HAE Ausgabe 9/2023

23.08.2023

Hessisches Ärzteblatt

Ausgabe 92023

Themen der aktuellen Ausgabe:
CME-Fortbildung: Staphylococcus aureus-Bakteriämie | Serie Patientensicherheit | Sommerempfang der Heilberufe | Landtagswahl in Hessen
Editorial

Beste Lösungen durch kritische Debatten

Es ist geschafft. Die Kammerwahl 2023 wurde erfolgreich durchgeführt und zwar ohne Auffälligkeiten oder gar Pannen. Dafür gilt mein Dank den hauptamtlichen Helferinnen und Helfern sowie dem ehrenamtlichen Wahlausschuss, der das ganze Geschehen von Anfang an stets wachsam im Auge behielt. Vor allem…

Forum

Podcast zur geplanten Cannabis-Legalisierung

Im FAZ-Podcast „Podcast für Deutschland“ wurde in der Folge vom 21. Juli 2023 das Thema Cannabis-Legalisierung diskutiert. Als Experte kam auch der stellv. Suchtbeauftragte der Landesärztekammer Hessen und Suchtmediziner, Dr. med. Mathias Luderer (Foto), umfangreich zu Wort. Luderer, Leiter des…

Gesundheitspolitische Herausforderungen für Hessen

Landtagswahl am 8. Oktober: Sieben Wahlprüfsteine, sechs Fraktionen antworten Am 8. Oktober 2023 wird der Hessische Landtag neu gewählt. Ein wichtiger Themenbereich ist die Gesundheitspolitik. Die Redaktion hat bei den aktuell als Fraktion vertretenen sechs Parteien (Reihenfolge nach Zahl der…

Massive Schäden für vulnerable Menschen

Bei den Bad Nauheimer Gesprächen berichten Experten vom Leiden der Kinder und Alten durch Maßnahmen gegen die SARS-CoV-2-Pandemie Eine der umstrittensten politischen Verordnungen während der Covid-19-Pandemie waren die Kita- und Schulschließungen. Aus Angst vor der Ausbreitung des Virus und einer…

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz in Krankenhaus und Praxis – Wo fange ich an? Der Hartmannbund stellt bei seiner diesjährigen Landesdelegiertenversammlung am Samstag, 23. September 2023, das Thema „Der Klimawandel im Gesundheitswesen: Eine Gemeinschaftsaufgabe“ in den Mittelpunkt. Die Ärztin Svenja Krück,…

Bildtafeln aus über 100 Jahren Medizingeschichte

Neue Dauerausstellung im Universitätsklinikum Frankfurt/Haupthaus 1. Stock Wer bei seinem Besuch im Universitätsklinikum Frankfurt (UKF) am Theodor-Stern-Kai etwas Zeit hat, kann im ersten Stock des Zentralgebäudes (Haus 23C) gegenüber dem dortigen Café eine neue Dauerausstellung besuchen. Auf…

Christina Ding-Greiner (Hrsg.): Leben mit Contergan

Kohlhammer Verlag 2022, 335 S., 29 Euro ISBN: 9783170414402   Geschädigte, Angehörige und Freunde berichten über die Auswirkungen des Arzneimittels   Berührendes Selbstzeugnis und zeithistorisches Dokument Rund eine Million Einzeldosen Contergan gingen Ende der 1950er-Jahre über Ladentheken der…

Doc’s Arts Festival 2024 in Goslar

Ein Musik- und Kultur-Festival zum Mitmachen für alle Angehörigen von Gesundheitsberufen: Das Doc’s Arts Festival in Goslar geht 2024 in die zweite Runde. In verschiedenen Workshops erarbeiten die Teilnehmenden unter professioneller Leitung gemeinsam Musikwerke, singen oder trommeln. Es werden…

Ärztekammer

Hessisches Ärzteblatt: Papierausgabe nur noch auf Wunsch

Ab Ausgabe 10/23 ist die digitale Version das führende Medium Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit dieser Ausgabe halten zum letzten Mal alle Ärztinnen und Ärzte in Hessen das Hessische Ärzteblatt (HÄBL) in Papierform in Händen. Ab September 2023 ist die digitale Version des HÄBL das offizielle…

Medizinischer Nachwuchskongress „Operation Karriere“

Erneut fand die „Operation Karriere“, der führende Nachwuchskongress für Medizinstudierende des Deutschen Ärzteverlages, am 24. Juni 2023 auf dem Campus Westend der Goethe-Universität in Frankfurt am Main statt. Der Kongress richtete sich hauptsächlich an Medizinstudierende und Ärztinnen und Ärzte…

Tätigkeitsbericht 2018–2023 ab Anfang September online abrufbar!

