HAE Ausgabe 2/2025

23.01.2025

Hessisches Ärzteblatt

Ausgabe 22025

Themen der aktuellen Ausgabe:
CME-Fortbildung: Frauenherzen schlagen anders | Interview mit der neuen Menschenrechts-, Rassismus- und Diskriminierungsbeauftragten der LÄKH | Long-/Post-Covid-Syndrom: Aktueller Stand der Forschung und klinisches Management | Im Gespräch: Ein hessischer Arzt und ein afghanischer Kollege haben ein Brustkrebszentrum in Afghanistan etabliert
Editorial

Neue Wege gehen

Es ist so weit. Nach mehr als 20 Jahren Planungs- und Vorbereitungszeit hat nun die Testphase für die elektronische Patientenakte begonnen. Sie gilt zu Recht als wichtiger Baustein, wenn nicht sogar als das Herzstück der Telematikinfrastruktur. Diese wurde mit dem 2004 in Kraft getretenen…

Aus dem Präsidium

Demokratie erfordert Engagement und Mut

Sieben Monate vor dem ursprünglichen Ende der Legislaturperiode wird in Deutschland nach dem Bruch der Ampel neu gewählt. In vielen Gesprächen höre ich, wie schwer es vielen fällt, sich für eine der Parteien zu entscheiden. Für manche überzeugt ein Parteiprogramm, aber nicht die handelnden Personen.…

Fort- und Weiterbildung
VNR: 2760602025059040002

CME-Fortbildung: Frauenherzen, ein einzigartiger ischämischer Phänotyp — Warum Frauen anders krank werden

Dr. med. Lena Marie Seegers Ein Abkürzungsverzeichnis finden Sie am Ende des Artikels. Einleitung Geschlechtsspezifische Unterschiede im Outcome und aktuelle Qualität der medizinischen Versorgung von Frauen Sie dachte, sie sei vielleicht nur ängstlich. Aber es fühlte sich an, als wäre sie in…

Long-Covid/Post-Covid-Syndrom: Aktueller Stand der Forschung und klinisches Management

Dr. med. Sinem Koc-Günel, Prof. Dr. med. Maria Vehreschild Ein Abkürzungsverzeichnis finden Sie am Ende des Artikels. Einleitung Vier Jahre nach dem Höhepunkt der Covid-19-Pandemie stehen wir weiterhin vor den lang anhaltenden und komplexen Folgen für Patient:innen und das Gesundheitssystem.…

Ärztekammer
Im Gespräch mit Barbara Mühlfeld, Menschenrechts-, Rassismus- und Diskriminierungsbeauftragte der Landesärztekammer Hessen

„Rassismus ist ein ärztlicher Kunstfehler!“

Als neue Menschenrechts-, Rassismus- und Diskriminierungsbeauftragte der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) folgt die Kinder- und Jugendärztin Barbara Mühlfeld dem Kardiologen Dr. med. Ernst Girth ins Ehrenamt, der vor 26 Jahren zum ersten Menschenrechtsbeauftragten der LÄKH ernannt wurde – damals noch…

Abteilungen der Landesärztekammer Hessen stellen sich vor

Die Anerkennungsstelle für Fortbildungsveranstaltungen

Blick hinter die Kulissen: Im Rahmen einer Serie stellen sich Abteilungen der Landesärztekammer Hessen vor. Vertragsärztinnen und -ärzte sowie Fachärztinnen und -ärzte an Kliniken sind gesetzlich verpflichtet, sich fortzubilden. Innerhalb eines Zeitraums von fünf Jahren müssen sie 250…

Video-Statements des Präsidenten der LÄKH Dr. med. Edgar Pinkowski

Wie kann die dringend notwendige Krankenhausreform gelingen? Wie lässt sich die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung stärken? Mit welchen Gefahren geht der Konsum von Lachgas einher? Antworten darauf finden Sie in unserem Video-Format „Sprechstunde mit Dr. med. Edgar Pinkowski“. In regelmäßigen…

Junge Ärztinnen und Ärzte
Erfahrungsbericht über das Medizinstudium per ÖGD-Quote

Traumjob: Ärztin im öffentlichen Gesundheitswesen

An den Moment, als die Zusage für ihren Studienplatz kam, erinnert sich Josephine Kluge ganz genau: „Da ist ein Traum in Erfüllung gegangen.“ Ihre Mutter arbeitet im Gesundheitsbereich, im Familien- und Bekanntenkreis gibt es Ärztinnen und Ärzte. Der Wunsch, selbst einmal Medizin zu studieren,…

Forum
Fünf Fragen an Diana Stolz, Gesundheitsministerin des Landes Hessen

„Wir wollen die Gesundheitsversorgung in Hessen künftig in sechs Versorgungsregionen organisieren“

Genehmigter Nachdruck aus dem Deutschen Ärzteblatt, online erschienen am 20. Dezember 2024 Hessen wird sich im Januar auf den Weg machen, die gesundheitliche Versorgung in den Regionen des Landes neu zu denken. Im Gespräch mit dem Deutschen Ärzteblatt erklärt die hessische Gesundheitsministerin…

Serie „Aus den Gesundheitsämtern“ Teil III

Der Öffentliche Gesundheitsdienst in Zeiten von Polykrisen

Die Covid-19-Pandemie hat eindrucksvoll verdeutlicht, wie essenziell eine umfassende Vorbereitung auf Krisensituationen ist. Sie zeigte auch die Notwendigkeit, während einer Krise über ausreichend Ressourcen und Expertisen zu verfügen, um angemessen reagieren zu können. Unmittelbar nach der…

Die Initiative „Junge Suchtmedizin“ will Stigmata abbauen

Substitutionsmedizin sucht Nachwuchs

Die Opioidsubstitutionstherapie ist der Goldstandard für eine der schwersten psychiatrischen Erkrankungen: die Opioidabhängigkeit. Die Behandlung mit Methadon, Buprenorphin oder Morphin ist nicht nur geeignet, Suchterkrankte in einen regelmäßigen ärztlichen und therapeutischen Kontakt zu bringen,…

Prof. Dr. Dr. Ernst Hanisch und Dr. Aziz Jami im Gespräch über die Arbeit ihres Brustkrebszentrums in Afghanistan

Medizinische Hilfe über Grenzen hinweg

Seit Jahren engagiert sich Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Ernst Hanisch in Afghanistan. Vor acht Jahren baute er in der zweitgrößten Stadt des Landes, Herat, zusammen mit afghanischen Ärztinnen und Ärzten das erste Brustkrebszentrum auf. Der frühere Ärztliche Direktor und ehemalige Chefarzt der…

100 Jahre Dialyse am Uniklinikum Gießen

PD Dr. med. Faeq Husain-Syed Der vorliegende Beitrag knüpft an das 100-Jahre-Jubiläumssymposium der ersten Hämodialyse am Menschen an, das am 19. September 2024 am Universitätsklinikum Gießen stattfand. Im Fokus stand die historische Bedeutung der Arbeiten von Prof. Dr. med. Georg Haas, der 1924…

Spenden für die Ukraine

Der Krieg in der Ukraine geht jetzt ins vierte Jahr. Am 24. Februar 2022 begann der russische Angriffskrieg, der seither in der Mitte Europas tobt und schon Hunderttausende Tote gefordert hat. „Jede Ukrainehilfe zählt, dranbleiben!“, so war ein Artikel im HÄBL 7/8 2024 überschrieben. Wenn Sie Hilfe…

Neue Patientenbroschüre: Dialyse auf Reisen

Tipps für Dialysepatienten, die verreisen wollen: Die neu erschienene Broschüre „Dialyse auf Reisen 24/25“ vom Verband Deutsche Nierenzentren (DN) e. V. bietet Informationen und rund 500 Adressen von Dialysepraxen in Deutschland und im Ausland, um nierenkranken Patienten eine entspannte…

Ausschreibung: Wissenschaftspreis der Josef-Freitag-Stiftung 2025

Bewerbungsschluss: 3. Februar 2025 Die Deutsche Herzstiftung vergibt gemeinsam mit dem DGK-Zentrum für kardiologische Versorgungsforschung (DGK-ZfkVF) im Jahr 2025 den Wissenschaftspreis der Josef-Freitag-Stiftung. Das Preisgeld beträgt 10.000 Euro. Ausgezeichnet wird eine wissenschaftliche Arbeit…

