HAE Ausgabe 11/2024

23.10.2024

Hessisches Ärzteblatt

Ausgabe 112024

Themen der aktuellen Ausgabe:

Zivil-Militärische Zusammenarbeit: Symposium Oranienstein 2.0 | CME-Fortbildung: Leberschädigungen | Erinnerung an die Chirurgin Charlotte Mahler | Übersichtsartikel zu Inkretin-Mimetika
Editorial

Herbst des Stillstandes?

Während Bundesgesundheitsminister Lauterbach von einem Herbst der Reformen spricht, sieht Bundesfinanzminister Linder einen Herbst der Entscheidungen. Entscheidend ist jedoch, dass wir nicht in einen Herbst des Stillstandes geraten, denn wir brauchen dringend Bewegung – und dies nicht nur…

Aus dem Präsidium

GOÄ und die Honorierung ärztlicher Leistungen

Eigentlich sollte dieses Co-Editorial das aktuelle Dilemma der GÖÄ beschreiben. Dieses Dilemma, liebe Leserinnen und Leser, ist aber komplexer und erfordert ein weiteres Ausholen. Während Studium und Weiterbildung wollten wir uns um Patienten kümmern. Ein Beruf mit hohem sozialen Anspruch, auch ein…

Ärztekammer
Zweite Auflage des Symposiums zur Zivil-Militärischen Zusammenarbeit im Schloss Oranienstein: „Im Ernstfall: Was bedeutet Kriegsmedizin?“

Verteidigung nur mit ziviler Unterstützung

Im Zelt steht Hauptfeldwebel Daniel Wittgen und legt das Tourniquet (Aderpresse) schnell um das verwundete Bein des Soldaten auf der Liege. Die untere Hälfte des Beins wurde durch eine Mine abgesprengt. Mit jedem Herzschlag fließt Blut aus der schweren Wunde. Die Atmung ist flach. Mit gezielten…

6. ordentliche Delegiertenversammlung am 25. September 2024

Jahresabschluss 2023 des Versorgungswerkes

Der Jahresabschluss 2023 wurde von der Delegiertenversammlung am 25. September 2024 festgestellt und der Vorstand für dieses Geschäftsjahr entlastet. Wie immer, wurde der Abschluss auch von einem Wirtschaftsprüfer unter die Lupe genommen: dem Versorgungswerk wurde bescheinigt, dass er den für…

Bericht der Geschäftsführung auf der 6. ordentlichen Delegiertenversammlung

Immobilienstandort Bad Nauheim

Bei der 6. ordentlichen Delegiertenversammlung berichtete Christoph Berger, Kaufmännischer Geschäftsführer der Landesärztekammer Hessen, dass nach dem Jahresabschluss 2023 rund 4,5 Millionen Euro für Investitionen am Standort Bad Nauheim zur Verfügung stehen könnten. Über deren Verwendung wird die…

Das Team der Kammer wurde mit einer Urkunde als größtes Charity-Team 2024 ausgezeichnet

Team LÄKH startete beim B2Run

Den herbstlichen Temperaturen trotzend und mit guter Stimmung und Teamgeist gingen in diesem Jahr 25 Mitarbeitende der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) wieder an den Start des Firmenlaufs B2Run. Die insgesamt rund 2.500 Läuferinnen und Läufer bewältigten am 1. Oktober die 5,3 km lange Strecke am…

Neues Gesicht für die FobiApp

Nach 15 Jahren im Dienst der Ärztinnen und Ärzte in Deutschland wird die FobiApp, eine von der Landesärztekammer Hessen entwickelte Anwendung, Ende 2024 durch zwei neue webbasierte Anwendungen abgelöst. Der Betrieb, der Support und die Weiterentwicklung der FobiApp werden zudem nach Berlin zur…

Eine Initiative der Kammern in Hessen

Bürokratieabbau jetzt!

Die bürokratische Belastung in Deutschland entwickelt sich zunehmend zu einer Wirtschaftsbremse. Immer mehr potenzielle Existenzgründer scheuen wegen unüberwindbarer Bürokratiehürden den Schritt in die Selbstständigkeit. Immer mehr Unternehmerinnen und Unternehmer sind frustriert und überfordert…

Zum 30. Curriculum Psychosomatische Grundversorgung an der Akademie

Die Arzt-Patienten-Beziehung ist der Kern ärztlichen Handelns

Im November wird zum 30. Mal das Curriculum Psychosomatische Grundversorgung an der Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Hessen in Bad Nauheim angeboten. Das Jubiläum ist Anlass für einen Blick zurück und auch nach vorne. Fächerübergreifend: Psychosomatische…

Ehrungsfeier der Landesärztekammer Hessen

Hohe Auszeichnung für herausragendes Engagement

Im Rahmen der diesjährigen Ehrungsfeier zeichnete das Präsidium der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) im September acht Persönlichkeiten für ihr herausragendes Engagement für die hessische Ärzteschaft aus. Überreicht wurden die Ehrungen vom Präsidenten der LÄKH Dr. med. Edgar Pinkowski, dem…

Fort- und Weiterbildung

Inkretin-Mimetika: Eine praxisrelevante Übersicht

Dr. med. Johannes Scholl Die Vorstellung, ohne Diäten und körperliche Aktivität und ohne Einschränkungen bei der Nahrungsauswahl signifikant abzunehmen, klingt verlockend. Mit Semaglutid, einem ursprünglich zur Therapie des Diabetes mellitus entwickelten GLP-1-Analogon, scheint diese Idee in der…

VNR: 2760602024269260005

Akute Schädigungen der Leber durch Arzneimittel, pflanzliche Heil- und Nahrungsergänzungsmittel

Dr. med. Michael Zieschang, Dr. med. Ulrich Rosien Der Artikel ist ein Nachdruck aus „Arzneiverordnung in der Praxis“ Ausgabe 3/2023, unter www.akdae.de – Abkürzungsverzeichnis siehe am Ende dieser Seite. Vermutet man einen akuten Leberschaden durch die Gabe eines Arzneimittels, so pausiert man…

Online-Fortbildung am 4.12. für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Impfquoten bei HPV-Vorsorge erhöhen

Infektionen mit Humanen Papillomviren (HPV) können zu schwerwiegenden Gesundheitsfolgen führen, darunter Gebärmutterhalskrebs sowie andere HPV-assoziierte Karzinome. Obwohl die HPV-Impfung ein wirksames Mittel zur Verhinderung dieser Erkrankungen ist, stellt die Impfskepsis eine Hürde dar. Gerade…

Forum
Zum 130. Geburtstag von Dr. med. habil. Charlotte Mahler (1894–1973)

Erinnerungen an eine bedeutende Chirurgin

Die Frankfurter Chirurgin Charlotte Mahler war eine bedeutende Chirurgin und einfühlsame Ärztin, spezialisiert vor allem auf operative Eingriffe bei Kindern, insbesondere Lippen-Kiefer-Gaumenspalte. Zusätzlich ist sie bekannt geworden durch drei „Rekorde“: bereits 1922 wurde „Fräulein Charlotte…

Quo vadis Gesundheitswesen? Diskurse im Frankfurter Forum

Das Gesundheitswesen zwischen Patientenwohl und Finanzinteresse, Strukturwandel, Resilienz und Forschungsförderung: Diese und weitere Herausforderungen an die Gesundheitsversorgung und ihre Rahmenbedingungen stehen im Brennpunkt des Frankfurter Forums für gesellschafts- und gesundheitspolitische…

Freiwillige HPV-Impfung in Schulen

Eliminierung von HPV-assoziierten Karzinomen

Einleitung Die Eliminierung von Krebserkrankungen durch humane Papillomviren (HPV) ist erklärtes Ziel der WHO [1] für alle Länder und wurde von der Kommission der Europäischen Union als Teil des Europe’s Beating Cancer Plans adaptiert. Im Januar 2024 hat die Europäische Kommission darüber hinaus…

25 Jahre Deutsches Referenzzentrum Ethik in den Biowissenschaften

Ethischer Kompass für die Lebenswissenschaften

Die Geburt des Klonschafes Dolly 1996 hatte Öffentlichkeit wie auch die Politik in helle Aufregung versetzt. Plötzlich wurde die Gesellschaft gewahr, welche ungeheuren Handlungsmöglichkeiten in den Biowissenschaften sich eröffneten. Die Frage, ob das, was getan werden kann, auch getan werden soll…

Aus den Bezirksärztekammern

Internationaler Computerführerschein (ICDL)

Digitale Kompetenz für Medizinische Fachangestellte Ohne die Arbeit mit dem Computer ist eine medizinische Versorgung in Arztpraxen oder Krankenhäusern etc. nicht mehr vorstellbar. Allerdings sind damit auch Gefahren verbunden wie tägliche Angriffe durch Schadsoftware, Phishing-E-Mails etc. Deshalb…

Freisprechungsfeiern für Medizinische Fachangestellte

Auch in diesem Jahr haben wieder zahlreiche junge Menschen ihren Abschluss zum/zur Medizinischen Fachangestellten erfolgreich geschafft. Bei den Freisprechungsfeiern der Bezirksärztekammern erhielten sie ihre Zeugnisse und wurden für ihre Leistungen geehrt:

Personalia
*20.06.1941 †16.09.2024

Nachruf auf Dr. jur. Katharina Deppert

Langjährige Vorsitzende der Gutachter- und Schlichtungsstelle und Trägerin der Ehrenplakette der Landesärztekammer in Silber Nach kurzer schwerer Krankheit ist Dr. jur. Katharina Deppert am 16. September 2024 verstorben. Dr. Katharina Deppert wurde am 20. Juni 1941 in Berlin geboren und studierte…

Stabübergabe bei den Bad Nauheimer Gesprächen

Monika Buchalik, Erste Beisitzerin der Landesärztekammer Hessen, ist neue Vorsitzende des Förderkreises der Bad Nauheimer Gespräche e. V. Sie übernimmt das Amt von Dr. med. Gottfried von Knoblauch zu Hatzbach. Der Ehrenpräsident der LÄKH hatte das Amt seit 30.08.2008 inne. Prof. Dr. med. Ursel…

Bücher
Originaltitel: Urgences Médicales, übersetzt aus dem Französischen von Dr. med. Thomas Kerz, lehmanns media Berlin, 1. dt. Aufl. 2024, 864 S., viele Abbildungen und Tabellen, ISBN 9783965434189, 49,99 €

Axel Ellrodt: Medizinische Notfälle

Das Buch „Medizinische Notfälle“ von Axel Ellrodt wird als in Frankreich bekannter Bestseller beworben. Auf 864 eng bedruckten Seiten werden thematisch geordnet die häufigsten Notfälle behandelt. Es werden sowohl für die ambulante Notfallversorgung (Notarztdienst) als auch für den stationären…

Recht

Sturz im Krankenhaus

Dem Krankenhausträger obliegen bekanntlich vertragliche Pflichten zum Schutz der körperlichen Unversehrtheit der stationär aufgenommenen Patienten. Er hat unter anderem alle notwendigen und zumutbaren Vorkehrungen zu treffen, um zu verhindern, dass sich ein auf Grund der konkreten Situation für den…

Bekanntmachungen der Landesärztekammer

Änderung der Geschäftsordnung der Bezirksärztekammern der Landesärztekammer Hessen

Aufgrund § 4 des Heilberufsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. Februar 2003 (GVBI. I S. 66–7), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17. September 2024 (GVBl. Nr. 52, S. 3–4), i. V. m. § 13 der Hauptsatzung der Landesärztekammer Hessen vom 17. Juli 1995 (HÄBL 9/1995, S. 293–295) zuletzt…

17. Wahlperiode 2023–2028

Einladung zur 7. ordentlichen Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, zur 7. ordentlichen Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen der Wahlperiode 2023–2028 lade ich Sie für Samstag, 23. November 2024, 10:00 Uhr s.t., in das Seminargebäude im Bildungszentrum der Landesärztekammer Hessen, Carl-Oelem…