
Infos für Bürger/-innen und Patienten/-innen
Letzte Aktualisierung: 14.01.2022, 10:00 Uhr
Themen:
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
- Schutzimpfung gegen Covid-19
- Allgemeine Informationen zum Coronavirus SARS-CoV-2
- Wie äußert sich die vom Coronavirus ausgelöste Erkrankung Covid-19?
- Wie kann festgestellt werden, ob ich mich mit dem Coronavirus infiziert habe?
- Wie überträgt sich das Coronavirus von Mensch zu Mensch?
- Wie kann ich das Infektionsrisiko für mich und andere minimieren? (AHA-A-L-Regeln)
- Quarantäne
Schutzimpfung gegen Covid-19
Stand: 13.01.2022
Allgemeine Informationen zum Coronavirus SARS-CoV-2
Stand: 13.01.2022
Das zuerst in der Volksrepublik China nachgewiesene Coronavirus SARS-CoV-2 löst die Erkrankung Covid-19 aus. SARS-CoV-2 verwendet das Enzym ACE-2 als Rezeptor, um in die Wirtszellen zu gelangen. Eine hohe ACE-2-Dichte besteht im Atemwegstrakt, sowie im Darm, in Gefäßzellen, in der Niere, im Herzmuskel und in anderen Organen.
Der Krankheitsverlauf variiert in Symptomatik und Schwere, es können symptomlose Infektionen bis hin zu u. a. schweren Lungenentzündungen (Pneumonien) mit Lungenversagen und Tod auftreten. Insgesamt sind 2,6 % aller Personen, für die eine bestätigte SARS-CoV-2-Infektion an das Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt wurde, im Zusammenhang mit Covid-19 verstorben (Quelle: RKI). Die Wahrscheinlichkeit für einen schweren Krankheitsverlauf steigt mit dem Lebensalter.
Weitere Infos:
- Tagesaktuelle Informationen zum Coronavirus: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html
- Website der Bundesregierung: www.zusammengegencorona.de
- Infos zu Corona: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html
- Fremsprachliche Informationen des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration (HMSI)
Wie äußert sich die vom Coronavirus ausgelöste Erkrankung Covid-19?
Stand: 13.01.2022
Zu den häufigsten Symptomen von Covid-19 zählen laut Robert Koch-Institut (RKI):
Tabelle: Erfasste Symptome für Covid-19-Fälle in Deutschland (Meldedaten)1
Husten | 40 % |
Fieber | 28 % |
Schnupfen | 27% |
Störung des Geruchs- und/oder Geschmackssinns | 21 % |
Lungenentzündung | 1 % |
Weitere Symptome: Halsschmerzen, Atemnot, Kopf- und Gliederschmerzen, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Übelkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen, Durchfall, Bindehautentzündung, Hautausschlag, Lymphknotenschwellung, Apathie, Schläfrigkeit
Covid-19 äußert sich in vielfältiger Weise und kann nicht nur tiefere Atemwege und Lungen angreifen: So verzeichnet das RKI u. a. auch Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems oder der Nieren. Bis zum Abklingen der Beschwerden vergehen oft Wochen und Monate.
1Quelle: RKI
Wie kann festgestellt werden, ob ich mich mit dem Coronavirus infiziert habe?
Stand: 13.01.2022
Zu den wichtigsten Werkzeugen bei der Bekämpfung des neuartigen Coronavirus gehören Tests (PCR-Tests), die in einer Arztpraxis durchgeführt werden. Das Bundesgesundheitsministerium informiert auf seiner Website darüber, wer getestet wird: www.bundesgesundheitsministerium.de/coronatest.html
Laut Bundesregierung können sich Bürgerinnen und Bürger mindestens 1x pro Woche mit Hilfe eines Schnelltests kostenlos testen lassen - unabhängig vom Impf- oder Genesenenstatus. Weitere Infos dazu finden Sie auf der Website der Bundesregierung. Auf der Website des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration finden Sie eine nach Postleitzahlen geordnete Übersicht über die Teststellen in Hessen: https://hessenlink.de/HMSI94
Fragen und Antworten zu Schnelltests zum Nachweis von SARS-CoV-2 sind unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus/nationale-teststrategie/faq-covid-19-tests.html eingestellt.
Wie überträgt sich das Coronavirus von Mensch zu Mensch?
Stand: 13.01.2022
Der Erreger überträgt sich von Mensch zu Mensch hauptsächlich über die Atemwege, wenn virushaltige Teilchen bzw. Partikel, die beim Atmen, Husten, Sprechen, Singen und Niesen entstehen, in die Atemwege bzw. Mund-Nasen-Schleimhäute gelangen. Die größeren Partikel bezeichnet man dabei als Tröpfchen, die kleineren als Aerosole – wobei der Übergang zwischen beiden Formen fließend ist (Tröpfchen- und Aerosol-Infektion).
Während die Tröpfchen schnell zu Boden sinken, können Aerosole auch über längere Zeit in der Luft schweben und sich in geschlossenen Räumen verteilen. Ob und wie schnell die Tröpfchen und Aerosole absinken oder in der Luft schweben bleiben, ist neben der Größe der Teilchen von vielen Faktoren abhängig – etwa der Temperatur oder der Luftfeuchtigkeit.
Wie kann ich das Infektionsrisiko für mich und andere minimieren? (AHA-A-L-Regeln)
Stand: 13.01.2022
Die aktuellen Maßnahmen der Kontaktbeschränkung und der Testung von Verdachtsfällen haben das Ziel, Infektionsketten zu durchbrechen und Infektionsfälle zu isolieren, um die weitere Verbreitung des Virus zu verhindern.
Auch wird die Bevölkerung geben, sich an die AHA-A-L-Regeln zu halten:
- A wie Abstand halten (mind. 1,5 m zu anderen Menschen)
- H wie Hygiene beachten (Hust- und Niesetiquette, Hände waschen)
- A wie das Tragen (medizinischer) Masken im Alltag (Mund-Nasen-Schutz)
- A wie App (Corona-Warn-App und Corona-Kontakttagebuch führen)
- L wie Lüften
Wie Sie sich verhalten sollten, wenn Sie glauben, sich mit SARS-CoV-2 angesteckt zu haben, zeigt eine Orientierungshilfe für Bürgerinnen und Bürger des Robert Koch Instituts. Die Orientierungshilfe wird in Deutsch, Englisch und Französisch bereitgestellt.
Weitere Infos:
- Alltag in Zeiten von Corona: Mit AHA+L+A durch Herbst und Winter
- Hygienetipps
- Infografik: Infektionen vorbeugen. Die 10 wichtigsten Hygienetipps (in verschiedenen Sprachen)
- Coronavirus: Was im Winter wichtig ist (inkl. Video: So tragen Sie Ihre Maske richtig)
- Pressemitteilung der Landesärztekammer Hessen: „Hessischer Ärztekammerpräsident ruft erneut eindringlich zur Beachtung der AHA-L-Regeln auf“ (26.10.2020)
Quarantäne
Stand: 13.01.2022
Informationen rund um Quarantäne bzw. häusliche Isolierung:
- Quarantäne und Isolierung
- Verhaltensregeln und -empfehlungen für die häusliche Quarantäne
- Flyer für Patienten und Angehörige: Häusliche Isolierung bei bestätigter Covid-19-Erkrankung (in verschiedenen Sprachen)
- Flyer für Kontaktpersonen: Häusliche Quarantäne (vom Gesundheitsamt angeordnet)
- Einstufung von Kontaktpersonen und Kontaktmanagement