HAE Ausgabe 5/2025

24.04.2025

Hessisches Ärzteblatt

Ausgabe 52025

Themen der aktuellen Ausgabe:
CME-Fortbildung: Unipolare Depression | 8. ordentliche Delegiertenversammlung | Schlafmedizin: Neurologische Erkrankungen | Das Jüdische Museum in Frankfurt
Editorial

Licht und Schatten

Bei Redaktionsschluss waren die Koalitionsverhandlungen für die neue Bundesregierung noch in vollem Gang und deren Ausgang noch nicht absehbar. Offen war sogar noch der Termin für die Wahl des Bundeskanzlers. Doch so sehr unser Land rasch wieder eine funktions- und vor allem handlungsfähige…

Aus dem Präsidium

Weiterbildung: schneller und modularer

Weiterbildung ist ein mühsames Unterfangen und dauert lange. Warum ist das so? Medizinisches Wissen explodiert förmlich und medizinisches Handeln wird immer spezieller. Beide Faktoren führen zu einer komplexeren Weiterbildung. Weiterbildung durch „Abgucken“ im Rahmen der klinischen Tätigkeit wird…

Ärztekammer
8. ordentliche Delegiertenversammlung der Wahlperiode 2023–2028

Forderungen an die Politik

In seinem Grußwort zum Auftakt der Delegiertenversammlung am 22. März 2025 überbrachte Stefan Sydow, Leiter der Abteilung IV Gesundheit und Mitglied Landeskrisenstab Hessen des Hessischen Ministeriums für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (HMFG), die Grüße von Staatsministerin Diana…

Anonyme Meldung verbaler und körperlicher Gewalt

Meldestelle „Gewalt gegen Ärzteschaft und Team“

Studien belegen, dass aggressives Verhalten gegenüber der Ärzteschaft häufiger vorkommt als im Allgemeinen angenommen. Die steigende Gewalt gegen medizinisches Personal im beruflichen Kontext stellt eine akute Bedrohung für die Sicherheit der Mitarbeitenden dar und wirkt sich negativ auf die…

Bündnis Heilen & Helfen diskutiert mit Politikern

Medizinische Versorgung in Not

Das Bündnis Heilen & Helfen und die gesundheitspolitischen Sprecherinnen und Sprecher der Fraktionen im hessischen Landtag trafen sich Mitte März zur jährlich stattfinden Gesprächsrunde, um zentrale Anliegen der Heilberufe zu thematisieren. Die anwesenden Vertreterinnen und Vertreter der…

„MFA – Beruf mit Zukunft“: Landesärztekammer Hessen geht mit neuer Infoseite online

Die Landesärztekammer Hessen (LÄKH) hat eine neue Website ins Leben gerufen, um gezielt junge Menschen für den Beruf der/des Medizinischen Fachangestellten (MFA) zu begeistern. Die Plattform mit dem Titel „MFA – Beruf mit Zukunft“ informiert umfassend über Ausbildungsmöglichkeiten,…

Aus den Bezirksärztekammern

Personalia aus der Bezirksärztekammer Gießen

Prof. Dr. med. Hilmar Stracke, der seit 2013 als Fortbildungsbeauftragter der Bezirksärztekammer Gießen für die Organisation der Fortbildungsveranstaltungen mitverantwortlich war, wurde jetzt verabschiedet. Als besondere Auszeichnung verlieh ihm der Präsident der Landesärztekammer Hessen, Dr. med.…

Fort- und Weiterbildung
VNR: 2760602025180830008, Serie Depression Teil 4

CME-Fortbildung: Diagnostik und Therapie der unipolaren Depression gemäß der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL)

Dr. med. Camilla Diefenbach, Maximilian Bayas, Chiara Möser, Prof. Dr. med. Andreas Reif Abstract Die unipolare Depression ist eine häufige psychische Erkrankung, welche in großem Ausmaß sowohl persönliches Leid als auch gesellschaftliche Kosten verursacht. Obwohl in Deutschland etwa 9,5 Millionen…

Demenzversorgung: Was können wir tun?

Am 26. Februar 2025 fand eine Fortbildungsveranstaltung der Fördervereine für ärztliche Fortbildung in Hessen und Rheinland-Pfalz statt. Experten aus Medizin und Berufspolitik diskutierten über die Herausforderungen und Verbesserungsmöglichkeiten im Bereich Demenzversorgung. In seinem Impulsvortrag…

Arzneiverordnung in der Praxis – www.akdae.de

Zusammenfassungen: Isolde Asbeck Behandlung der Herzinsuffizienz bei Kindern und Jugendlichen Prof. Dr. med. Dr. h.c. Wolfgang Rascher, Dr. P.H. Stanislava Dicheva-Radev Zusammenfassung: Welche Grundkrankheit hat die Herzinsuffizienz verursacht? Angeborene Herzfehler, unzureichender Erfolg…

Repetitorium Allgemeinmedizin als Hybrid- und Online-Format

Aufgrund der sehr guten Rückmeldungen zu unseren Pilotprojekten im Juni und Dezember 2024 wird das Repetitorium Allgemeinmedizin an der Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Hessen auch in diesem Jahr wieder im Juni als Hybrid-Veranstaltung und im Dezember als reines…

Schlafstörungen bei neurologischen Erkrankungen

Prof. Dr. med. Frank Thömke Der Artikel ist ein Nachdruck aus dem Ärzteblatt Rheinland-Pfalz, 03/2025, S. 22. Bei der Klassifikation von Schlafstörungen werden sechs Hauptkategorien unterschieden: (i) Insomnische Störungen, (ii) Hypersomnische Störungen, (iii) Schlafbezogene Atmungsstörungen, (iv)…

Forum
Serie Teil 24: Patientensicherheit – Start- und Zielpunkt in der Qualitätssicherung

Patientensicherheit als globaler Aktionsplan

Sonja Barth, Dr. Ulrich Zorn Patientensicherheit ist eine Gemeinschaftsaufgabe – national und international. Aber was heißt Patientensicherheit konkret und wie lässt sie sich als weltweite Aufgabe bearbeiten? Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) liefert mit ihrem „Globalen Aktionsplan für…

Erinnerung an die Menschen, die gegen Covid-19 kämpften

Zum Gedenken an den Kampf gegen die Covid-19-Pandemie: Diese Skulptur steht in Rincón de la Victoria, eine Stadt in Andalusien in der Nähe von Málaga. Der Bildhauer Nicolás Torres Priego hat diese gestiftet, um an den Einsatz der Gesundheitsfachkräfte und Mediziner während der Pandemie zu erinnern.…

Kassel: Hessenweites Kompetenzzentrum für Long Covid bei Kindern und Jugendlichen

Die Kinderklinik des Klinikum Kassel erhält Bundesmittel des Projekts „PEDNET-LC für Ausbau der Versorgung von Long Covid, Long Covid-ähnlichen Erkrankungen und ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom). In diesem Projekt werden bundesweit klinische und wissenschaftliche…

Medizinische Fachangestellte

Gute Deutschkenntnisse sind unerlässlich für die Berufsausbildung

Die Berufsausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten ist ein anspruchsvoller Ausbildungsgang im dualen System, das heißt: Ausbildung in der Praxis und in der Berufsschule. Die vorgeschriebene Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Die Ausbildungsinhalte sind im Ausbildungsrahmenplan als Anhang…

Online-Befragung zum Beruf MFA

Sie arbeiten als Medizinische/-r Fachangestellte/-r (MFA) oder bilden als Ärztin oder Arzt MFA aus? Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) untersucht mittels einer Online-Befragung die Ausbildung der MFA, um aktuelle und zukünftige berufliche Anforderungen zu ermitteln. Machen Sie hier mit: htt…

MFA-Freisprechungsfeiern

An der Freisprechungsfeier des Kammerbezirks Frankfurt anlässlich der Winterprüfung nahmen auf Einladung des Bezirksärztekammervorsitzenden Dipl.-Psych. Frank Seibert-Alves, BMedSci, 48 Absolventinnen und drei Absolventen teil. Die Reden kamen von StDin Doreen Beyer (Julius-Leber-Schule) und Jutta…

Parlando
Ein Fenster in Geschichte und Gegenwart

Das Jüdische Museum Frankfurt

Mit der Dauerausstellung „Wir sind jetzt. Jüdisches Frankfurt von der Aufklärung bis zur Gegenwart“ bietet das Jüdische Museum Frankfurt einen tiefgehenden Einblick in die facettenreiche Geschichte der jüdischen Gemeinschaft der Stadt. Auf rund 1.500 Quadratmetern im historischen Rothschild-Palais…

Personalia

Dr. Christian Ude neuer Präsident der Landesapothekerkammer Hessen

Die 28 Delegierten der Landesapothekerkammer Hessen haben auf ihrer konstituierenden Versammlung Mitte Januar Dr. Christian Ude zum neuen Präsidenten gewählt. Dr. Schamim Eckert aus Neu-Anspach wurde zur neuen Vizepräsidentin der Kammer gewählt. Ude tritt die Nachfolge von Ursula Funke an. Funke…

Bücher
Lehmanns Media 2024, 16,95€

Dr. med. Barbara Bojack: Ärztinnenbuch: Pionierinnen der Medizin

In dem „Ärztinnenbuch: Pionierinnen der Medizin“ zeigt Barbara Bojack anhand biografischer Interviews mit Ärztinnen heute, dass es immer noch große Unterschiede bei der Besetzung von Führungspositionen zwischen Frauen und Männern gibt. Prestigeträchtige, einflussreiche Stellen werden meist von…