Qualifizierungslehrgang für Medizinische Fachangestellte
Der Qualifizierungslehrgang wird auf der Grundlage des 2019 modernisierten Fortbildungscurriculums der Bundesärztekammer „Ambulantes Operieren“ durchgeführt.
Inhalte und Stundenverteilung
Block A (70 Std.):
Fachtheoretischer und fachpraktischer Unterricht mit den Lerninhalten:
- Rechtliche Grundlagen
- Medizinische und strukturelle Grundlagen
- Perioperatives Management
- Infektionsprophylaxe
- Medizinprodukte in der Anwendung
- Umgang mit Patienten und Angehörigen
- Patientenbeobachtung
- Best Practice (Erarbeitung eines Behandlungsprozesses in Kleingruppenarbeit mit anschließendem Vortrag und Diskussion der Arbeitsergebnisse im Plenum)
Block B (24 Std.):
Aufbereitung von Medizinprodukten in der Arztpraxis
Fachtheoretischer und fachpraktischer Unterricht mit den Lerninhalten:
- Rechtsquellen, Verordnungen, betriebliche Anweisungen und Prozessvalidierung
- Risikobewertung und Einstufung von Medizinprodukten sowie betriebliche Anforderungen als Voraussetzung zur Aufbereitung
- Mikrobiologie und Aufbereitungschemie
- Dekontamination
- Sichtkontrolle, Pflege und Funktionskontrolle bei der Aufbereitung
- Packen und Verpacken von Medizinprodukten
- Sterilisation und Freigabe zur Anwendung
Termine und Gebühren
Block A:
22_AOP 1 (70 Stunden)
Termine:
Mi., 30.03.2022-Sa., 02.04.2022 und
Do., 21.04.2022-Sa., 23.04.2022 und
Fr., 06.05.2022-Sa., 07.05.2022
Anmeldeschluss: 09.03.2022
Gebühr: 980 € zzgl. 60 € Lernerfolgskontrolle
Block B:
22_SAC (24 Stunden)
Termine: Interessentenliste
Gebühr: 350 € inkl. Lernerfolgskontrolle
Ablauf/Zertifikat
Die Teilnahme an der Fortbildung setzt voraus:
- Eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten oder Arzthelfer/in oder einen Abschluss in einem vergleichbaren medizinischen Fachberuf
- Den Nachweis einer mindestens 12-monatigen Tätigkeit in einer ambulant operierenden Einrichtung und/oder interventionell-kardiologischen Einrichtung und/oder interventionell-radiologischen Einrichtung
Der/die Teilnehmer/in erhält ein Zertifikat der Landesärztekammer Hessen, wenn folgende Voraussetzungen vorliegen:
- Nachweis der Teilnahme an allen Fortbildungsmodulen.
- Die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten sind in Form einer mindestens 30-minütigen schriftlichen Lernerfolgskontrolle nachzuweisen sowie durch die aktive Teilnahme an den Fallübungen „Best Practice“. Hierbei wird in Kleingruppen ein Arbeitsergebnis erarbeitet und präsentiert. Die Lernerfolgskontrolle und die Fallübungen finden vor Ort statt, in der Regel am letzten Tag.
- Nachweis der erfolgreichen Teilnahme am Qualifizierungslehrgang Aufbereitung von Medizinprodukten (SAC), inklusive der erforderlichen Lernerfolgskontrolle. Eine bereits absolvierte Fortbildung kann anerkannt werden, s. u.
Die Fortbildung ist in einem Zeitraum von höchstens 2 Jahren zu absolvieren.
Anerkennungen
- Die Anerkennung einer bereits absolvierten Fortbildung Aufbereitung von Medizinprodukten in der Arztpraxis gemäß Musterfortbildungscurriculum der Bundesärztekammer auf diesen Qualifizierungslehrgang beträgt maximal 3 Jahre ausgehend vom ersten Fortbildungstag. Die Teilnahme an einem Aktualisierungskurs kann den Anerkennungszeitraum verlängern.
- Die Fortbildung „Ambulantes Operieren“ kann als Wahlteil bei der Aufstiegsfortbildung zum/zur Fachwirt/-in für ambulante medizinische Versorgung anerkannt werden.
Handlungskompetenzen
Im Qualifizierungslehrgang „Ambulantes Operieren“ werden nachfolgende Handlungskompetenzen vermittelt:
Die/Der Medizinische Fachangestellte
- ist bei Diagnose, Therapie und Begleitung von Patienten in der ambulant operierenden Praxis arztentlastend und arztunterstützend tätig,
- berücksichtigt die rechtlichen und strukturellen Grundlagen für ambulante und belegärztliche Operationen, unterscheidet Indikationen und ist in der Lage, diese im Überblick den Patienten, den Angehörigen und ggf. den rechtlichen Betreuern im Rahmen von Informationsgesprächen in Absprache mit der behandelten Ärztin/dem behandelten Arzt zu erklären,
- leitet als qualifizierter Ansprechpartner die Patientinnen und Patienten in allen Maßnahmen der Operationsvorbereitung nach ärztlicher Anweisung an und koordiniert, ebenfalls nach ärztlicher Anweisung, postoperative Maßnahmen,
- führt handlungs- und prozessorientiert Planungs- und Organisationsmaßnahmen unter Berücksichtigung der weiteren im Qualitätsmanagement definierten Prozesse durch,
- wirkt als medizinische Fachkraft an der Seite der Ärztinnen/der Ärzte bei ambulanten Operationen mit,
- führt infektionsprophylaktische Maßnahmen fachkundig durch und wendet Medizinprodukte nach ärztlicher Delegation sachkundig an,
- bereitet Medizinprodukte sachgemäß auf,
- ist in der Lage, den physischen und psychischen Zustand der Patienten differenziert zu beobachten und adäquate Maßnahmen einzuleiten und
- führt fachspezifische Dokumentationsaufgaben durch.
Ansprechpartnerin
Ilona Preuß
Fon: 06032 782-154
E-Mail: ilona.preuss@laekh.de
Weitere Informationen
Zusammengefasste Infos finden Sie im Programmflyer.
Impressionen zum Qualifizierungslehrgang erhalten Sie in unserer Bildergalerie.
Als ergänzende Information empfehlen wir den Artikel Fortbilung "Ambulantes Operieren" - Medizinische Fachangestellte qualifizieren sich für die Assistenz beim ambulanten Operieren, erschienen im Hessischen Ärzteblatt, Ausgabe 03/2022.
Allgemeine Hinweise
Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular.
Für die Kurse, die ohne Veranstaltungstermin ausgeschrieben sind, wird eine Interessentenliste geführt. Bei Interesse melden Sie sich bitte mit dem Anmeldeformular unverbindlich an. Bei ausreichender Interessentenzahl wird ein Kurstermin festgelegt, über den wir Sie schriftlich informieren.
Wenn Sie im Gästehaus übernachten möchten, melden Sie sich bitte mit dem Formular Buchungsanfrage Gästehaus an.