Die palliativmedizinische Versorgung nimmt in einer alternden Gesellschaft weiter an Bedeutung zu. Die Einbindung der Medizinischen Fachangestellten bzw. Arzthelfer/innen in die Versorgung dieser Patienten soll die behandelnden Ärzte in ihrer Arbeit unterstützen.
Der 120-stündige Qualifizierungslehrgang basiert auf dem Curriculum der Bundesärztekammer. Sie erwerben damit das praktische Wissen, um den Arzt/die Ärztin bei delegierbaren Leistungen zu entlasten. Die Kommunikation mit Schwerkranken stellt neben der medizinischen Betreuung eine besondere Herausforderung dar und wird in der Fortbildung intensiv besprochen und in Rollenspielen erprobt.
Weitere Informationen finden Sie im Programmflyer.