Editorials des Präsidenten im Hessischen Ärzteblatt
Die Editorials stehen als PDF in der jeweiligen Gesamtausgabe des Hessischen Ärzteblattes zur Verfügung.
"Was für ein Jahr!" (HÄBL 12/2020)
Themen:
Sars-CoV-2: Der Corona-Winter steht bevor. Vor diesem Hintergrund sind Aufstockungen von Arbeitszeiten an Kliniken genauso kontraproduktiv wie die zu erwartende Selbstausbeutung Niedergelassener, denn: „Dauerbelastetes Personal wird früher oder später selbst ausfallen.“
Öffentlicher Gesundheitsdienst: Trotz einer Facharztzulage als Ergebnis des aktuellen Tarifabschlusses liegen die Tarife im ÖGD immer noch weit unter dem Niveau der Krankenhaustarife. So kann die Attraktivität des ÖGD kaum gesteigert werden.
Pandemiepläne und Katastrophenschutzkonzepte von Bund und Ländern müssen überarbeitet und aktualisiert werden. Zudem bedarf es entsprechender Übungen, die auch refinanziert werden müssen.
Die Daseinsvorsorge ist nicht zum Nulltarif erhältlich. Diese Erkenntnis im Corona-Jahr 2020 auch bei den glühendsten Verfechtern einer kommerzialisierten Medizin gereift sein.
„In der Ruhe liegt die Kraft“ (HÄBL 11/2020)
Themen:
- Sars-CoV-2
- Große Presseresonanz auf die beiden Artikel von Prof. René Gottschalk und Prof. Ursel Heudorf aus dem Oktoberheft des Hessischen Ärzteblatts (HÄBL)
- Statt Panik oder Leichtsinn: Wir sollten eine entemotionalisierte, nüchterne Sachdiskussion über die zu ergreifenden Maßnahmen führen
- Erinnerung an die Grippeschutzimpfung für Risikogruppen
- Ermittlungen wegen Korruption gegen einen Oberstaatsanwalt, der fast zwei Jahrzehnte selbst wegen Korruption im Gesundheitswesen ermittelte: Verfahren noch nicht abgeschlossen
"Corona und so schnell kein Ende" (HÄBL 10/2020)
Themen:
- Neue Beiträge zur Corona-Pandemie im Heft: u.a. das von Prof. René Gottschalk und Prof. Ursel Heudorf verfasste Plädoyer zur konsequenten Fokussierung der bisherigen Corona-Bekämpfungs- und Nachverfolgungsstrategie auf die Risikogruppen
- Zukunftsmusik Sars-CoV-2-Impfstoff: Wen zuerst impfen?
- Klare Kommunikation vonseiten der Entscheidungsträger vonnöten, um das Vertrauen der Bevölkerung in der Pandemie nicht zu verspielen
"Wie die Zeit vergeht" (HÄBL 9/2020)
Themen:
- Seit zwei Jahren im Amt: ein persönlicher Rückblick
- Dank an alle Helferinnen und Helfer in der Corona-Pandemie
- Appell an alle Risikogruppen, sich im Herbst 2020 frühzeitig gegen Grippe impfen zu lassen
- Klare Vorgehensweisen, Zuständigkeiten und Ansprechpartner im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) statt kommunalen Flickenteppichs
" 'So viel Anfang war nie' nach Friedrich Hölderlin (1770–1843)" (HÄBL 7/8 2020)
Themen:
- Aus der Corona-Krise lernen:
- Sektorenübergreifende Zusammenarbeit in Hessen
- Bundesweites DIVI-Intensivregister statt des hessischen IVENA
- Krankschreibung per Telefon
- Digitale Tools wie die hessische App gegen überfüllte Arztpraxen („Warts-ab) oder zur Früherkennung von Covid-19-Patienten („Covid-Online“) sowie Förderung der Telemedizin und Videotelefonie
- E-Learning an der kammereigenen Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung
- Reformbedarf im Gesundheitswesen zur Erhöhung der Patientensicherheit
"Triagierung – wer soll entscheiden?" (HÄBL 6/2020)
Themen:
- Fragen der Triagierung in der Corona-Pandemie: Schaffung von Rechtssicherheit statt Vogel-Strauß-Politik
- Wiederaufnahme des Normalbetriebs in den Krankenhäusern
- Neue Weiterbildungsordnung für Hessen ab 1. Juli 2020
"Not macht erfinderisch" (HÄBL 5/2020)
Themen:
- Dank an alle Helferinnen und Helfer in der Corona-Pandemie
- Unterstützungsgesetz für das Gesundheitswesen muss auch für durchgangsärztliche und privatärztliche Praxen gelten
- Fehlende Schutzausrüstung
- Bedeutung des vorsorglichen Katastrophenschutzes
- Deutschland profitiert von einer hohen Zahl an Intensivbetten und Krankenhäusern, denn: Daseinsvorsorge geht vor Kommerzialisierung!
"Für Qualifikation, gegen Rassismus!" (HÄBL 4/2020)
Themen:
- Ärztliche Kolleginnen und Kollegen aus dem Ausland: Etablierung eines einheitlichen, transparenten Prüfsystems für gute medizinische Versorgung und Rechtssicherheit
- Keine Instrumentalisierung der Beschlüsse der ärztlichen Selbstverwaltung durch rechtsextreme Positionen aus der Politik
- Rassismusbeauftragter der Landesärztekammer Hessen und seine Aufgaben
"Länder in der Verantwortung" (HÄBL 3/2020)
Themen:
- Gesundheitsversorgung sicherstellen: Krankenhausplanung, Finanzierung von Krankenhäusern und Praxen
- Neue Weiterbildungsordnung (WBO) für Hessen soll Mitte 2020 in Kraft treten
- Vor dem Hintergrund von Sars-CoV-2 Influenza-Impfung nicht vergessen!
"Markt über alles???" (HÄBL 2/2020)
Themen:
- Bürgerreport 2019 der Robert-Bosch-Stiftung: Prävention, Gesundheitskompetenz
- Reorganisation des Gesundheitswesens: Gemeinwohl im Zentrum
- Rückzug des Staates aus systemkritischen Bereichen: Kann der Markt alles richten?
"Impfen tut not!" (HÄBL 1/2020)
Themen:
- Masern-Impfpflicht und Masernschutzgesetz
- Verabschiedung der neuen Weiterbildungsordnung (WBO) für Hessen durch die Delegierten am 23.11.2019
"Das Salz in der Suppe" (HÄBL 12/2019)
Themen:
- Methode Spahn: Eingriffe in ärztliche Selbstverwaltung, Reform der Psychotherapeutenausbildung, Digitale-Versorgung-Gesetz
- Künstliche vs. Emotionale Intelligenz
"Barfußarzt – nein danke" (HÄBL 11/2019)
Themen:
- Keine Wiedereinführung des sog. Praktischen Arztes: Auch bei Ärztemangel ist ärztliche Weiterbildung unerlässlich
- Schaffung eines dritten Sektors für Notfallversorgung unnötig
- Appell von Ärztinnen und Ärzten gegen Kommerzialisierung des Gesundheitssystems im STERN: DRG-System ist gescheitert
"Heißer Herbst" (HÄBL 10/2019)
Themen:
- Umsetzung der Muster-Weiterbildungsordnung (M-WBO), neue WBO in Hessen für 2020
- Ärztemangel, Mangel an Studienplätzen der Humanmedizin
- Akademisierung von Gesundheitsfachberufen ersetzt keine Ärztinnen und Ärzte
"Kühler Kopf" (HÄBL 9/2019)
Themen:
- Mit Dr. med. Ursula von der Leyen eine Ärztin zur Präsidentin der EU-Kommission gewählt
- Folgen eines ungeregelten Brexits
- Studie der Bertelsmann-Stiftung: Hat Deutschland zu viele Krankenhäuser?
- Deutsches Gesundheitssystem: zwischen föderalistischem Zuständigkeitenwirrwarr, Renditestreben und Verdrängungswettbewerb
"Gesundheitsfinanzierung auf dem Holzweg" (HÄBL 7/8 2019)
Themen:
- Vorstandswahlen der Bundesärztekammer (BÄK) auf dem 122. Deutschen Ärztetag in Münster
- Zunehmende Kommerzialisierung im Gesundheitswesen: Förderung des Wettbewerbs als Fehlsteuerung
- Verbesserung von Arbeitsbedingungen und Bezahlung durch Reinvestition der im Gesundheitswesen erzielten Gewinne
- Gesundheitskompetenz durch Gesundheitserziehung in der Schule
"Patientenwohl braucht Zeit und Empathie" (HÄBL 6/2019)
Themen:
- Bezug des neuen Verwaltungssitzes der Landesärztekammer in der Hanauer Landstraße 152, Frankfurt am Main
- Würdigung des scheidenden Vorsitzenden der Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung Prof. Dr. Klaus-Reinhard Genth
- Krankenhausleitung gestern und heute: vom Begründer der modernen Anästhesie Dr. med. Franz Kuhn zum zeitgenössischen Klinik-Management in Zeiten der Bürokratisierung
- Der durch hohen Bürokratieaufwand verursachte Zeitmangel gefährdet Patientenwohl
"Du liebe Zeit!" (HÄBL 5/2019)
Themen:
- Krankenkassen als Leistungserbringer?
- Telemedizinischer "Markt"
- Chronobiologie: Zeitumstellung, Zeitzonen und die Folgen für die Gesundheit
"Verordnungskompetenz liegt beim Arzt" (HÄBL 4/2019)
Themen:
- Gegensätze in Hessen: zwischen medizinischer Versorgung auf höchstem Niveau (Ionenstrahl-Therapie bei Tumoren) und nicht gedeckter Basisversogung von Menschen ohne Papiere
- Zwei Jahre Cannabisgesetz: Verpflichtende Behandlungsgenehmigung durch die Krankenkassen widerspricht der ärztlichen Verordnungskompetenz
"Wart's ab" (HÄBL 3/2019)
Themen:
- Kai Klose, neuer Hessischer Minister für Soziales und Integration
- Gesundheitspolitik der neuen Landesregierung: Einführung der Landarztquote, MVZ, Telemedizin und Digitalisierungsoffensive
- Hessisches Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung
- Wartezeiten minimieren: Smartphone-App "Wart's ab" der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM)
"Hessische Ärzte für hessische Patienten" (HÄBL 2/2019)
Themen:
- Elektronische Patientenakte (ePA)
- Telemedizin und Gematik
- Unersetzbarkeit des Arzt-Patienten-Verhältnisses
"Gute Vorsätze" (HÄBL 1/2019)
Themen:
- Sektorenübergreifende Belastung von Ärzten und Pflegekräften durch Bürokratie
- Gesundheits-Apps der Krankenkassen
- Lieferengpässe durch Auslagerung der Arzneiproduktion