HAE Ausgabe 10/2023

19.09.2023

Hessisches Ärzteblatt

Ausgabe 102023

Themen der aktuellen Ausgabe:
Neuwahlen der Kammerspitze | Arterielle Hypertonie richtig behandeln | Im Gespräch mit neuer Leiterin der Akademie | Impfen ab 60
Editorial

Ziele 2023–2028

Heute danke ich der Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen, die mich am 9. September 2023 wieder zum Präsidenten unserer Kammer gewählt hat. Dieses erneute, große Vertrauen ehrt mich und ist mir eine Verpflichtung, mich mit aller Kraft auch in der nun gerade begonnenen Wahlperiode…

Aus dem Präsidium

Digitalisierung ist kein Selbstzweck

Alle reden vom digitalen Wandel, wir auch. Doch in der Landesärztekammer Hessen reden wir nicht nur vom digitalen Wandel, sondern wir gestalten diesen auch aktiv. Die Digitalisierung der Kammer ist jedoch kein Selbstzweck, sondern verbessert stetig den Service für unsere Mitglieder, erleichtert die…

Ärztekammer
1. und konstituierende Delegiertenversammlung der 17. Wahlperiode 2023–2028: Drei große Listen in der Präsidiumsspitze vertreten

Wahlen: Dr. med. Edgar Pinkowski bleibt Präsident der hessischen Ärztekammer

Die Delegiertenversammlung hat gewählt: 13 Köpfe zählt das neue Präsidium der Landesärztekammer Hessen (Wahlperiode 2023–2028). An der Spitze stehen Dr. med. Edgar Pinkowski, Liste Fachärztinnen und Fachärzte, als Präsident, Dr. med. Christian Schwark, Marburger Bund Hessen, als neuer Vizepräsident…

Delegiertenversammlung am 20. September abgesagt

In Ausgabe 7/8 2023 wurde auf Seite 453 die 2. ordentliche Delegiertenversammlung (DV) am 20. September 2023 (Online-Veranstaltung) angekündigt. Diese DV ist abgesagt worden. Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.   (red)

Eine traditionsbewusste Akademie auf modernen Wegen

Susanne Florin ist neue Leiterin der Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung Ein Gespräch über Weiterentwicklung und Zukunftsperspektiven der Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung mit der neuen Leiterin Susanne Florin, Nina Walter, stellv. Ärztliche Geschäftsführerin der…

Landesärztekammer Hessen macht mit neuem Präventionsprojekt auf mögliche Gefahren durch Cannabiskonsum für junge Menschen aufmerksam

Aufklären über Risiken

Eines der wohl umstrittensten und auch ambitioniertesten Vorhaben der Politik der vergangenen Jahre ist die Legalisierung von Cannabis. Während sich die Befürworter und Gegner des Vorhabens über die Chancen und Risiken streiten, ist der Konsum der Droge gerade unter jungen Menschen so beliebt wie…

Ehrenplakette der LÄKH für Prof. Dr. Ingeborg Hauser

Im Rahmen ihrer letzten Sitzung als Vorsitzende der Kommission Transplantation und Organspende wurde Prof. Dr. med. Ingeborg Hauser am 23. Mai 2023 für ihr langjähriges ärztliches Engagement mit der Ehrenplakette der Landesärztekammer Hessen ausgezeichnet.

Zehn Jahre Hessisches Weiterbildungsregister

Dr. Iris Natanzon, Annette Seelig, Nina Walter Welche Facharztrichtungen streben junge Ärztinnen und Ärzte an und wie sehen eigentlich die Berufspläne des ärztlichen Nachwuchses aus? Der medizinische Nachwuchsmangel in Deutschland sorgt seit Jahren für Diskussion [1]. Doch wie ist die medizinische…

Hessische Kammern laden zur Podiumsdiskussion

Austausch zwischen Unternehmen, freiberuflich Tätigen und Politik in Wiesbaden Am 8. Oktober steht für alle Wahlberechtigten in Hessen der nächste Urnengang an: Es ist Landtagswahl. In der heißen Phase des Wahlkampfes haben sich am 12. September die Fraktionsvorsitzenden der im Hessischen Landtag…

Aus den Bezirksärztekammern

Die sechs Bezirksärztekammern der LÄKH

Neben dem Hauptsitz der Landesärztekammer in Frankfurt sind in Darmstadt, Frankfurt, Gießen, Kassel, Marburg und Wiesbaden sechs Bezirksärztekammern als regionale Verwaltungsstellen eingerichtet. Für die jeweilige Region übernehmen sie Aufgaben aus dem Bereich Mitgliederverwaltung und dem…

Medizin-Absolventenfeier in Marburg

Als Vertreter der Landesärztekammer Hessen gratulierte der Vorsitzende der Bezirksärztekammer Marburg Dr. med. Dipl.-Chem. Paul Otto Nowak den anwesenden 109 Absolventinnen und Absolventen, die erfolgreich ihr Examen in Humanmedizin an der Philipps-Universität Marburg abgelegt haben. Er stellte…

Bekanntmachungen der Landesärztekammer

Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen am 09.09.2023

Die Landesärztekammer Hessen gibt hiermit folgende Ergebnisse der Wahlen zu den nachstehenden Ämtern bekannt: I. Präsidium: Präsident: Dr. med. Edgar PinkowskiVizepräsident: Dr. med. Christian SchwarkErste Beisitzende: Monika BuchalikWeitere Beisitzende: Dr. med. Susanne JohnaDr. med. Peter Zürne…

Fort- und Weiterbildung
Die Nationale Versorgungsleitlinie Hypertonie - VNR: 2760602023275400001

CME-Fortbildung: Arterielle Hypertonie richtig behandeln

Dr. med. Michael Zieschang Definition und Epidemiologie Ein Praxisblutdruck über 140/90 mm Hg wird als Hypertonie definiert. Grad 1 besteht bei Werten zwischen 140–159 systolisch und/oder Werten zwischen 90–99 mm Hg diastolisch, Grad 2 zwischen 160–169 mm Hg und/oder 100–109 mm Hg diastolisch und…

Warum gerade auch im Alter Impfungen wichtig sind

Impfen ab 60: Alle Jahre wieder!

Dr. med. Anja Kwetkat Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Infektionen deutlich an. Gründe dafür sind zum einen in der Alterung des Immunsystems, der Immunseneszenz, zu sehen. Zum anderen führen auch andere altersphysiologische Veränderungen wie z. B. der ansteigende pH-Wert im Magen oder…

Zur Serie Patientensicherheit – Start- und Zielpunkt in der Qualitätssicherung

Zwei neue CME-Fortbildungen zur aktualisierten Gesamtausgabe der Artikelserie „Patientensicherheit“

Zum Stichtag 17. September, dem Welttag der Patientensicherheit, gehen im Portal der Landesärztekammer (LÄKH) zwei neue CME-Fortbildungen online, die sich auf die digitale Gesamtausgabe zur Artikelserie Patientensicherheit aus dem Hessischen Ärzteblatt beziehen.

Recht

Bedenkzeit bei der Patientenaufklärung

Der Zeitraum, wie lange ein Patient Bedenkzeit zwischen der (rechtzeitigen) ärztlichen Aufklärung und dem Eingriff benötigt, ist grundsätzlich Sache des Patienten. Wie viel Bedenkzeit ein Patient in Anspruch nimmt, um in eine ärztliche Behandlung einzuwilligen, ist Sache des Patienten: Er kann…

Forum
„Wir brauchen einen gesamtgesellschaftlichen Diskurs darüber, wie unser Land mit den Folgen des Drogenkonsums umgeht“, so Dr. Siegmund Drexler im Interview

Chancen und Grenzen von Drugchecking

Berlin bietet seit Juni eine kostenlose Analyse von Drogen an. Das Modellprojekt verzeichnet eine so starke Nachfrage, dass viele Interessierte abgewiesen werden müssen. Auch Hessen will Drugchecking anbieten – beschränkt auf Partydrogen und unter wissenschaftlicher Begleitung. Die Vermittlung des…

Doktores seit 1895: Emil, Erich und Hans-Peter Marsch in Herleshausen – seit 54 Jahren gehört auch die MFA Birgit Lehmann zum Team

128 Jahre: Hausarztpraxis in dritter Generation

Am 1. Oktober feiert der Allgemeinmediziner Dr. med. Hans-Peter Marsch sein 50. Praxisjubiläum. Die Praxis Marsch in Herleshausen im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis besteht in dritter Generation seit 128 Jahren. Und seit 54 Jahren arbeitet dort Birgit Lehmann als Arzthelferin – heutige…

Bad Nauheimer Gespräch über ein Thema, das uns alle früher oder später betrifft

Wer pflegt uns morgen?

Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland wächst – damit wird der Bedarf an pflegenden Fachkräften immer größer. Bleibt es bei dieser Entwicklung werden im Jahr 2035 eine halbe Million Fachkräfte fehlen. Am 13. Juli wurde im Rahmen des 157. Bad Nauheimer Gesprächs diskutiert, wie einer…

Als Volunteer bei dem Gesundheitsprogramm „Healthy Athletes“, Sparte „Opening Eyes“

Special Olympics World Games

Special Olympics World Games in Berlin: Unter dem Motto „Unbeatable Together“, „Zusammen Unschlagbar“, kämpften in der Zeit vom 17. bis 25. Juni circa 7.000 Athletinnen und Athleten mit Intellectual Disability („intellektuelle“ oder „geistige Beeinträchtigung/Behinderung“) aus 176 Ländern in 26…

Büchertipp: Frankfurter Charakterköpfe - Die Scherenschnitte der Rose Hölscher in 39 Biographien

Harro Jenss, Benjamin Kuntz: Frankfurter Charakterköpfe – Die Scherenschnitte der Rose Hölscher in 39 Biographien, Hentrich & Hentrich 2023, ISBN: 9783955654856, 25 € Nach einer „spannenden Spurensuche“ (siehe HÄBL 09/2021) liegt jetzt die gebundene Ausgabe vor. Die „Frankfurter Charakterköpfe“…

Ansichten und Einsichten
Beispiel: Der Deutsche Ärztinnenbund

Wozu benötigen wir weibliche Netzwerke?

Der Deutsche Ärztinnenbund (DÄB) wurde 1924 gegründet. Er hat regional, national und international die Rahmenbedingungen für Ärztinnen im Blick und setzt sich für eine verstärkte Forschung zu den offenen Fragen der Gendermedizin ein. Der DÄB ist unter anderem Mitglied der Medical Womens…

Leserbriefe

„Prekäre Verhältnisse sind das größere Risiko für Todesfälle – nicht die Hitze“

Leserbrief zum Artikel: „Klima und Gesundheitsschutz – ,Hitze ist gefährlich!’, Gespräch mit Dr. med. Martin Herrmann von der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG e. V.)“, HÄBL 06/2023, S. 346 Hitze wird in diesem Artikel als „das größte Risiko für unsere Gesundheit“ angesehen. Wie…