Zu Beginn der neuen Wahlperiode der Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen können Sie noch einmal im neuen Tätigkeitsbericht einen Blick auf die Meilensteine der Kammer der vergangenen fünf Jahre werfen. Der Bericht gibt detaillierten Aufschluss über die zahlreichen Aufgaben und…

Mehr Aufklärung und Erfolgsbeispiele zur Stärkung der Organspende

Runder Tisch Organspende in der Landesärztekammer Hessen Die Entwicklung ist dramatisch: Mit nur 104 postmortalen Organspenden lagen die Spenderzahlen in der Region Mitte, zu der auch Hessen gehört, im Jahr 2022 deutlich hinter jenen von 2021. Welche Gründe gibt es dafür, wie lässt sich dieser…

Klimawandel und Gesundheit – Sommerempfang der hessischen Heilberufe

Lebhafter Austausch auf dem Neroberg nach coronabedingter Zwangspause Nach vierjähriger pandemiebedingter Unterbrechung hatten die hessischen Heilberufe am 18. Juli zum Sommerempfang auf den Neroberg in Wiesbaden eingeladen. Zeitgemäßes und gesamtgesellschaftlich relevantes Thema waren die Folgen…

Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen – zentrales Instrument zur Förderung der Patientensicherheit

Serie Teil 21: Patientensicherheit – Start- und Zielpunkt in der Qualitätssicherung Dr. med. Kyra Schneider, Prof. Dr. med. Jürgen Graf, Prof. Dr. med. Wolf O. Bechstein, Dr. med. Michael Heise, Dr. med. Hanan El Youzouri <em/> Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen (MMK) tragen mit der…

Krebsmeldung fordern und fördern

Aktualisiertes Krebsregistergesetz und digitales Fördervorhaben Um die klinisch-epidemiologische Krebsregistrierung zu stärken und Meldelücken zu schließen, setzt das Hessische Krebsregister auf die kürzlich in Kraft getretene Gesetzesnovelle und sein aktuelles Fördervorhaben „Anschluss des…

Fort- und Weiterbildung

Es war doch nur ein Kratzer! - Staphylococcus aureus-Bakteriämie, die oft verkannte Sepsis

VNR: 2760602023060630002 Dr. med. Rolf Teßmann <em/> Gleich vorweg: Die Staphylococcus aureus-Bakteriämie (SAB) ist eine potenziell lebensbedrohliche Hochrisikoerkrankung; SAB führt fast zwangsläufig zu einer Blutstrominfektion und wird als Auslöser einer Sepsis häufig unterschätzt [1]. SAB…

Neue Ansätze für Ausbildung von Ethikberater*innen

1. Fachtagung zur Ethik-Fallberatung Ethikberatung im Gesundheitswesen gehört spätestens seit einer Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer im Jahr 20061 als „praxisrelevanter Beitrag zur Versorgung von Patienten“ zur guten medizinischen Praxis. In Hessen ist durch…

Ansichten und Einsichten

Weiterbildung in Not – Lauterbachs Kahlschlag

Die dritte Stellungnahme und Empfehlung der Regierungskommission zur Reform der Krankenhausvergütung ist ein Aufreger und führt zu vielerlei Kontroversen. Unbeachtet blieben bislang die direkten und indirekten Auswirkungen auf die Weiterbildung von Kolleginnen und Kollegen zum Facharzt. Warum ist…

Weiblicher Blick auf die Landesärztekammer Hessen

Wunschliste des Ärztinnenbundes Gießen für Kammerarbeit und Beruf Die Gremienbesetzung der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) ist weit von einer Parität entfernt, die Mitgliederzahlen der LÄKH sind es keineswegs. In Zukunft ist angesichts des wesentlich höheren Anteils weiblicher Studierender der…

„SARS-CoV-2: Herausforderungen und Lehren aus der Pandemie“

Kommentar und Ergänzungen zum Symposium des Landes Hessen am 10. Juli 2023 Die beiden durch die Corona-Pandemie bekannt gewordenen Virologen Prof. Dr. med. Sandra Ciesek (Universitätsklinikum Frankfurt/Main) und Prof. Dr. med. Christian Drosten (Charité Berlin) waren Gäste eines auch sonst…

Junge Ärztinnen und Ärzte

Studentische Poliklinik: Kostenlos, anonym, sozial

Laut Statistischem Bundesamt leben in Deutschland rund 61.000 Menschen (2019, www.destatis.de) ohne Krankenversicherungsschutz . Die Dunkelziffer ist weitaus höher, da bei der Erfassung ausschließlich diejenigen mit gesichertem Aufenthaltsstatus berücksichtigt werden. So geht man deutschlandweit…

Personalia

Erinnerung an Prof. Dr. med. Uwe Töllner

<h3/> * 05.10.1938 † 26.05.2023 Der ehemalige Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Klinikums Fulda, Prof. Dr. med. Uwe Töllner (Foto), ist am 26. Mai 2023 verstorben. Der Kinderarzt war in der Fachwelt hoch angesehen und in Fulda und der Region sehr beliebt. Von 1982 bis 2002…

Aus den Bezirksärztekammern

Begrüßungs- und Informationsabend

Bezirksärztekammer Marburg stellt Neumitgliedern die Kammer vor Nach bedingter dreijähriger Pause wegen der Covid-19-Pandemie fand in diesem Jahr wieder ein Begrüßungs- und Informationsabend für (Neu-)Mitglieder der Bezirksärztekammer Marburg am Standort Marburg des Universitätsklinikums Gießen…

Leserbriefe

Mutige Aufarbeitung

Leserbrief zum Artikel „Covid-19-Pandemie – wirkliche Aufarbeitung tut not“ von Prof. Dr. med. Ursel Heudorf, HÄBL 05/2023 Vielen Dank, dass sie diesen Artikel abgedruckt haben und vielen Dank an die Autorin, dass sie ihn geschrieben hat. Er spricht mir aus dem Herzen. Selbst heute braucht es…