HAE Ausgabe 9/2024

19.08.2024

Hessisches Ärzteblatt

Ausgabe 92024

Themen der aktuellen Ausgabe:

Symposium in Salerno: Vergleich der ärztlichen Weiterbildungssysteme in Italien und Deutschland | Künstliche Intelligenz in der Medizin | CME-Fortbildung: Diagnosesicherheit und Fehldiagnosen | Interview zur palliativen Versorgung
Editorial

Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser!

Früher wurde ein Vertrag per Handschlag als Zeichen des Vertrauens besiegelt. In vielen Gegenden der Welt gilt das auch heute noch. Vertrauen ist laut Gablers Wirtschaftslexikon die Erwartung, nicht durch das Handeln anderer benachteiligt bzw. geschädigt zu werden; als solches stellt es die…

Aus dem Präsidium

Ärztinnen bereichern die Medizin

Der Anteil der Ärztinnen im ambulanten Versorgungsbereich hat die 50-Prozent-Marke überschritten [1]. Dieser steigende Frauenanteil bei den Ärzten hat weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Gesundheitswesens, von der Arbeitskultur bis hin zur Patientenversorgung. Heute sind zwei…

Ärztekammer
Bündnis Heilen & Helfen diskutiert mit Abgeordneten des neuen Hessischen Landtags

Medizinische Versorgung in Hessen

Nach den ersten fünf Monaten des neuen Hessischen Landtags lud das Bündnis Heilen und Helfen die Fraktionen im Landtag ein, zu zentralen Fragen der Heilberufe Stellung zu nehmen. Bei der Veranstaltung, die am 20. Juni im Wiesbadener Kurhaus stattfand, wurden Themen der Versorgung,…

Deutsch-Italienisches Symposium in Salerno

Ärztliche Weiterbildung in Kampanien und Hessen

Am Vorabend noch von Windböen gekräuselt, breitete sich das Meer an diesem Tag wie ein glatter Spiegel im Golf von Salerno aus. Eine Ahnung von Sommer lag über den Häusern der süditalienischen Hafenstadt Salerno, deren berühmte Ärzteschule – Scuola Medica Salernitana – als erste medizinisch…

Sommerempfang der hessischen Heilberufe mit einem ermutigenden Gastvortrag und einer Ministerin, die zum Schulterschluss aufruft

Keine Furcht vor Künstlicher Intelligenz

Das Wetter meinte es gut mit den hessischen Heilberufen. Während in der Wiesbadener Innenstadt noch kurz vorher ein beeindruckendes Gewitter niederging, blieb es oben auf dem Neroberg beim Sommerempfang am 10. Juli trocken. Und nicht nur das. Ein Regenbogen zeigte sich über dem Opelbad-Restaurant,…

Forum

Künstliche Intelligenz in der Medizin – Folgenabschätzung für die Forschung

Künstliche Intelligenz mit den Datenverarbeitungskonzepten „Deep Learning“ und „Machine Learning“ erlangt zunehmend an Bedeutung [1]. Im Gesundheitswesen zeigen sich die systemverändernden Auswirkungen der Digitalisierung, und dabei vor allem der KI, besonders deutlich. Die umfassende Speicherung,…

Krankenhausreform: Harte Entscheidungen stehen bevor

Während auf Bundesebene noch intensiv über den Entwurf eines Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes gerungen wird, setzt Nordrhein-Westfalen eine lange vorbereitete neue Krankenhausplanung in Gang. NRW will einerseits eine wohnortnahe Grundversorgung und andererseits eine medizinisch sinnvolle…

Ärzte für die schulische Präventionsarbeit in Frankfurt gesucht

Wir, das sind aktuell 107 Ärztinnen und Ärzte der ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e. V. (ÄGGF), suchen für den Bereich Frankfurt am Main weitere Kolleginnen und Kollegen auf Honorarbasis für unsere ärztlichen Informationsstunden an Schulen zur sexuellen und reproduktiven Gesundheit.…

Der Verein für Palliative Patienten-Hilfe in Hanau will die stationäre palliative Versorgung verbessern

„Jeder Tag soll ein guter Tag sein, auch am Ende des Lebens“

Im Gespräch mit der Hausärztin Dr. med. Maria Haas-Weber, Gründerin und Vorsitzende des Fördervereins für Palliative Patienten-Hilfe Hanau e. V., Volker Klug, Projektleiter, Schriftführer und Vorstandsmitglied des Vereins, und Silvia Fuß, Leiterin des Expertenteams Palliative Pflege (EPP).

Eine Initiative der Marburger Schulen und der Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie der Philipps-Universität

Reanimationstraining „Schüler retten Leben!“

In Deutschland versterben pro Jahr nach wie vor ca. 100.000 Menschen plötzlich und unerwartet an einem Herztod. Den größten Einfluss auf eine Verbesserung der Überlebenschancen und der Überlebensqualität haben Wiederbelebungsmaßnahmen (Reanimationen) durch diejenigen Personen, die den Betroffenen…

Fort- und Weiterbildung
CME-Fortbildung: Serie Teil 23: Patientensicherheit – Start- und Zielpunkt in der Qualitätssicherung – VNR: 2760602024270600009

Diagnosesicherheit und Fehldiagnosen

Einleitung: Diagnosesicherheit ist ein entscheidender Faktor für die Qualität der Gesundheitsversorgung. Sie bildet die Grundlage für jede weitere therapeutische Maßnahme und ist somit wesentlich für den Erfolg der gesamten Behandlung. Fehldiagnosen, also Fehler, die zu Beginn des…

Therapeutischer Rückschlag oder neue Chance?

Keine Zulassung für Anti-Amyloid-Therapien der idiopathischen Alzheimerschen Erkrankung in Europa

In der Ausgabe 7/8 2024 des Hessischen Ärzteblatts wurden die Amyloid-basierte Therapie und ihre Erfolge bei der Behandlung der Alzheimer Erkrankung durch Herrn Kollegen Johannes Pantel ausführlich erörtert [1]. Im vorliegenden Artikel werden diese „Erfolge“ einer kritischen Analyse unterzogen,…

Neue Akzente im ICD-11/Fortbildung der Akademie der Landesärztekammer

Wie spreche ich die Sexualität in der Praxis an?

Sexualität ist in der Arztpraxis noch immer ein Tabu. Im ICD-11 gibt es ein neues Kapitel zur sexuellen Gesundheit. Die Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Hessen bietet wieder einen Basiskurs Sexualmedizin an. Im ICD-11 werden sexuelle Funktionsstörungen nicht mehr…

Aus den Bezirksärztekammern

Fortbildungen der Bezirksärztekammer Frankfurt

Die Bezirksärztekammer Frankfurt lädt zu einer neuen Reihe von Fortbildungsveranstaltungen ein. Zum Auftakt ging es Anfang Juli 2024 um „Neue Leitlinien in der Inneren Medizin“. Inhaltlich verantwortet wird die Reihe vom neuen Fortbildungsbeauftragten der Bezirksärztekammer Frankfurt, Prof. Dr.…

Personalia
* 15.06.1970 † 30.07.2024

Nachruf auf PD Dr. med. Götz Ulrich Grigoleit

PD Dr. med. Götz Ulrich Grigoleit, Chefarzt der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Immunologie am Klinikum Kassel, ist am 30. Juli 2024 im Alter von nur 54 Jahren plötzlich und unerwartet verstorben. Grigoleit hatte erst in diesem Frühjahr die Leitung der Onkologie von Prof. Dr. med. Martin Wolf…

* 03.05.1942 † 03.06.2024

Trauer um Prof. Dr. med. Rüdiger Hopf

Als langjähriger Chefarzt der Inneren Abteilung am Krankenhaus Sachsenhausen in Frankfurt am Main hat sich Prof. Dr. med. Lothar-Rüdiger Hopf große Verdienste erworben. Für die Landesärztekammer Hessen war er als Prüfer tätig. Kurz nach seinem 82. Geburtstag ist Hopf am 3. Juni in Dietzenbach…

Carl-Oelemann-Schule
Fortbildungsangebot „kurz und intensiv“

Englisch für Gesundheitsberufe – English for Health Professionals

Das Gespräch mit englisch sprechenden Patientinnen und Patienten kann die Mitarbeitenden in medizinischen Einrichtungen vor eine Sprachbarriere stellen. Oft liegt der Erwerb der Englischkenntnisse etwas zurück oder die englische Sprache konnte zu wenig praktiziert werden. Hier schließt die…

Bekanntmachungen der Landesärztekammer

Änderung der Richtlinie über das Verfahren zur Genehmigung zur Durchführung künstlicher Befruchtungen in Hessen

gemäß § 121a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Genehmigungsrichtlinie § 121a SGB V) Aufgrund § 6b des Heilberufsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. Februar 2003 (GVBl. I S. 66–87), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9. Dezember 2022 (GVBI. I S. 752) i. V. m. § 6 Absatz 3 der…

Änderung der Richtlinie der Landesärztekammer Hessen zur Qualitätssicherung in der Reproduktionsmedizin

Aufgrund § 6b des Heilberufsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. Februar 2003 (GVBl. I S. 66–87), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9. Dezember 2022 (GVBI. I S. 752), i. V. m. § 6 Absatz 3 der Hauptsatzung der Landesärztekammer Hessen vom 17. Juli 1995 (HÄBL 9/1995, S. 293–295), zuletzt…

17. Wahlperiode 2023–2028

Einladung zur 6. ordentlichen Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, zur 6. ordentlichen Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen der Wahlperiode 2023–2028 lade ich Sie ein für Mittwoch, 25. September 2024, 17:00 Uhr s.t. in das Seminargebäude im Fortbildungszentrum der Landesärztekammer Hessen,…

Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen

Öffentliche Ausschreibung der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen:

Vergabe eines Versorgungsauftrages an eine(n) zweite(n) Programmverantwortliche(n) Vertragsärztin oder Vertragsarzt für die Screening-Einheit 3 in Hessen im Rahmen des Programms zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening gemäß den Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und…

Bücher
Droemer Verlag, München 2024, 352 Seiten, 20 €, ISBN: 9783426279168

Volker Busch: Kopf hoch! Mental gesund und stark in herausfordernden Zeiten

Der renommierte Neurowissenschaftler und Psychiater Prof. Dr. Volker Busch zeigt Wege auf für einen besseren Umgang mit psychischen Belastungen angesichts der unruhigen aktuellen Entwicklungen in der Welt wie der unablässigen Flut negativer Nachrichten. „Quicktipps“ fassen wesentliche Punkte…