HAE Ausgabe 6/2022

20.05.2022

Hessisches Ärzteblatt

Ausgabe 62022

Themen der aktuellen Ausgabe:
CME-Fortbildung "Chronic Pelvic Pain (CPP) der Frau" | Erfahrungsbericht zur "Klima-Sprechstunde" und Angebot der Health For Future Ortsgruppe Gießen | Im Gespräch mit Dr. med. Sabine Olischläger: Praxisalltag in der Pandemie | Medizingeschichte: Der Pathologe und Kunstliebhaber Gotthold Herxheimer

  • Kritische Betrachtungen zum "Weckruf" 1933 als Sonderdruck
    Die kritische Betrachtung des nationalsozialistischen Kampfblattes "Weckruf" von Dr. med. Siegmund Drexler und Prof. Dr. phil. Benno Hafeneger liegt jetzt gesammelt in einem thematisch erweiterten Sonderdruck vor. Mit Klick auf den Link oben können Sie den Sonderdruck als PDF herunterladen. Eine Druckversion erhalten Sie kostenfrei auf Anfrage per E-Mail an haebl@laekh.de.

Editorial

Kolleginnen für das Ehrenamt

Noch nie zuvor haben wir so viele Zuschriften von Leserinnen und Lesern erhalten wie zu dem Leserbrief „Gendern ist undurchdachter Aktionismus“ unseres Mitgliedes Dr. med. Albert Zeides. Diese Briefe (S. 374/375) habe ich mit Interesse und Aufmerksamkeit gelesen und bin sicher, dass diese Diskussion…

Fortbildung

CME-Fortbildung: Chronic Pelvic Pain (CPP) der Frau

Der Chronic Pelvic Pain der Frau bezeichnet länger als sechs Monate andauernde Unterbauchschmerzen und ist mit 6 % bis 27 % relativ häufig. Ursachen sind häufig gynäkologisch (Endometriose, Myome), gastrointestinal (Reizdarmsyndrom, chronische Appendizitis), chirurgisch (Adhäsionen) und…

Grundseminar „Ärztliche Schwangerschaftskonfliktberatung“ am 8./9. Juli

Neben den bekannten Institutionen können auch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte Schwangerschaftskonfliktberatungen durchführen. Gerade für Frauenärztinnen und -ärzte, die „ihre“ Patientinnen in allen Lebenslagen begleiten, ist der Schwangerschaftskonflikt integraler Bestandteil ihrer Tätigkeit.…

Ärztekammer

Mit der neuen Weiterbildungsordnung auf der Zielgeraden!

2019 beschlossen, 2020 in Kraft getreten, eLogbuch ab 2021, seit April 2022 Befugnisantrag online: Hat die hessische Landesärztekammer die Hausaufgaben der neuen Weiterbildungsordnung (WBO) gemeistert? Wird das Ziel erreicht, bis Mitte 2023 über 5.700 bestehende Befugnisse zu validieren und zu…

Weiterbildungsbefugnisse: Jetzt online beantragen!

Am 1. Juli 2020 ist in Hessen eine neue Weiterbildungsordnung (WBO) in Kraft getreten, die WBO 2020. Da sich diese Weiterbildungsordnung in ihrem kompetenzorientierten Ansatz grundlegend von der vorherigen WBO 2005 unterscheidet, haben sich viele unterschiedliche Folgeaspekte ergeben, die wir…

Mensch und Gesundheit

„Klima-Sprechstunde“ - Erfahrungsbericht aus einer Praxis in Gummersbach

Welche patientenbezogenen Handlungsoptionen ergeben sich aufgrund der Erkenntnisse zu Ursachen, regionaler und globaler katastrophaler Folgen des anthropogenen Klimawandels und drohender irreversibler Veränderungen der natürlichen Erdsysteme in der täglichen hausärztlichen Praxis? Aus dieser…

Erfahrungen mit Antigen-Schnelltests - SARS-CoV-2-Infektionen in einer Ambulanz für Wohnungslose in Frankfurt/Main

Wie oft gibt es eine Infektion bei den wohnungs- bzw. obdachlosen Menschen in Deutschland? In den regelmäßigen Veröffentlichungen des Robert Koch-Instituts (RKI) zur Epidemiologie der SARS-CoV-2-Infektionen gibt es hierzu keine Angaben [1]. Oette et al. gaben in einer Mitteilung im Deutschen…

Interkulturelle Aspekte bei Patient:innen mit Migrationsbezug

Unsere pluralistische Gesellschaft zeichnet sich durch kulturell-religiöse Vielfalt aus, die sich auch im Gesundheitswesen widerspiegelt. Das ist eine große Herausforderung, aber auch eine Chance, die sprechende Medizin mehr in den Fokus zu stellen. Denn solch eine Gesellschaft braucht vielfältige…

Büchertipps von Lesern für Leser

Francisco Carmona: "Endometriose. Ein Ratgeber für Betroffene, um die Symptome nachhaltig zu lindern"

Endometriose ist eine der häufigsten Unterleibserkrankungen bei Frauen. Die Ursache sind Ansiedlungen von Gewebe, das der Gebärmutterschleimhaut ähnelt, außerhalb der Gebärmutter. Endometriose kann mit starken Schmerzen einhergehen. Die Folge von Endometrioseherden sind chronische Entzündungen,…

Junge Ärztinnen und Medizinstudierende

Klimaneutrale Praxis - aber wie soll ich das angehen?

Spätestens jetzt, da der deutsche Ärzte- und Ärztinnentag die Klimaneutralität der eigenen Institutionen beschließt, taucht in vielen Köpfen die Frage auf, was jede:r (niedergelassene) Kolleg:in umsetzen kann. Spätestens jetzt, da wir uns in einer Zeit der multiplen Krisen befinden, wird klar, dass…

Gesundheitspolitik

Starkes Signal an die Arbeitgeber - 4.000 Ärztinnen und Ärzte streiken auf dem Frankfurter Römerberg – mit Erfolg

Es war eine deutliche Botschaft an die Vereinigung der Kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA): „Nicht mit uns!“ riefen die 4.000 Ärztinnen und Ärzte immer wieder, die sich am 31. März am geschichtsträchtigen Römerberg in Frankfurt am Main versammelt hatten – darunter rund 1.000 Mediziner aus den 40…

Im Gespräch

„Hausärztinnen und -ärzte sind das Bollwerk“ - Im Gespräch über den Praxisalltag in der Pandemie mit der niedergelassenen Ärztin Dr. med. Sabine Olischläger

Wie hat sich der Praxisalltag seit Beginn der Pandemie verändert? Dr. med. Sabine Olischläger: Massiv, denn wir mussten den gesamten Ablauf verändern, um die Kontakte zu Patienten auf die Notwendigen zu beschränken. Manches davon hat sich durchaus auch für Nicht-Pandemiezeiten bewährt.

Bücher

Bernd Kardorff: "Gesunde Haut Die Haut und Hautkrankheiten von A bis Z"

Das Fachgebiet Dermatologie mit all seinen Nebenfächern in einem Ratgeber mit ca. 400 Seiten abzubilden, ist eine recht umfangreiche und auch gewagte Angelegenheit. Der Autor Bernd Kardorff hat dies in dem nun in dritter Auflage erschienenen Buch „Gesunde Haut – Die Haut und Hautkrankheiten von A…

Hartmut Gaulrapp, Christina Binder (Hrsg.): "Grund- und Aufbaukurs Sonografie"

Gaulrapp und Binder fassen als langjährige Ausbilder der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) ihre große Erfahrung in einer systematischen Darstellung der Sonografie der Bewegungsorgane zusammen. Zielgruppe sind Kolleginnen und Kollegen, die in der Traumatologie und…