Medizinische Fachangestellte für medizinische Versorgung unverzichtbar

Pressemitteilung der Landesärztekammer Hessen: Präsident Dr. med. Edgar Pinkowski wirbt für interessanten Ausbildungsberuf Auswertungen der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) zeigen die hohe Ausbildungsbereitschaft hessischer Ärztinnen und Ärzte. So haben sich im zurückliegenden Jahr 1.150 junge…

Mehr Gewebespenden trotz gesunkener Spendenbereitschaft

Die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) erhielt in 2024 insgesamt 55.691 Spendermeldungen aus mehr als 300 medizinischen Einrichtungen. In 10.704 Aufklärungsgesprächen kam es 4.077-mal zu einer Zustimmung. Das entspricht einer Zustimmungsquote von 38,1 %. Im Jahr zuvor lag diese…

Recht

Behandlungspflicht versus Patientenablehnung

Es gibt keine generelle Behandlungspflicht für Ärzte. In manchen Fällen können Patienten abgelehnt werden, in bestimmten Situationen aber nicht. Vertragsärzten sind bei der Behandlungspflicht engere Grenzen gesteckt als Ärzten, die eine private Arztpraxis betreiben. Wenn Patienten ohne guten Grund…

Umfassendere Aufklärung bei alternativen Heilmethoden

Ärzte müssen Patienten über Risiken, Nutzen und fehlende Wirksamkeitsnachweise alternativer Heilmethoden umfassender als sonst aufklären, hat das OLG Dresden [1] aktuell entschieden. Dem Senat reicht bei einer alternativen Heilmethode die durch die Rechtsprechung formulierte übliche Aufklärung im…

Personalia

Prof. Thorsten Steiner erhält Forschungspreis der Weltschlaganfallorganisation

Prof. Dr. med. Thorsten Steiner (Foto), Chefarzt der Neurologie am varisano Klinikum Frankfurt, wurde mit dem „WSO Award for Contributions to Clinical Stroke Research“ ausgezeichnet. Die international renommierte Auszeichnung wird in unregelmäßigen Abständen durch die Weltschlaganfallorganisation an…

*11.08.1930 †11.10.2024

Erinnerung an Prof. Dr. med. Manfred Pohlen

Prof. Dr. med. Manfred Pohlen, emeritierter Direktor der Klinik für Psychotherapie der Universität Marburg, verstarb am 11. Oktober 2024. Er studierte Medizin und Philosophie und engagierte sich für in der Sowjetzone inhaftierte Studenten und für eine Fluchtorganisation gefährdeter Studierender,…

Bücher
Wallstein-Verlag, Göttingen 2023, 597 Seiten, 34 €, ISBN: 978-3-8353-5501-9

Ulrike Enke: Emil von Behring 1854–1917: Immunologe – Unternehmer–Nobelpreisträger

Die Marburger Medizinhistorikerin Ulrike Enke beleuchtet in ihrer Biografie über Emil von Behring nicht nur seine bahnbrechenden wissenschaftlichen Errungenschaften, wie die Entwicklung des Diphtherie- und Tetanusserums, sondern auch die persönlichen und unternehmerischen Facetten seines Lebens.…

Leserbriefe
Zum Leserbrief „Die telefonische Krankmeldung – willkommen in Phantasialand“, HÄBL 12/2024, Seite 688

Entlastung hausärztlicher Praxen dringend geboten

Die telefonische Krankmeldung zu legalisieren, war eine kluge Entscheidung. Denn gerüchteweise war sie schon immer in vielen Praxen Usus. Dass ein Kollege wie Dr. Ulrich Groh auf die Kassenlyrik hereinfällt und vom Land der Phantasie schreibt, verwundert sehr. Verkennt er doch zahlreiche Tatsachen…

Bekanntmachungen der Landesärztekammer Hessen
vom 27.-30. Mai 2025 in Leipzig

Abgeordnete zum 129. Deutschen Ärztetag

Die Delegiertenversammlung hat am 23. November 2024 beschlossen, folgende Abgeordnete zum 129. Deutschen Ärztetag 2025 in Leipzig und zu ggf. vor dem 129. Deutschen Ärztetag stattfindenden außerordentlichen Deutschen Ärztetage zu entsenden: