HAE Ausgabe 12/2024

19.11.2024

Hessisches Ärzteblatt

Ausgabe 122024

Themen der aktuellen Ausgabe:

50 Jahre Carl-Oelemann-Schule & Neues aus der Akademie | CME-Fortbildungsartikel zur Harninkontinenz bei Frauen und Männern | Aus den Gesundheitsämtern | Interkulturelle Medizin
Editorial

Der Teufel im Detail

Das Jahr neigt sich zwar dem Ende zu, nicht aber die Bearbeitung zahlreicher Aufgaben, die längst nicht alle erledigt, geschweige denn zufriedenstellend erledigt wurden. Vermutlich trifft das auch auf die eine oder andere Aufgabe im privaten oder persönlichen beruflichen Umfeld zu, ganz sicher…

Aus dem Präsidium

Teilzeit oder Vollzeit: Hauptsache ärztliche Zeit

Als personalverantwortliche Ärztin einer Abteilung beobachte ich den Wandel der Arbeitszeitmodelle seit längerem. Waren es früher fast ausschließlich Ärztinnen nach Elternzeit bzw. Mutterschutz, die in Teilzeit in die Klinik zurückkamen, so ist der Wunsch nach Reduzierung der Arbeitszeit auch bei…

Ärztekammer
50 Jahre Carl-Oelemann-Schule der Landesärztekammer Hessen

Weitblick und Erfolg mit Bildungsangeboten

„Von Beruf wichtig“ – so ist eine aktuelle Initiative von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung überschrieben, die über den Beruf der Medizinischen Fachangestellten informiert. Sie sind die wichtigsten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Arztpraxen und zunehmend auch in Kliniken.…

Relevant und zukunftsorientiert:

Die neuaufgestellte Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung

Zeit für eine Zwischenbilanz: Nach einer umfassenden Neuorganisation steht die Akademie der Landesärztekammer seit einem Jahr unter der Leitung von Susanne Florin. Zuständig für die Akademie ist die Ärztliche Geschäftsführung (ÄGF). Im Gespräch mit dem Hessischen Ärzteblatt ziehen Susanne Florin und…

Schritt um Schritt: Die Akademie auf dem Weg in die Zukunft

Es ist ein warmer Sommernachmittag 2024 in Bad Nauheim. Auf der Waldterrasse des Bildungszentrums sitzen die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer eines Wochenkurses in kleinen Gruppen zusammen, reden intensiv miteinander. Auch an den Kaffeeautomaten tauschen sich die Teilnehmer angeregt aus. Eine…

Ansichten und Einsichten

Teamwork auf der Intensivstation

Nein, es ist wirkliche keine Neuigkeit. Alle Mitarbeitenden, die sich um Notfallpatienten kümmern, sind Teamworker. Nur durch deren Zusammenarbeit haben Patientinnen und Patienten eine Chance. Die Rettungskette muss halten. Vom ersten Anruf, der ersten Einschätzung, der Erstversorgung im…

Fort- und Weiterbildung
VNR: 2760602024338630006

Harninkontinenz

Prof. Dr. med. Tilman Kälble Einleitung Schätzungen gehen davon aus, dass 10 bis 20 % der Bevölkerung in der EU an Inkontinenz leiden, wobei hier aufgrund der nach wie vor bestehenden Tabuisierung des Themas von einer hohen Dunkelziffer auszugehen ist. Die Kosten für Inkontinenzversorgung und…

Fortbildungen AbBA: Beitrag zur Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden

Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz in der Arztpraxis

Haben Sie die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz in Ihrer Arztpraxis geregelt und eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt? Werden Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regelmäßig geschult? Haben Sie die arbeitsmedizinische Vorsorge Ihrer Beschäftigten organisiert? Das Arbeitssicherheits-…

Online-Fortbildung am 4.12. für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Impfquoten bei HPV-Vorsorge erhöhen

Infektionen mit Humanen Papillomviren (HPV) können zu schwerwiegenden Gesundheitsfolgen führen, darunter Gebärmutterhalskrebs sowie andere HPV-assoziierte Karzinome. Obwohl die HPV-Impfung ein wirksames Mittel zur Verhinderung dieser Erkrankungen ist, stellt die Impfskepsis eine Hürde dar. Gerade…

Hepatische Nebenwirkungen nur noch selten

Replik zum CME-Artikel „Akute Schädigungen der Leber durch Arzneimittel, pflanzliche Heil- und Nahrungsergänzungsmittel“ von Dr. med. Michael Zieschang und Dr. med. Ulrich Rosien (HÄBL 11/2024, S. 596 ff, Nachdruck aus Arzneiverordnung in der Praxis AVP, Ausgabe 03/2023). Mit großem Interesse haben…

Forum
Aus dem Gesundheitsamt des Landkreises Marburg-Biedenkopf

Impfen wird großgeschrieben

Mit einer neuen Serie soll die Arbeit des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) in den Blick genommen werden. In loser Folge werden Berichte aus verschiedenen Gesundheitsämtern in Hessen abgedruckt, die jeweils ein eigenes Schwerpunktthema setzen als Beispiel für die vielfältigen Aufgaben des ÖGD. …

Verschiedene Ebenen der Suizidprävention und assistierten Selbsttötung

Der letzte Schritt der Emanzipation?

Im Februar 2020 hatte das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) das 2015 beschlossene Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung für unzulässig erklärt und betont, dass die Freiheit, sich das Leben zu nehmen, von Staat und Gesellschaft zu respektieren sei. Dieses Recht umfasse auch die…

Spendenaufruf:

Ultraschallgeräte dringend benötigt

Der Hamburger Verein „Susila Dharma – Soziale Dienste“ setzt sich für soziale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung ein. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt seit 2016 in der Demokratischen Republik Kongo, einem Land, das mit enormen gesundheitlichen Herausforderungen zu kämpfen hat. Der Zugang zu…

Persönlicher Bericht über Plastische Chirurgie und Orthopädie in Burkina Faso

Kooperation für Hilfsprojekt

Dr. med. Ruth Alamuti-Ahlers berichtet vom fünften Einsatz des Teams von Interplast im südlichen Burkina Faso, in Leo, im März 2024. Erstmals arbeiteten plastische Chirurgen und Orthopäden dort Hand in Hand. Das Centre Medical Sedogo, gegründet von der Freiburger Nichtregierungsorganisation (NGO)…

Migrantenmedizin: Kulturelle Vielfalt und Kommunikation

Dr. agr. Dr. med. Rahim Schmidt Nachdruck aus dem Ärzteblatt Rheinland Pfalz, 10/2024, S. 17–19. Weiterer Beitrag „Interkulturelle Aspekte bei Patient:innen mit Migrationsbezug“ siehe HÄBL 06/2022. In unserer kulturell vielfältigen Gesellschaft erfordert die medizinische Versorgung nicht nur…

Pharmakotherapie

Arzneiverordnung in der Praxis – www.akdae.de

L-Thyroxin bei Älteren: Wann einsetzen? Prof. Dr. med. Sven Diederich, Prof. Dr. med. Michael H. Freitag Zusammenfassung Die Schilddrüse ist die größte Hormondrüse des Menschen. Ihre Hormone Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) sind essenziell für den Energiestoffwechsel. Bei einem Fehlen der…

Recht

Aufklärung und Einwilligung in der neueren Rechtsprechung

Bekanntlich bedürfen ärztliche Heileingriffe grundsätzlich der Einwilligung des Patienten, um rechtmäßig zu sein. Die wirksame Einwilligung des Patienten setzt dabei dessen ordnungsgemäße Aufklärung voraus. Diese soll ihm eine zutreffende Vorstellung davon verschaffen, worauf er sich einlässt, wenn…

Leserbriefe
Leserbrief zum CME-Beitrag „Netzhautkomplikationen bei Diabetes mellitus – mehr Erfolg durch Interdisziplinarität“ von Dr. med. Marvin Lucas Biller, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Kohnen et al. im HÄBL 03/2024, S. 150ff

„Das Screening auf diabetische Retinopathie funktioniert nicht“

Im oben genannten Artikel weisen die Autoren zurecht darauf hin, dass Patienten mit Diabetes mellitus interdisziplinär ärztlich betreut werden müssen. Erforderlich sind regelmäßige augenärztliche Kontrollen und eine stadiengerechte Diagnostik und Therapie. Als niedergelassener Diabetologe möchte…

Leserbrief zum Editorial von Dr. med. Edgar Pinkowski und Co-Editorial von Dr. med. Wolf Andreas Fach, HÄBL 11/2024

Gedanken nach 45 Berufsjahren

Ich zolle denen Respekt, die sich für die Ärzteparlamente aufstellen lassen und wertvolle Zeit dafür aufbringen. Sie müssen weiter den Spagat zwischen Interessensvertretung der KollegInnen und auch der PatientInnen aushalten. Der Präsident der Landesärztekammer Hessen Dr. med. Edgar Pinkowski,…

Leserbrief zur allgemeinen Debatte um die telefonische Krankschreibung: Wie geht es weiter?

Die telefonische Krankmeldung – willkommen in Phantasialand

Der gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat sie vor knapp einem Jahr zur kurzfristigen Bekämpfung der Praxisüberlastung etabliert, nun fordern der Bundesärztekammerpräsident Klaus Reinhardt1 und die Bundesvorsitzende des Hausärzteverbandes Nicola…

Parlando

Kultur- und Lesetipps zum Jahreswechsel

Ausstellungen Zeichnungen von Carracci bis Bernini Nicht nur die Literatur, auch die bildende Kunst Italiens ist in Frankfurt derzeit mit beeindruckenden Ausstellungen vertreten. Unter dem Titel „Fantasie und Leidenschaft. Zeichnen von Carracci bis Bernini“ zeigt das Städel Museum 90 italienische…

Buch- und Musiktipp

Florian Bruns: Kranksein im Sozialismus: Das DDR-Gesundheitssystem aus Patientensicht 1971–1989

Reihe Kommunismus und Gesellschaft, Band 12, Ch. Links Verlag, Berlin 2022, 280 Seiten, 25 €, ISBN: 9783962891671 Florian Bruns rekonstruiert anhand von Eingaben und Archivquellen die Patientenperspektive auf das DDR-Gesundheitswesen in der Ära Honecker. Er stützt sich auf drei Quellengruppen:…

Lang Lang spielt wiederentdeckten Chopin-Walzer

Die Noten schlummerten lange unentdeckt in den Beständen der New Yorker Bibliothek Morgan Library & Museum in Manhattan und wurden erst jüngst bei Katalogisierungen entdeckt (so die New York Times). Das Papier von der Größe einer Karteikarte in winziger Notation trägt die Überschrift „Valse“ und den…

Erratum

Erratum

In die Kurzbiografie von PD Dr. med. Horst Baas im Artikel „Ehrungsfeier der Landesärztekammer Hessen“ (HÄBL 11/2024, S. 615) hatten sich Fehler eingeschlichen. Korrekt ist: Der Facharzt für Neurologie Horst Baas war von 1998 bis 2015 Chefarzt der Klinik für Neurologie mit Stroke Unit am Klinikum…