HAE Ausgabe 4/2025

20.03.2025

Hessisches Ärzteblatt

Ausgabe 42025

Themen der aktuellen Ausgabe:
CME-Fortbildung: Kardiale Ablationen | Interview zu Schwangerschaftsabbrüchen | Wegbereiter der Infektionsmedizin | Außerklinische Intensivpflege
Editorial

Taten statt Worte

Es kommt nicht jeden Tag vor, dass sich die Ärzteschaft und die Gesetzliche Krankenversicherung einig sind, doch in dem folgenden Punkt ist die Einigkeit groß. Die finanzielle Stabilität der sozialen Sicherungssysteme ist von herausragender gesellschaftlicher Bedeutung und einer der Garanten für den…

Aus dem Präsidium

Bürokratisierung als Mittel für mehr Gerechtigkeit und Qualität

Wer beim Lesen dieses Titels bereits stutzt und das Gefühl hat, dass hier etwas nicht ganz zusammenpasst, ist wahrscheinlich nicht allein. Das Ziel dieser Titelformulierung wäre dann auch schon erreicht. Am Beispiel der Bürokratie im Gesundheitswesen zeigt sich eine Fehlentwicklung, welche zu…

Fort- und Weiterbildung
VNR: 2760602025151790009, Physiologie, Methoden und Leitlinien

Die Ära von kardialen Ablationen: Fokus auf atriale Arrhythmien

Dr. med. Anastasia Falagkari Ein Abkürzungsverzeichnis befindet sich im Literaturverzeichnis. Einleitung Die kardiale Ablation hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einer der wichtigsten therapeutischen Optionen für Patienten mit Herzrhythmusstörungen entwickelt. Diese Technik hat im Verlauf…

Fortbildung zu Suchtmedizin

Die Drogen- und Suchtbeauftragten der Landesärztekammer Hessen laden in Zusammenarbeit mit dem Ausschuss „Sucht und Drogen“ zu einer Fortbildung zu suchtmedizinischen Themen ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle in der Suchtmedizin und Psychotherapie/Psychiatrie tätigen Ärztinnen und Ärzte,…

Die Fortbildung an der LÄKH-Akademie geht im Mai in Kassel in die zweite Runde

Aus der Praxis für die Praxis: Das Curriculum „Telenotärztin/Telenotarzt“

Telemedizinische Anwendungen finden im Gesundheitswesen zunehmende Verbreitung. Im Bereich der Notfallmedizin etablieren sich Telenotarzt-Systeme, die besondere fachliche und kommunikative Anforderungen an die in diesen Systemen eingesetzten Telenotärztinnen und Telenotärzte (TNA) stellen. Die…

Forum
Schwangerschaftsabbrüche: Interview mit Prof. Dr. Daphne Hahn über besseren Zugang und Auswirkungen – Ergebnisse der ELSA-Studie

„Stigmatisierungen spielen eine große Rolle“

Frau Prof. Hahn, Sie haben die groß angelegte ELSA-Studie geleitet. Die ursprüngliche Intention des damaligen Gesundheitsministers Jens Spahn war, die psychischen Auswirkungen von Schwangerschaftsabbrüchen untersuchen zu lassen. Können Sie beschreiben, welche weiteren Aspekte der Versorgungslage…

Workshop zum Thema Schwangerschaftsabbruch

Die politische Diskussion um den Schwangerschaftsabbruch, insbesondere die Erreichbarkeit von Einrichtungen, die Schwangerschaftsabbrüche durchführen, wird in jüngerer Zeit vermehrt medial geführt. Die Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) hat sich im vergangenen Jahr ebenfalls…

Geändertes Gesetz: Der Medizinische Dienst zieht nach einem Jahr Bilanz

Außerklinische Intensivpflege: Versorgungsrelevante Aspekte

Dr. med. Thomas Gaertner, Dr. med. Andreas Mappes, Dr. med. Moritz Rau, Dr. med. Ulfert Grimm, Dr. med. Annette Hoffmann-Götz, Dr. med. Patrick Schunda Als Bestandteil der vertragsärztlichen Behandlung ermöglicht die außerklinische Intensivpflege (AKI), schwerstkranke Patientinnen und Patienten…

Serie „Aus den Gesundheitsämtern“ Teil V

Aufgaben des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes im Main-Taunus-Kreis

Die Aufgaben des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes (KJGD) beruhen, wie die meisten anderen Aufgaben der Gesundheitsämter auch, auf dem Hessischen Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst. Die Einschuluntersuchung (ESU) als eine der Hauptaufgaben ist vor Aufnahme eines Kindes in der Schule…

Was man aus der Causa ePA für künftig Digitalisierungsprojekte lernen kann

Ist die elektronische Patientenakte sicher?

Auch den Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit erreichten zu Beginn des Jahres Anfragen von Patienten und Ärzten, die aufgrund der Berichterstattung zur elektronischen Patientenakte (ePA) wissen wollten, ob man diese überhaupt noch guten Gewissens einsetzen könne. Diese…

Jahre der Enttäuschung und Augenblicke, die bis heute faszinieren

Wegbereiter der Infektionsmedizin

Dr. med. Tobias Weirauch Begibt man sich heute, rund 115 Jahre nach Robert Kochs Tod, auf die Suche nach den beschwerlichen Anfängen, die der modernen Infektionsforschung den Weg ebneten, stößt man in den Geschichtsbüchern des 17. und 18. Jahrhunderts auf große Namen wie Antoni van Leeuwenhoek,…

Digitale Hilfe bei Long-Covid: Studie AmRe-LoCO

Die Studie AmRe-LoCO, kurz für „Digital unterstützte ambulant-medizinische Rehabilitation bei Long-Covid-Syndrom“, verbindet ambulante Versorgungsangebote im Lahn-Dill-Kreis mit einer telemedizinischen Betreuung per App. Gefördert vom Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit…

Ärztekammer

Cannabis-Präventionsprojekt „Kiffen, bis der Arzt kommt?“ zu Gast an Heppenheimer Schule

Schülerinnen und Schüler mit wichtigen Fragen, lebhafte Diskussionen und ein zentrales Thema: Das Team der Aktion „Kiffen, bis der Arzt kommt“ der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) war Ende Februar an der Martin-Buber-Schule in Heppenheim zu Gast, mit dabei waren auch Lokalpolitiker und Journalisten. …

Evaluationsprojekte zur ärztlichen Weiterbildung der Landesärztekammer Hessen

Eine gute Weiterbildung ist der Startpunkt einer erfüllten Facharztlaufbahn und das Fundament für eine gute Patientenversorgung. Um die Qualität der ärztlichen Weiterbildung zu prüfen und Verbesserungsmöglichkeiten zu finden, laufen bei der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) ständig verschiedene…

Carl-Oelemann-Schule

Neues Curriculum „Ambulante Anästhesie“ für MFA

„Ein möglichst hoher Common Trunk zum Curriculum Ambulantes Operieren“, das war die Zielsetzung der Arbeitsgruppe für das neue Curriculum „Ambulante Anästhesie“ für MFA, das von der Bundesärztekammer entwickelt wurde. Die Landesärztekammer Hessen beteiligte sich aktiv mit den unten genannten…

Leserbriefe
Leserbrief – ohne konkreten Bezug zur redaktionellen Berichterstattung

Vom Umgang miteinander – Gedanken zum ärztlichen Selbstverständnis

Der Autor arbeitet u. a. als Leitender Notarzt regelmäßig im Rettungsdienst Kassel und ist als Lehrbeauftragter für Allgemeinmedizin an den Universitäten Marburg und Gießen tätig sowie als Dozent (Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Pharmakologie, Notfallmedizin) für verschiedene Landesärzte- und…

Bekanntmachungen der Landesärztekammer

Mandatsniederlegung und Nachfolge von Sitzen in der Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen für die Wahlperiode 2023–2028

Dr. med. Bernhard Winter, 60487 Frankfurt (Wahlvorschlag: Liste demokratischer Ärztinnen und Ärzte LDÄÄ), hat mit Wirkung zum 12.02.2025 auf sein Delegiertenmandat verzichtet. Nach § 18 Abs. 1 der Satzung zur Wahl der Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen ist an seine Stelle Pierre…

Neues Formular erleichtert Veröffentlichung von Stellenanzeigen und -gesuchen

MFA-Jobbörse auf LÄKH-Website

Seit vielen Jahren bietet die Landesärztekammer Hessen auf ihrer Website eine Jobbörse für Medizinische Fachangestellte an. Die Jobbörse umfasst Angebote und Gesuche von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen. Ab sofort steht ein neues Formular zur Verfügung, das die Übermittlung der notwendigen Daten…

Ergebnisse der MFA-Winterprüfung

Die Abteilung MFA-Ausbildungswesen informiert

Bei der Abschlussprüfung für Medizinische Fachangestellte im Winter 2024/2025 haben am Schriftlichen Teil der Abschlussprüfung 421 Prüflinge teilgenommen, den 288 bestanden haben. 421 Prüflinge haben am Praktischen Teil der Abschlussprüfung teilgenommen, den 316 bestanden haben. Die detaillierten…