Barbara Bojack (Hrsg.): "Gewalt und ihre Folgen – Traumafolgestörungen und Bewältigungsstrategien"

Gewalt und ihre Folgen haben in Zeiten von Corona nichts an Aktualität verloren. Es ist davon auszugehen, dass häusliche Gewalt und ihre verschiedenen Ausprägungen zugenommen haben. Die Dunkelziffer ist als hoch anzusetzen, da durch den überwiegenden Aufenthalt im häuslichen Bereich (Homeoffice,…

Aus den Bezirksärztekammern

Die sechs Bezirksärztekammern der LÄKH

Neben dem Hauptsitz der Landesärztekammer in Frankfurt sind in Darmstadt, Frankfurt, Gießen, Kassel, Marburg und Wiesbaden sechs Bezirksärztekammern als regionale Verwaltungsstellen eingerichtet. Für die jeweilige Region übernehmen sie Aufgaben aus dem Bereich Mitgliederverwaltung und dem…

Pharmakotherapie

Penicillinallergie

„Haben Sie Allergien?“ Diese Frage sollte in keinem Anamnesegespräch fehlen. Eine der häufigsten Antworten darauf ist: „Ich habe eine Penicillinallergie.“ Dies wird dann rot markiert in der Patientenakte notiert und dabei bleibt es häufig. Sollte der Patient eine antibiotische Therapie benötigen,…

Leserbriefe

Zuschriften zur gendergerechten Sprache

Zuschriften zum Leserbrief „Gendern ist undurchdachter Aktionismus“ von Dr. med. Albert Zeides, HÄBL 04/2022, S. 245

Medizinische Fachangestellte

Gute Deutschkenntnisse sind unerlässlich für die Ausbildung

Die Berufsausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten ist ein anspruchsvoller Ausbildungsgang im dualen System, das heißt: Ausbildung in der Praxis und in der Berufsschule. Die vorgeschriebene Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Die Ausbildungsinhalte sind im Ausbildungsrahmenplan als Anhang…

Medizingeschichte

Mortui vivos docent - Der Pathologe und Kunstliebhaber Gotthold Herxheimer (1872–1936)

Bei der Eröffnung der 92. Tagung der Gesellschaft der Naturforscher und Ärzte am 25.9.1932 ergriff auch Prof. Dr. med. Gotthold Herxheimer das Wort. Der Wiesbadener Pathologe fungierte bei der hochkarätig besetzten Versammlung als Geschäftsführer vor Ort. In seinem Grußwort sprach Herxheimer das…

Bekanntmachungen der LÄKH

Satzung zur Änderung der Kostensatzung der Landesärztekammer Hessen

Aufgrund §§ 5, 6a, 10 und 17 Abs. 1 Nr. 7 des Heilberufsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. Februar 2003 (GVBl. I S. 66–87), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom 3. Februar 2022 (GVBl. S. 79), i. V. m. § 5 Abs. 6e der Hauptsatzung der Landesärztekammer Hessen vom 17. Juli…

Die LÄKH-Abteilung Ausbildungswesen: Medizinische Fachangestellte informiert: Erwerb des Abschlusses als MFA durch Externenprüfung

Der Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf gilt gerade heute als „Mindestvoraussetzung“ für einen erfolgreichen Berufseinstieg und ein stabiles Beschäftigungsverhältnis. Ohne Ausbildungsabschluss gibt es kaum noch Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die Abteilung Ausbildungswesen macht deshalb…

Bekanntmachungen der KV

Anordnung und Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen auf der Grundlage des Bedarfsplans 2019 mit dem Arztstand 01.03.2022 unter dem Vorbehalt der Nichtbeanstandung durch das HMSI

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen in Hessen hat am 28. April 2022 unter Zugrundelegung des Arztstandes 01.03.2022 im Rahmen eines Umlaufverfahrens folgende Beschlüsse gefasst: