HAE Ausgabe 4/2024

20.03.2024

Hessisches Ärzteblatt

Ausgabe 42024

Themen der aktuellen Ausgabe:

CME-Fortbildung: Hörstörungen im fortgeschrittenen Lebensalter | Gewalt gegen Ärzteschaft und Team | Interviews zur Patientenversorgung | Faszientraining - zwischen Trend und Evidenz
Editorial

Ins Schwarze getroffen

Es kommt zugegebenermaßen bei mir nicht oft vor, doch heute war es so weit: Ich stimme mit Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach überein, denn er sagte „Nichtstun ist keine Option.“

Aus dem Präsidium

Sind wir zukunftsfähig – ohne Kinder?

Durch den Geburtenrückgang der vergangenen Jahrzehnte sind Lücken in unserer Demografie entstanden, die zu Ungleichgewicht und strukturellen Problemen in der Gesellschaft geführt haben.

Ärztekammer

ZMZ – Antrittsbesuch des neuen Kommandeurs aus Wiesbaden

Zivil-Militärische Zusammenarbeit (ZMZ): Am 13. Februar 2024 empfing Präsident Dr. med. Edgar Pinkowski den neuen Kommandeur des Landeskommandos Hessen, Brigadegeneral Bernd Stöckmann, in der Landesärztekammer Hessen. In Begleitung von Oberstarzt Dr. med. Ulrich Jürgens, ZMZ-Beauftragter der…

Gewalt gegen die Ärzteschaft und Mitarbeitende

Fünf Jahre Meldestelle der Landesärztekammer Hessen Dr. Iris Natanzon, Nina Walter Kaum könnte der Widerspruch größer sein: Sie wollen anderen Menschen helfen, doch statt Dankbarkeit erleben einige Ärztinnen und Ärzte sowie medizinisches Fachpersonal Aggressionen und Gewalt im beruflichen Kontext.…

Evacs und Tourniquets gespendet: Lebensrettende Hilfen für ukrainische Frontsoldaten

Rückblick Arzneimittelspende Bereits im Frühjahr 2023 hat die Landesärztekammer Hessen (LÄKH) zusammen mit der Universitätsklinik Frankfurt Medikamente im Wert von 113.000 Euro für drei Krankenhäuser in der Ukraine zusammengestellt; die Arzneimittel wurden mit Hilfe der unentgeltlich arbeitenden…

Die Aufgaben der Stabsstelle Qualitätssicherung der Landesärztekammer Hessen

Von der Qualitätssicherung bis zur Befragung zum ärztlichen Nachwuchs

Die kontinuierliche Unterstützung der Ärzteschaft zum Beispiel beim Thema Qualitätssicherung und eine qualitativ hochwertige Versorgung von Patientinnen und Patienten sind wichtige Anliegen der Landesärztekammer Hessen (LÄKH). Die Stabsstelle Qualitätssicherung, Versorgungsmanagement und…

Fort- und Weiterbildung
VNR: 2760602024078110003

Hörstörungen im fortgeschrittenen Lebensalter

Prof. Dr. med. habil. Leif Erik Walther, Prof. Dr. med. habil. Jan Löhler Einleitung Hörstörungen zählen zu den häufigsten Gesundheitsproblemen der Menschheit. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation ist derzeit weltweit etwa jede fünfte Person (ca. 1,5 Milliarden Menschen) von einer…

Faszientraining – zwischen Trend und Evidenz

Dr. phil. Frieder Krause Einleitung Noch vor einigen Jahren als eine der kontroversesten Fragen im Bereich der Sport-und Bewegungswissenschaft diskutiert, ist der Hype um die Funktion und die mögliche gezielte Trainierbarkeit des menschlichen Bindegewebes mittlerweile etwas abgeflacht. Wurde das…

Forum
Prof. Dr. Steffen Gramminger, Direktor der Hessischen Krankenhausgesellschaft, zur geplanten Krankenhausreform und ihren Folgen

„Wir brauchen kurzfristig eine finanzielle Stabilisierung der Krankenhäuser“

Interview mit Prof. Dr. med. Steffen Gramminger, Geschäftsführender Direktor der Hessischen Krankenhausgesellschaft e. V. (HKG), zur geplanten Krankenhausreform und ihren Folgen.

Im Gespräch mit Dr. med. Klaus-Wolfgang Richter & Michael Thomas Knoll, Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen

„Im Gesundheitssystem funktioniert Versorgung nur gemeinsam“

Interview mit Dr. med. Klaus-Wolfgang Richter, Vorsitzender der Vertreterversammlung (VV) der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen, und Michael Thomas Knoll, stellvertretender Vorsitzender der VV, über die Situation in der Niederlassung. Die Vertreterversammlung ist das höchste Gremium der KVH,…

Hessische Krankenhausgesellschaft (HKG) mit neuer Führungsspitze

Der Jurist Dr. Christian Höftberger ist im Amt als Präsident der Hessischen Krankenhausgesellschaft (HKG) für eine weitere Amtsperiode (2024–2027) bestätigt worden. Als neue Vizepräsidenten der HKG wurden Michael Sammet und PD Dr. med. Thomas Menzel gewählt. Höftberger gehörte dem Vorstand der HKG…

BOJE-Studie: Steigender Konsum von Benzodiazepinen und Opioiden bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Erhöhte Aufmerksamkeit bei Verschreibungen nötig

Während in den USA Opioide wie Fentanyl einen verheerenden Siegeszug in weiten Teilen der Gesellschaft antreten und zu mittlerweile zehntausenden Todesopfern jedes Jahr führen, führt der Missbrauch von Medikamenten aus der Gruppe der Opioide und Benzodiazepinen in Deutschland zum Glück noch ein…

Neue Checkliste zur Überprüfung der Meldepflicht

Therapieerfolge sichtbar machen: Meldepflicht an das Krebsregister für alle Ärztinnen und Ärzte

Seit Oktober 2014 registriert das Hessische Krebsregister kontinuierlich und flächendeckend Daten zu hessischen Krebsfällen und onkologischen Behandlungen. Die rechtliche Grundlage für die Krebsregistrierung bildet das Hessische Krebsregistergesetz. Demnach sind hessische Ärztinnen und Ärzte, die an…

Erfahrungsbericht einer Praxis für Urologie

Wie Praxisteams mit einer IT-Schnittstelle für die Krebsmeldung wertvolle Zeit sparen

Im Gegensatz zur Online-Erfassung ist die Krebsmeldung über die IT-Schnittstelle deutlich einfacher und schneller. Ärztinnen und Ärzte sparen Zeit, indem sie vorhandene Daten in ihrem Dokumentationssystem nutzen und somit doppelte Dateneingaben sparen. Wie die IT-Schnittstelle im Praxissystem die…

Hessisches Krebsregister fördert die Entwicklung der IT-Schnittstelle in Praxissystemen

Fördervorhaben „Anschluss des ambulanten Sektors“

Um die Entwicklung der IT-Schnittstelle in Praxissystemen anzustoßen, haben das Hessische Krebsregister und die Landesärztekammer Hessen ein Fördervorhaben gestartet. Softwarehersteller erhalten vom Land Hessen eine zweistufige finanzielle Förderung, damit sie neue Erfassungsformulare und eine…

Carl-Oelemann-Schule
Neuer Kurs im Fortbildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule

Aggression im Praxisalltag – Lösungsstrategien

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gesundheitssystem sind einem stressigen Alltag ausgesetzt. Zusätzlich ist in jüngerer Zeit der Umgangston von Patientinnen und Patienten teilweise rauer geworden. Betroffene berichten sogar von der Zunahme verbaler Attacken und von aggressiven Verhaltensweisen.

Neue Zertifizierung der DGE im Bildungszentrum der Landesärztekammer Hessen in Bad Nauheim

Nachhaltigeres & gesundheitsförderndes Speiseangebot

Nach dem Unterricht, der Bildungsveranstaltung oder einem arbeitsreichen Vormittag freuen sich Auszubildende, Teilnehmende und Mitarbeitende auf eine Pause im Casino. Mit der Speiseauswahl möchte unser Team des Gästehauses der Carl-Oelemann-Schule ein möglichst hohes Maß an Zufriedenheit bei allen…

Der interessante Fall

Patient mit rezidivierenden Synkopen

Es stellte sich rettungsdienstlich ein 59-jähriger Patient mit rezidivierenden Synkopen bei normofrequentem Vorhofflimmern vor. Das Vorhofflimmern, eine arterielle Hypertonie und ein Apoplex vor mehreren Jahren seien vorbekannt, weshalb eine antihypertensive Dreifachtherapie und eine orale…

Aus den Bezirksärztekammern
Umsetzung musste seit 1974 warten

Neuzuordnung des ehemaligen Landkreises Biedenkopf zur Bezirksärztekammer Marburg

Anfang dieses Jahres wechselten die Ärztinnen und Ärzte des ehemaligen Landkreises Biedenkopf von der Bezirksärztekammer Gießen in die Zuständigkeit der Bezirksärztekammer Marburg. Somit wurde nach 30 Jahren durch Beschluss der Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen endlich den neuen…

Freisprechungsfeiern der Bezirksärztekammern

Bezirksärztekammer Marburg In der Bezirksärztekammer Marburg haben sieben von neun Prüflingen bestanden. Dr. med. Dipl.-Chem. Paul Otto Nowak (Mitte), Vorsitzender der Bezirksärztekammer Marburg, nahm die „Freisprechung“ der neuen Medizinischen Fachangestellten vor, indem er das „Feierliche…

Recht

Ärztliche Pflicht zur Weiterleitung von Neben- und Zufallsbefundungen

Patienten können heute so umfangreich über ihren Gesundheitszustand informiert werden wie nie zuvor. Doch häufig werden auch Befunde erhoben, die außerhalb des Behandlungsauftrags liegen – sog. Zufalls(be)funde. Zur Bezeichung von Zufallsfunden werden in der Literatur unterschiedliche Termini…

Bekanntmachungen der Landesärztekammer

Verordnung von Antibiotika: Befragung von RKI und BfArM

Die weltweit zunehmenden Antibiotikaresistenzen stellen eine große Herausforderung für die globale Gesundheit dar. Aktuelle Informationen zur Resistenzsituation sind daher wichtig für einen sachgerechten Einsatz von Antibiotika. Das Robert Koch-Insitut (RKI) und das Bundesinstitut für Arzneimittel…

Besetzung von Ämtern und Ausschüssen

Bekanntmachung aus der Delegiertenversammlung am 25.11.2023 Die Landesärztekammer Hessen gibt hiermit folgende Ergebnisse der Wahlen zu den nachstehenden Ämtern der Wahlperiode 2023–2028 bekannt: I. Schlichtungsausschuss Bezirksärztekammer Frankfurt: a) Mitglieder: Dr. med. Sabine OlischlägerDr.…

Personalia
* 15.01.1937 † 07.01.2024

Erinnerung an Prof. Dr. med. Manfred Bauer

Das Lebenswerk von Prof. Dr. med. Manfred Bauer ist unabdingbar mit der Entwicklung einer offenen, sozialen und gemeindenahen Psychiatrie in Deutschland verbunden. Ab 1970 begann er gemeinsam mit anderen Mitstreitern, die Psychiatrie-Enquête, die Reform der psychiatrischen Versorgung in Deutschland,…