Editorial
Nur nicht aufgeben
Von einem Sommerloch war dieses Jahr, leider muss man sagen, nichts zu bemerken. Statt einer Meldung über ein Krokodil im Rhein prägen Meldungen über den Ukrainekrieg, die Energiekrise und die Hitzewelle samt ausbleibenden Niederschlägen die Schlagzeilen. Nun ist guter Rat teuer und die Umsetzung der Ratschläge ist alles andere als billig. Was also können wir tun? Auf keinen Fall den Kopf in den Sand stecken, aber auch nicht in blinden Aktionismus verfallen. Es gilt wie so oft im Leben, ein gesundes Mittelmaß zu finden, um sein eigenes Scherflein zur Begrenzung der Krisen beizutragen.
Aus dem Präsidium
Ärztinnen und Ärzte: Wohin wollen wir?
Im Vordergrund des ärztlichen Berufs steht das Wohl der Patientinnen und Patienten. Diese Aufgabe des ärztlichen Berufs ist uns ganz wichtig, sie kann nicht geteilt und nicht delegiert werden. Wir werden uns mehr denn je engagieren müssen, diese Aufgabe erfüllen zu können. Das geht natürlich nicht ohne die Ärzteschaft – und auch nur, wenn die Rahmenbedingungen stimmen.
Fortbildung
CME-Fortbildung: Parodontitis und allgemeine Gesundheit
Die Mundhöhle ist die Eintrittspforte in den Organismus und wie andere Körperoberflächen sind die Mundschleimhäute bakteriell besiedelt. Einige Vertreter der oralen Mikroflora sind in der Lage, über die Zahnoberflächen zu wachsen und bakterielle Zahnbeläge (Zahnplaque, dentaler Biofilm) zu bilden.
Im neuen Format: Repetitorium Allgemeinmedizin über fünf Tage
Das Repetitorium Allgemeinmedizin wurde erstmals über fünf Tage als Präsenzveranstaltung in der Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung in Bad Nauheim abgehalten. Damit kam die Akademie dem Wunsch vieler Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach, die Allgemeinmedizin breiter abzubilden, weitere Themenfelder hinzuzufügen und diese mit mehr Zeit vertieft zu bearbeiten. Bisher dauerte das Repetitorium zwei Tage.
Mensch und Gesundheit
Vorbild für das Krankenhaus der Zukunft
Krankenhäuser zählen zu den größten Energiefressern unter den Gebäuden. Sie benötigen relativ hohe Raumtemperaturen, es herrscht ein 24-Stunden-Betrieb, Licht und Lüftung sind im Dauereinsatz – doch die größte Stromverbraucherin ist die Medizintechnik. Das alles galt es im Vorfeld zusammenzutragen, alles zu berücksichtigen, um den Anforderungen an den Neubau des städtischen Klinikums Höchst zu genügen, sagt Jürgen Schnieders vom Passivhaus Institut Darmstadt.
Vier Szenarien: Gesundheitsamt Frankfurt bereitet sich auf den kommenden Herbst und Winter vor
Seit über zwei Jahren prägt die Covid-19-Pandemie die Arbeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD). Die Organisationsstruktur des Frankfurter Gesundheitsamtes wurde komplett umgebaut, die Abteilungen zugunsten einer Teamstruktur aufgelöst und fast alle Mitarbeiter:innen bis zum März 2022 in die Pandemiebekämpfung eingebunden. Zusätzlich wurde und wird das Amt durch externe Mitarbeiter:innen unterstützt. Aktuell laufen die Vorbereitungen auf die kommende Herbst-Winter-Saison.
Bad Nauheimer Gespräche
Kritik an Pandemie-Management erneuert
Vor einem Jahr kamen die selben Experten aus Medizin, Recht und Politik schon einmal zusammen, um ein Zwischenfazit zum Corona-Management der Regierung zu ziehen. Doch seit dem hat sich einiges an der Lage der Pandemie verändert: Die offiziellen Infektionszahlen haben sich – auch wegen der neuen Omikron-Variante – verzehnfacht (Stand: Juli 2022).
Ärztekammer
Deutsch-italienische Freundschaft
In seinem Grußwort zu dem deutsch-italienischen Symposium im Juni in Frankfurt hob Dott. Giovanni D’Angelo, Präsident der Ärztekammer von Salerno, die Wichtigkeit des deutsch-italienischen Wissens- und Erfahrungsaustauschs hervor.
Medizingeschichte
Salerno, die erste Medizinschule Europas
Salerno in Süditalien kann als Geburtsstätte der modernen europäischen Hochschulmedizin angesehen werden. Aus der Mönchs- und Klostermedizin entstand eine praktische und wissenschaftlich orientierte Heilkunde. Die salernitanische Schule, die sich als „Civitas Hippocratica“ verstanden hat, war anfänglich nach den Lehren von Hippokrates, den alexandrinischen Ärzten sowie Galen ausgerichtet.
Gesundheitspolitik
Die Versorgung von morgen gestalten
In diesem Gastbeitrag der Techniker Krankenkasse nimmt die Leiterin der Landesvertretung Hessen Dr. Barbara Voß die Zukunft des hessischen Gesundheitswesens in den Blick. Geplant ist eine lose Serie, in der verschiedene Akteure im Gesundheitswesen ihre Perspektiven dafür darstellen können.
40 Jahre IPPNW: Ärztliche Verantwortung für eine Welt in Frieden
Die ärztliche Friedensorganisation Internationale Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkrieges/Ärzt*innen in sozialer Verantwortung e. V. (IPPNW) hat vom 17. bis zum 19. Juni 2022 ihr 40-jähriges Bestehen gefeiert. An dem großen Jubiläumskongress in Landsberg am Lech nahmen knapp 170 Ärztinnen und Ärzte der IPPNW aus allen Bundesländern teil.
Weiterbildung
FEWP - Fachlich empfohlene Weiterbildungspläne
Die neue Weiterbildungsordnung (WBO) ist kompetenzbasiert aufgestellt und bringt didaktisch herausfordernd Neues. Viele Weiterbildungsinhalte, die früher kapitelweise in der alten WBO angestimmt wurden, werden nun sehr konkret umrissen. Zu den Inhalten kommen jeweils spezifische Anforderungen in vier Stufen, gegliedert nach „Kognitiven Kompetenzen“ (Verstehen), „Methodenkompetenzen“ (Erklären können) und „Handlungskompetenzen“ (unter Anleitung bzw. selbstständig ausführen).
Recht
Jeder Tupfer zählt: Die postoperative Zählkontrolle
Es wird allgemein davon ausgegangen, dass das Phänomen unbeabsichtigt belassener Fremdkörper zahlenmäßig unterschätzt wird. Veröffentlichungen aus Deutschland hierüber liegen bislang nicht vor. In der Literatur wird vor allem von unbeabsichtigt belassenen Tupfern, Kompressen, Tamponaden und Bauchtüchern, darüber hinaus von Clips, Nadeln, Nadelteilen, Drainagen, Bohrerspitzen und Drahtteilen berichtet. Besonders risikobehaftete Fachrichtungen sind die Orthopädie und Unfallchirurgie, Urologie sowie Gynäkologie und Geburtshilfe.
Aus den Bezirksärztekammern
Beruf der MFA auf Ausbildungsmesse
Nach zweijähriger coronabedingter Zwangs pause fand im Mai wieder die Ausbildungsmesse „Ansage Zukunft“ im Kinofoyer des Marburger Cineplex statt. Als verlässlicher Partner der Veranstaltung war die Bezirksärztekammer Marburg wieder mit einem Stand vertreten und stellte den Beruf der/des Medizinischen Fachangestellten (MFA) vor.
Patientensicherheit
Serie Teil 18: Patientensicherheit – Start und Zielpunkt in der Qualitätssicherung – Peer Review auf der Intensivstation: Alle gewinnen
Das Ärztliche Peer Review ist ein freiwilliges Qualitätssicherungsverfahren, welches z. B. auf einer Intensivstation (ITS) durchgeführt werden kann und sich wesentlich von anderen Maßnahmen wie beispielsweise Audits unterscheidet. Es basiert auf der Selbstbewertung anhand eines strukturierten Fragebogens sowie dem Besuch der Station durch ein ärztlichpflegerisches Peer-Team. In diesem Rahmen werden Strukturen und Prozesse im kollegialen Dialog und einer Stationsbegehung evaluiert, auf Augenhöhe miteinander besprochen und Verbesserungspotenziale und Maßnahmen im Rahmen eines strukturierten Berichtes festgehalten.
Online-Fortbildungsreihe Patientensicherheit und Qualitätssicherung
Zertifizierte/anerkannte Fortbildung für Ärztinnen, Ärzte, Patientensicherheitsbeauftragte und alle Interessierten im Gesundheitswesen.
Bekanntmachungen der Landesärztekammer Hessen
Juliane Walther arbeitet seit 25 Jahren für die Landesärztekammer Hessen
Sie hat es gelernt, „von der Pike auf“. Juliane Walther, geborene Schad, begann am 1. August 1997 ihre Tätigkeit für die Landesärztekammer Hessen mit der Berufsausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation. Nach dem erfolgreichen Abschluss im Juni 2000 übernahm sie gleich eine herausfordernde Stelle im Sekretariat des damaligen Hauptgeschäftsführers, Dr. med. Michael Popović.
Nachruf: Trauer um Dr. med. Günter Haas
Völlig überraschend verstarb Dr. med. Günter Haas im Alter von 70 Jahren. Mehr als 30 Jahre setzte er sich nicht nur für seine Patientinnen und Patienten in seiner Hausarztpraxis in Reichenbach im Odenwald ein, sondern er engagierte sich auch leidenschaftlich in der Berufspolitik, aber auch in der Vertretung seiner heimatlichen Gemeinde.
Bekannmtachungen der Landesärztekammer Hessen
Nachruf: Erinnerung an Dr. med. Helge Riegel
Mit großer Bestürzung haben wir von dem plötzlichen Tode unseres Kollegen, Dr. med. Helge Riegel, erfahren müssen. Wir verlieren einen sehr engagierten und verlässlichen, kompetenten und immer hilfsbereiten Kollegen.