Menschen, die keine Krankenversicherung haben, stehen oft vor der schwierigen Entscheidung, zum Arzt zu gehen oder nicht. Sie können sich eine ärztliche Untersuchung oder Beratung meist nicht leisten. Die Malteser bieten mit der Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung Unterstützung im Rahmen einer Erstuntersuchung und Notfallversorgung bei plötzlicher Erkrankung oder Verletzung.
An derzeit sechs Standorten in Hessen, Fulda, Frankfurt, Wiesbaden, Offenbach, Darmstadt und neu seit ca. einem Jahr in Wiesbaden, arbeiten ehrenamtliche Teams aus Ärztinnen und Ärzten, MFA sowie Pflegekräften. Sie betreuen Menschen, egal welcher Herkunft: Bürgerinnen und Bürger aus EU-Mitgliedsländern, Selbstständige, die ihre private Krankenversicherung nicht mehr zahlen konnten oder Studierende, die die Regelstudienzeit überschritten haben.
Eine hochwertige Versorgung garantiert die mögliche Kooperation mit einem Netzwerk von weiteren Fachärztinnen und -ärzten aus der Gynäkologie oder Zahnmedizin, aus Krankenhäusern, Laboren, diagnostischen und therapeutischen Einrichtungen, Hebammenpraxen sowie Apotheken.
„Wir Malteser behandeln unter Wahrung der Anonymität, informieren und vermitteln an Beratungsstellen – zum Beispiel zur Aufnahme in eine Krankenversicherung“, teilt die katholische Hilfsorganisation mit.
Sie sind Ärztin oder Arzt im Ruhestand, haben Ihre Praxis abgegeben oder Ihre Tätigkeit in der Klinik beendet – möchten aber weiterhin medizinisch tätig sein? Sie lieben Ihren Beruf und verfügen über eine Qualifikation als Allgemeinmediziner/in oder Internist/in? Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren und schätzen die Arbeit im Team? Dann sind Sie bei den Maltesern genau richtig!
Geboten wird:
- Die Möglichkeit, Ihre ärztliche Erfahrung sinnvoll einzubringen – ohne Zeitdruck.
- Eine verantwortungsvolle Tätigkeit in der medizinischen Versorgung von Menschen ohne Krankenversicherung – bei akuten und chronischen Erkrankungen.
- Ein engagiertes Team.
- Flexible Einsatzmöglichkeiten – in der Regel 1–2 Mal pro Monat (nach Absprache).
Fühlen Sie sich angesprochen?
Bei Interesse melden Sie sich gerne, es können Termine zum „Reinschnuppern“ in die Sprechstunde an den jeweiligen Standorten vereinbart werden. Auch niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen, die einzelne Patienten mit ihrer Fachexpertise in ihren Praxen mitversorgen (pro bono oder auf Spendenbescheinigung) können sich melden.
Silvia Bergmann, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Malteser Hilfsdienst e. V., Diözesangeschäftsstelle Diözese Limburg, E-Mail: silvia.bergmann@malteser.org
| MMM: Standorte | Ansprechpartner | E-Mail-Adresse |
| Fulda | Karin Uffelmann | karin.uffelmann@malteser.org |
| Frankfurt | Dr. med. Gabriele Becker-Hassemer | info@malteser-frankfurt.de |
| Offenbach | Dr. med. Matthias Zimmer | mmm.offenbach@malteser.org |
| Wiesbaden | Michael Raab | mmm-wiesbaden@malteser.org |
| Darmstadt | Susanne Raab | mmm.darmstadt@malteser.org |
| Vor allem in Frankfurt und Wiesbaden werden ehrenamtliche Ärztinnen und Ärzte zur Unterstützung gesucht. | ||

