HAE Ausgabe 1/2025

18.12.2024

Hessisches Ärzteblatt

Ausgabe 12025

Themen der aktuellen Ausgabe:
Prävention: Bewegung, Ernährung & Sucht | CME: Reha & Herz-Kreislauf-Erkrankungen | Delegiertenversammlung: Berichte, Diskussionen, Haushalt und die ärztliche Weiterbildung | Runder Tisch Kommunikation: Herausforderungen und praxisnahe Lösungsansätze für die Kinder- und Jugendmedizin
Editorial

Alle Theorie ist grau

Hinter uns liegt ein spannendes, wenn nicht sogar ein aufregendes Jahr für das Gesundheitssystem in Deutschland, von den vielen anderen Themen in der Welt ganz zu schweigen. Leider sind dies nur allzu oft Kriege und gewaltvolle Auseinandersetzungen. Doch wie wird es nach der Bundestagswahl im…

Aus dem Präsidium

Ist die Erde eine Scheibe?

Diese Frage ist gar nicht so banal, wie es auf den ersten Blick scheint. Die Himmelsscheibe von Nebra mit dem Sternbild der Plejaden wies unseren Ahnen vor gut 3.700 Jahren die Jahreszeiten und die richtige Zeit zum Säen und Ernten. Jahrtausende später, im XVII. Jahrhundert, hatte Galileo Galilei in…

Ärztekammer
7. ordentliche Delegiertenversammlung der Wahlperiode 2023–2028

Weiterbildung im Fokus halten

Dass sich die aktuellen politischen Verhältnisse in Deutschland auch erheblich auf das Gesundheitswesen auswirken, wurde auf der Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) am 23. November deutlich. So stelle sich nach dem Bruch der Ampelkoalition die Frage, wie es mit den aktuellen…

Runder Tisch der Landesärztekammer: Expertinnen und Experten diskutieren über alltägliche Herausforderungen und praxisnahe Lösungsansätze

„Gelungene Kommunikation in der Kinder- und Jugendmedizin“

Bei einer Presseveranstaltung der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) beleuchteten Expertinnen und Experten aus der Kinder- und Jugendmedizin sowie angrenzenden Disziplinen die Bedeutung einer gelungenen Kommunikation in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen. Intensiv wurde über die…

Die neuen Weiterbildungsseiten sind online

Wir haben unsere Website rund um das Thema Weiterbildung komplett überarbeitet! Mit einer klaren Struktur und einem modernen Design bieten die neuen Seiten eine benutzerfreundliche Navigation, die gezielt auf die Bedürfnisse verschiedener Nutzergruppen zugeschnitten ist. Übersichtliche…

Weiterbildung: Auslaufen der Übergangsfristen

Mitte 2025 laufen mehrere Übergangsfristen aus. Wer noch nach der Weiterbildungsordnung für Ärztinnen und Ärzte in Hessen 2005 (WBO 2005) einen Schwerpunkt oder eine Zusatzbezeichnung abschließen möchte, muss die Weiterbildung dafür bis zum 30. Juni 2025 abgeschlossen haben und die Anerkennung…

Lernort für knapp 40.000 hessische Ärztinnen und Ärzte – unabhängig & aktuell

Abteilungen der Landesärztekammer Hessen stellen sich vor: Eine Akademie für alle

Blick hinter die Kulissen: Im Rahmen einer Serie stellen sich Abteilungen der Landesärztekammer Hessen vor. Ein kurzer Blick in die Satzung genügt: Die Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung ist die Akademie aller knapp 40.000 hessischen Ärztinnen und Ärzte. Sie ist als eine Abteilung der…

30 Jahre Psychosomatische Grundversorgung an der Akademie in Bad Nauheim

In einer festlichen vorweihnachtlichen Stunde feierte die Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Hessen alle Beteiligten ihrer ältesten Veranstaltung. Seit 30 Jahren wird die Psychosomatische Grundversorgung an der Akademie angeboten. Weit über 1.000 Ärztinnen und Ärzte…

Suchtpräventionsprojekte der Landesärztekammer Hessen

Jugendliche fachlich aufklären

Auftakt von „Kiffen bis der Arzt kommt?“ im Landkreis Bergstraße „Wie viel Cannabis ist für über 18-Jährige legal?“, „Wirkt sich der Konsum auf das Denkvermögen aus?“, „Greifen Kinder rauchender Eltern später ebenfalls zu Zigarette oder Joint?“: Während draußen der Regen gegen die Fenster peitscht,…

Pressemitteilung der Landesärztekammer Hessen

Lachgas als Partydroge birgt Gefahren

Die Landesärztekammer Hessen (LÄKH) warnt vor dem zunehmenden Missbrauch von Lachgas, insbesondere unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen. „Der freie Verkauf von Lachgas außerhalb des medizinischen Kontexts ist angesichts der aktuellen Situation unter keinen Umständen mehr vertretbar“, so…

Aus dem Versorgungswerk
Delegiertenversammlung am 23.11.2024

Bericht des Versorgungswerkes

Der Beitragssatz der Deutschen Rentenversicherung (DRV) und damit auch der Beitragssatz des Versorgungswerkes bleiben auch im Jahr 2025 unverändert bei 18,6 %. Die Bemessungsgrenze, bis zu der Beiträge gezahlt werden müssen, steigt hingegen von monatlich 7.550 € auf 8.050 €. Dies ist in den…

Veranstaltungen zur Renteninformation

Mit der Rentenanwartschaftsmitteilung informiert das Versorgungswerk seine Mitglieder jährlich über die zu erwartende Altersrente. Daneben erfolgen Beratungsgespräche während unserer Sprechzeiten telefonisch, über Videotelefonie oder persönlich in unseren Räumen in Frankfurt am Main. Dieses Angebot…

Beiträge ab 1. Januar 2025

Wichtige Mitteilung für alle Mitglieder des Versorgungswerkes

Gemäß § 13 der Versorgungsordnung richten sich die monatlichen Pflichtbeiträge zum Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen nach den jeweils geltenden Bestimmungen des § 161 Abs. 1 und 2 SGB VI (Sozialgesetzbuch VI).

Fort- und Weiterbildung

Prävention durch Bewegung: Jede Minute zählt

Dr. phil. Eszter Füzéki, Prof. Dr. med. Dr. phil. Winfried Banzer 1. Einleitung Bereits in der Antike beschäftigten sich Ärzte mit den möglichen Zusammenhängen zwischen Bewegung, Fitness, Gesundheit und Langlebigkeit [1]. Beobachtungen, dass Personen aus Berufen, die viel Bewegung erfordern, wie…

VNR: 2760602024354610007

Bedeutung der Rehabilitation für KHK-Patienten

Dr. med. Ulrike Kaltenbach, Dr. med. Stephanie Bruder, Dipl.-Sportwiss. Peter Dohmann, Prof. Dr. med. Bernd Nowak, Prof. Dr. med. Axel Schmermund Ausgangslage Gesundheitsminister Lauterbach wirbt für sein „Gesundes-Herz-Gesetz“ mit der Begründung, dass neue gesetzliche Maßnahmen zur Erkennung und…

Weiterbildung „Spezielle Schmerztherapie“ an der Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung

Wenn die Ursache von Schmerzen nicht eindeutig geklärt werden kann, wenn Schmerzen trotz erfolgreicher Operation oder anderer Behandlungen weiter fortbestehen, wenn Schmerzen ganz im Vordergrund der Erkrankung stehen, dann liegt häufig eine chronische Schmerzerkrankung vor. Patientinnen und…

Forum
Information des Hessischen Ministeriums für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege

Polio – jetzt Impflücken schließen

Im Rahmen eines Forschungsprojekts wurden in den vergangenen Wochen in mehreren Abwasserproben in Deutschland Polioviren festgestellt. Diese Abwasseruntersuchungen dienen als Frühwarnsystem. Nachgewiesen wurden vom Schluckimpfstoff abgeleitete Polioviren. Der orale Impfstoff (OPV) kommt weiterhin in…

Primärprävention muss bereits in der Kita beginnen

Früh übt sich, wer gesund leben will

Die Redaktion hat die hessische AOK und den Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) gebeten, je einen Beitrag zum Thema Prävention zu schreiben. Hier lesen Sie den Beitrag der AOK. Der Beitrag des vdek folgt danach. Gesundheitsprävention, die nachhaltig Wirkung zeigt, basiert auf der Kombination aus…

Prävention und Gesundheitsförderung in Hessen durch die gesetzlichen Krankenkassen

Die Redaktion hat die hessische AOK und den Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) gebeten, je einen Beitrag zum Thema Prävention zu schreiben. Hier lesen Sie den Beitrag des vdek. Der Beitrag der AOK findet sich zuvor. Das 2015 verabschiedete Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und…

Serie „Aus den Gesundheitsämtern“ Teil II

Wachsende Prävention und Gesundheitsförderung durch die Gesundheitsämter

Gesundheitsämter erfüllen zentrale Aufgaben in der Prävention und Gesundheitsförderung und tragen zur Stabilisierung der öffentlichen Gesundheit bei. In den letzten Jahren hat die Bedeutung der Prävention und Gesundheitsförderung auf kommunaler Ebene zugenommen, was sich in den vermehrten…

Jubiläumsfeier „Zehn Jahre klinische Krebsregistrierung in Hessen“

Vom Ausschnitt zum gesamten Krebsgeschehen

Mit rund 130 Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Medizin, Krebsregistrierung und Tumordokumentation feierte das Team des Hessischen Krebsregisters am 25. Oktober 2024 das Jubiläum zehnjähriger klinischer Krebsregistrierung in Hessen. In den Räumen der Landesärztekammer Hessen in Frankfurt…

Interview mit Roland Rischer von der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe

Long Covid: Eine neue Plattform schafft Wissen und Vernetzung

Die Long Covid-Plattform ist eine Initiative der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe (BAG Selbsthilfe e. V.). Als Vertreterin der Interessen chronisch kranker und behinderter Menschen sowie die ihrer Angehörigen setzt sich die Dachorganisation seit 2022 für die Belange von Long Covid-Betroffenen…

Arzt und Botaniker in einer „Zeitenwende“

Der Marburger Professor Euricius Cordus (1486–1535)

Der Begriff „Zeitenwende“ wurde von der „Gesellschaft für deutsche Sprache“ zum Wort des Jahres 2022 gekürt. Aber nicht nur in der Politik, sondern auch in der Wissenschaftsgeschichte gibt es solche „Zeitenwenden“, die man hier seit der Publikation „The Structure of Scientific Revolutions“ von…

Präsidententreffen des Verbandes Freier Berufe

Auf Einladung des Verbandes Freier Berufe in Hessen (VFBH) trafen sich Ende November wieder die Präsidenten und Vorsitzenden der Mitgliedsorganisationen des Verbandes zum jährlichen Austausch mit führenden Politikern aus den im Hessischen Landtag vertretenen Fraktionen. Die Parteien waren durch ihre…

Personalia
*08.01.1954 †10.11.2024

Im Gedenken an Dr. med. Egbert Reichwein

Am 10. November 2024 verstarb unser Hausarztkollege Dr. med. Egbert Reichwein nach langer schwerer Krankheit. Als Facharzt für Allgemeinmedizin war er Hausarzt mit Leib und Seele und praktizierte zusammen mit seiner Frau Dr. med. Ruth Hölper-Reichwein, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Psychiatrie…

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. med. Jürgen Schäfer

Als „deutscher Dr. House“ wurde er bundesweit bekannt: Prof. Dr. med. Jürgen Schäfer, Leiter des „Zentrums für unerkannte und seltene Krankheiten“ am Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg (UKGM), ist mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden. Der dortige…

Büchertipps von Lesern für Leser
Luchterhand 2023, Taschenbuch 14 €, auch geb. & als E-Book, ISBN: 9783630874968

Terézia Mora: Muna oder die Hälfte des Lebens

Geschichte einer toxischen Beziehung 2023 stand Terézia Mora mit „Muna oder Die Hälfte des Lebens“ auf der Short-List beim Deutschen Buchpreis für den besten Roman des Jahres. Unsentimental erzählt die gebürtige und heute in Berlin lebende Autorin darin die Geschickte einer emotionalen…

Parlando

Hans Haackes ikonisches Gift Horse (2014)

...ist in der öffentlich zugänglichen Rotunde der Schirn in Frankfurtfurt am Main zu sehen. Der Künstler, dem das Museum noch bis zum 9. Februar 2025 eine umfassende Retro­spek­tive widmet, hat die Skulptur für den Trafalgar Square in London geschaffen. Als eine Art „Gegen-Denkmal“ zur imperialen…

Leserbriefe
Leserbrief zu Titelbild und Artikel „Zivil-Militärische Zusammenarbeit, Symposium Oranienstein 2.0“, HÄBL 11/2024

Verhinderung von Kriegen als oberstes Ziel

Wir sind mit der „Zivil-Militärischen Zusammenarbeit“ der Landesärztekammer Hessen mit der Bundeswehr ausdrücklich nicht einverstanden. Diese Zusammenarbeit gehört zu der mit allen Mitteln betriebenen Militarisierung unserer Gesellschaft. Alles, was zu einer Ausweitung des Krieges in Europa führt,…

Leserbrief zum Diskurs „Screening auf diabetische Retinopathie funktioniert nicht“ im HÄBL 12/2024, S. 686

GKV-Leistungskatalog ist auf dem Niveau des letzten Jahrhunderts stehen geblieben

Die Kritik an den zum Teil kostenpflichtigen Untersuchungen in den Praxen der Vertragsaugenärzte kann ich als niedergelassener Augenarzt und Vertreter des Berufverbandes der Augenärzte nicht unkommentiert lassen: Die Sichtweise des Internisten/Diabetologen und Leiters eines großen Zentrums sowie…

Bekanntmachungen der Landesärztekammer Hessen

Ärztekammer Westfalen-Lippe: Führungsduo im Amt bestätigt

Die Kammerversammlung der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) hat in ihrer konstituierenden Sitzung der 18. Amtsperiode Ende November ihren bisherigen Präsidenten bestätigt: Dr. med. Hans-Albert Gehle (Marburger Bund) erhielt 108 von 108 abgegebenen gültigen Stimmen und wurde erneut zum…

Änderungen von Satzungen, Beitragsordnung und Richtlinien über die Befugnis zur Weiterbildung

Das Präsidium sowie die Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen haben diverse Satzungsänderungen beschlossen: Satzung zur Änderung der Berufsordnung für die Ärztinnen und Ärzte in HessenSatzung zur Änderung der Weiterbildungsordnung für die Ärztinnen und Ärzte in Hessen 2020 (WBO 2020)B…

Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen

Beschlüsse des Landesausschusses für Ärzte und Krankenkassen in Hessen

Die Beschlüsse des Landesausschusses für Ärzte und Krankenkassen in Hessen werden seit dem 13.12.2024 aufgrund einer Änderung der Satzung der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen vom 12. Oktober 2024 auf den Internetseiten der KV Hessen bekannt gegeben, siehe unter www.kvhessen.de. Der Beschluss des…