Im Qualifizierungslehrgang werden nachfolgende Handlungskompetenzen vermittelt:
- Die/Der Medizinische Fachangestellte unterstützt die Ärztin/den Arzt bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung ambulanter nicht-invasiver, invasiver diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen.
- Sie/er assistiert der Ärztin/dem Arzt bei der kardiologischen Diagnostik und führt nach ihrer/seiner Anweisung Untersuchungen selbstständig durch.
- Sie/er begleitet Patienten im Diagnose- und Therapieprozess und führt Koordinations- und Überleitungsaufgaben, insbesondere an den Schnittstellen der fachärztlichen und der stationären Versorgung durch und berücksichtigt dabei aktuelle Vertrags- und Versorgungsformen.
- Sie/er motiviert den Patienten durch eine strukturierte Kommunikation unter Einbeziehung von mediengestützten Fachinformationen zur Teilnahme am DMP, an Schulungen und sonstigen Maßnahmen zur Verhaltensänderung und zur Prävention und führt diese durch.
- Sie/er wirkt bei der Erstellung und Überprüfung des Medikamentenplanes mit, kontrolliert die Antikoagulation und versorgt den Patienten nach ärztlicher Weisung mit oralen Antikoagulanzien oder Heparin.
- Sie/er wendet nach Weisung der Ärztin/des Arztes telemedizinische Verfahren im Rahmen kontinuierlicher Überwachungsmaßnahmen von Patienten an.
- Sie/er unterstützt die Ärztin/den Arzt mit Hilfe standardisierter Methoden und Techniken bei der Überprüfung des Behandlungserfolgs/der Behandlungsmaßnahmen und führt die erforderlichen Dokumentations-/Verwaltungsaufgaben durch.
- Sie/er unterstützt die Ärztin/den Arzt in der Organisation sozialer Dienste und rehabilitativer Leistungen bei beeinträchtigter Aktivität und Teilhabe des Patienten.
- Sie/er setzt im Sinne des "lebenslangen Lernens" neues Wissen, neue Methoden sowie Arbeitstechniken und -verfahren selbstständig um.
Weitere Informationen finden Sie im Programmflyer.