
Editorial
Aus dem Präsidium
Das Dilemma des ärztlich assistierten Suizids
Fortbildung
CME-Fortbildung: Eisenmangel bei Anämie und Entzündung: Diagnose und Therapie
Ärztekammer
„Krieg bedeutet unvorstellbares Leid“ Präsidium der Landesärztekammer Hessen ruft zu Spenden für die Ukraine auf
Hessische Ärztekammer unterstützt Online-Petition: Suizidprävention geht uns alle an
Wechsel in der Kommission Lebendspende
Teil II: „Weckruf“ – Kampfblatt des NS-Ärztebundes 1933
Im Gespräch
Ein langer Kampf geht zu Ende - Die Ampelkoalition will § 219a ersatzlos streichen: Drei Ärztinnen berichten
„Wir müssen jederzeit hinterfragen, ob wir wirklich im Sinne der Patienten handeln!“ Interview mit Dr. Christian Schwark, Vorsitzender des Marburger Bundes Hessen
Mensch und Gesundheit
Psychodynamische Verfahren in der Depressionsbehandlung
Ärztlich assistierter Suizid aus der Sicht des Judentums
Onkologische Versorgung von ZNS-Tumoren in Hessen - 3. Qualitätskonferenz des Hessischen Krebsregisters
Gesundheitspolitik
Ärztinnen und Ärzte empfinden die Arbeitsbelastung als das entscheidende Problem
Der interessante Fall
Bilharziose – eine Diagnose, die es in Europa angeblich nicht gibt
Bücher
Dr. med. Maria J. Beckermann: „Wechseljahre – Was muss ich wissen, was passt zu mir?“
Uta Meyding-Lamadé, Martin Stangel, Jörg Weber (Hrsg.): Neuroinfektiologie
Recht
Über die Handy-App, die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellte
Übermittlung per Fax: Fragen und Antworten
Ärztlicher Berufsalltag
„Wir haben sehr früh auf die Pandemie reagiert“ Ein Arzt, eine Medizinische Fachangestellte und eine Auszubildende berichten über die Praxisarbeit in Zeiten von Corona
Leserbriefe
„Gendern ist undurchdachter Aktionismus“
Physician Assistant – synergistisches Miteinander
Fortbildung ohne Sponsoring durch die Industrie
Ansichten und Einsichten
„Der ärztliche Beruf ist wunderlicher Natur“
Bekanntmachungen der Landesärztekammer Hessen