• Leserbriefe zum Thema "gendergerechte Sprache"
    Die Diskussionen unser Leserinnen und Leser zum Thema „gendergerechte
    Sprache“ gehen weiter. Mit dieser Online-Doppelseite beendet die HÄBL-Redaktion aber vorerst das weitere Pro & Contra, da
    die Hauptargumente nun ausgetauscht wurden.

Editorial

Genug gedacht, jetzt handeln

Ein Ärztetag ist anstrengend, aber immer lohnend, besonders wenn er wieder in körperlicher Präsenz stattfinden kann. Das habe ich ebenso wie meine Kolleginnen und Kollegen wirklich sehr genossen, denn uns allen haben in den vergangenen zweieinhalb Pandemiejahren viele persönliche  Kontakte gefehlt und dies trotz noch so praktischer Videokonferenzen.
Aus dem Präsidium

Neuer Besen?!

Der neue Gesundheitsminister Prof. Lauterbach hat sich nach mehr als 150 Tagen Amtszeit persönlich vor den Ärztetag in Bremen gestellt und seine Konzepte angesprochen. Corona kann er, trotz vieler Widerstände von Querdenkenden, da gibt es gar keinen Zweifel. Als Arzt zu Ärzten und zur Öffentlichkeit zu sprechen, das kam an. Chapeau! Aber substanziell, zukunftsorientiert, handlungswillig und zielgenau an der Großbaustelle Gesundheitspolitik eingreifen?
Ärztekammer

Probleme im Fokus - Blick auf die Eröffnung des 126. Deutschen Ärztetages

Auf dem Weg zur Eröffnungsveranstaltung hören wir einen ohrenbetäubenden Lärm. An einem SPD-Stand versucht Gundesgesundheitsminister Lauterbach mit der Bevölkerung Kontakt aufzunehmen, wird aber durch eine Gruppe mit Megafon und Hupen und einem Geschrei „Lauterbach muss weg“ daran gehindert. Ein Polizeiaufgebot schützt ihn vor dem Mob.

Forderung nach Reformen im Gesundheitswesen - 126. Deutscher Ärztetag in Bremen

Hervorragende Akustik und Art-Déco-Ambiente in direkter Nachbarschaft zum historischen Marktplatz: Am 24. Mai bot das Konzerthaus „Die Glocke“ den Rahmen für den Auftakt des 126. Deutschen Ärztetages in Bremen. Nach zwei Jahren Pandemie trafen sich die Vertreterinnen und Vertreter der deutschen Ärzteschaft erstmals wieder persönlich zu lebhaften Diskussionen, um gemeinsam Beschlüsse zu fassen.

Eindrücke hessischer Abgeordnete vom 126. Deutschen Ärztetag

Strittige Themen, die Rede von Minister Lauterbach und viele Anträge, über die diskutiert und abgestimmt wurde: Die hessischen Abgeordneten berichten von ihren Eindrücken des Deutschen Ärztetages und ziehen ein Fazit der Tagung. Es handelt sich hierbei um eine redaktionelle, stellenweise gekürzte Auswahl.

Deutsch-italienisches Fortbildungssymposium Kampf gegen das Virus: Wie Hessen und die Region Kampanien die Corona-Pandemie bewältigen

Seit 2017 verbindet die Landesärztekammer Hessen (LÄKH) und die Ärzte- und Zahnärztekammer Salerno eine enge Partnerschaft. Vor fünf Jahren schlossen beide Ärztekammern eine Vereinbarung zur gegenseitigen Anerkennung ärztlicher Fortbildungspunkte und setzten damit ein Zeichen für künftige Generationen: In einem zusammenwachsenden Europa wird ein Austausch über nationale Grenzen hinweg immer wichtiger.

Persönlicher Austausch nach zweijähriger Pause - Landesärztekammer Hessen auf dem Nachwuchskongress „Operation Karriere“

Nach einer zweijährigen coronabedingten Pause fand wieder der beliebte Nachwuchskongress des Deutschen Ärzteverlages „Operation Karriere“ am 14. Mai in Frankfurt am Main statt. Der auf dem Campus Westend der Goethe-Universität stattfindende Kongress richtete sich an Medizinstudierende, Absolventinnen und Absolventen und Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung sowie an Arbeitgeber aus Kliniken, Verbänden und der Industrie mit dem Ziel, beide Interessengruppen zusammenzuführen. Auch die Landesärztekammer Hessen (LÄKH) war diesmal wieder vertreten.

Dr. med. Edgar Pinkowski mit Verdienstkreuz des Souveränen Malteser-Ritterordens ausgezeichnet

Auf der Hauptversammlung der Malteser Wetzlar am 14. Mai 2022 wurde Dr. med. Edgar Pinkowski, Präsident der Landesärztekammer Hessen, das Verdienstkreuz „pro merito melitensi“ des Souveränen Malteser-Ritterordens überreicht. Mit der Verleihung des Verdienstkreuzes durch Georg Khevenhüller, Präsident der Malteser Deutschland, ehrt der Souveräne Malteser-Ritterorden Menschen, die sich in besonderem Maße für den Orden verdient gemacht haben.

Zwei neue Referenten in der Stabsstelle Medien

Mit Marissa Leister und Lukas Reus haben zwei neue Referenten ihre Tätigkeit für die Stabsstelle Medien der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) begonnen.
Junge Ärztinnen und Ärzte

Protest zu Beginn des Ärztetages - Junge Ärztinnen und Ärzte fordern bessere Ausbildungsbedingungen

Vor dem Eingang der ÖVB-Arena, wie die Stadthalle Bremen heißt, in dem der Deutsche Ärztetag 2022 stattfand, machte der ärztliche Nachwuchs des Hartmannbundes auch dieses Jahr wieder auf Missstände im Praktischen Jahr (PJ) und der Weiterbildungszeit aufmerksam.

Die Macht des Geldes über ärztliche Entscheidungen? Diskussionen und Erfahrungsaustausch beim Forum für junge Ärztinnen und Ärzte

Im Vorfeld des deutschen Ärztetages tagte auch dieses Jahr wieder das Forum „Dialog für junge Ärztinnen und Ärzte“, diesmal mit dem Thema „Kommerzialisierung der Medizin“. In der Diskussionsrunde wurde – immer abwechselnd – auch ein Gast aus der Zuschauerreihe für Fragen und Beiträge auf die Bühne gebeten (sog. Fishbowl-Diskussionsführung).
Fortbildung

CME-Fortbildung: Prähabilitation vor großen chirurgischen Eingriffen – strukturiert, risikobasiert, interventionell und digital

Der Begriff Prähabilitation beschreibt den präoperativen Aufbau von Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer durch individuell angepasste präoperative Bewegungs- und Sporttherapien. Die chirurgische Arbeitsgruppe „Prähabilitation“ am Universitätsklinikum Frankfurt am Main arbeitet intensiv an der Entwicklung einer digitalen Lösung (App), um diese Form der Patientenvorbereitung vor großen chirurgischen Eingriffen zu vereinfachen.
Im Gespräch

Im Gespräch mit Dr. med. Klaus Doubek, Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte

Dr. med. Klaus Doubek aus Wiesbaden hat Anfang 2022 die Präsidentschaft des Berufsverbandes der Frauenärzte e. V. (BVF) übernommen. Im Interview mit Dr. med. Peter Zürner, Verantwortlicher Redakteur des Hessischen Ärzteblattes, und Katja Möhrle, Leiterin der Stabsstelle Medien der Landesärztekammer Hessen, stellt Doubek seine Ziele vor.
Ansichten und Einsichten

Und täglich grüßt das Wirtschaftstier: Dialogforum zwischen Revolution und Routine - Subjektives Resümee des Dialogforums für junge Ärztinnen und Ärzte beim DÄT

„Aber was, wenn es kein Morgen gibt? Heute gab’s nämlich auch keines!“, drängt Bill Murray im Film „Und täglich grüßt das Murmeltier“ voller Angst, als er realisiert, er könne für immer in einer Zeitschleife gefangen sein. Ähnliche Ängste beschleichen junge Kolleginnen und Kollegen, die den ewigen Widerstreit von Idealen und ökonomischen Zwängen ab Sekunde eins ihrer ärztlichen Tätigkeit mit voller Wucht zu spüren bekommen.
Mensch und Gesundheit

Grenzen der Freiheit? Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum assistierten Suizid in evangelischer Perspektive

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) zur „Verfassungswidrigkeit des Verbots der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung“ und also des § 217 StGB vom 26. Februar 2020 ist nun zwei Jahre alt. Während etwa die Berufsordnungen der Bundesärztekammer und der Landesärztekammer Hessen entsprechend angepasst wurden, nimmt die vom BVerfG geforderte Neuregelung durch den Gesetzgeber – wohl bedingt durch den Bundestagswahlkampf des vergangenen Jahres sowie die andauernde Dominanz der Pandemiethematik – erst mit diesem Frühjahr langsam Fahrt auf.
Junge Ärztinnen und Medizinstudierende

Zwischen Innovation und Tradition - Persönlicher Bericht über ein Praktisches Jahr (PJ) in Südkorea

Das Praktische Jahr (PJ) findet im letzten Jahr des Medizinstudiums statt. Aykut Kaya berichtet über seine Erfahrungen während des PJ in Südkorea, welche Erwartungen er mitgebracht hat und was Medizinstudenten beachten müssen.
Patientensicherheit

Serie Teil 17: Patientensicherheit – Start und Zielpunkt in der Qualitätssicherung - Kassenärztliche Vereinigung Hessen: Qualitätssicherung und -management

In der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen (KVH) spielen Qualitätssicherung (QS) und -management (QM) eine tragende Rolle und sind fachlich in den Abteilungen „Qualitätsförderung“ und „Qualitätssicherung“ verortet. Evelyn Vollmer M. Sc., Jan Martens und Sascha Cibis geben einen Einblick in die Arbeit der Kassenärztlichen Vereinigung und deren Initiativen für die Förderung der Patientensicherheit im ambulanten Sektor in Hessen.
Medizingeschichte

Was hat der Gin mit Hanau zu tun? Der Kliniker und Iatrochemiker Franciscus Sylvius (1614–1672)

Franz de le Boe, mit latinisiertem Namen Franciscus Sylvius, wurde am 15. März 1614 im hessischen Hanau geboren. Seine Familie kam aus der Stadt Cambrai im damaligen Südflandern und gehörte zu denjenigen Familien, die am Ende des 16. Jahrhunderts die Hanauer Neustadt gründeten. Sylvius wuchs in Hanau auf, begann dort die Schule und beendet diese in Sedan. Das Studium der Medizin absolvierte er an den Universitäten Leiden und Basel.
Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung

Repetitorium Radiologie der Akademie der LÄKH

Das Repetitorium Radiologie der Akademie der Landesärztekammer Hessen richtet sich an Kollegen und Kolleginnen am Ende ihrer Weiterbildung im Gebiet Radiologie und bietet die Möglichkeit, den eigenen Wissensstand zu überprüfen und gegebenenfalls Lücken zu schließen.
Berufspolitik

Medinetze kämpfen für anonymen Behandlungsschein

Die Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen haben ihn wiederholt gefordert. Er steht im schwarz-grünen Koalitionsvertrag: Alle befürworten den anonymen Krankenschein, und dennoch geht es damit nicht voran. Die Medinetze Gießen und Marburg wollen mehr tun, als die Folgen für Betroffene zu mindern.
Bekanntmachungen der Landesärztekammer Hessen

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Landesärztekammer Hessen

Satzung zur Änderung der Weiterbildungsordnung für Ärztinnen und Ärzte in Hessen 2020 (WBO 2020)

Satzung zur Änderung der Satzung zur Wahl der Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen