Startbild: Foto von einem Zeitschriftenstapel

Hessisches Ärzteblatt

Die Zeitschrift der Landesärztekammer Hessen

Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023

Schwerpunkt Kinder und Jugendliche
Epidemiologische Übersicht zur Covid-19-Pandemie, Post Corona in der kinder- und jugendärztlichen Praxis, Flucht und Trauma.

Fatigue-Syndrom bei Covid-19-Patienten
CME-Beitrag zum chronischen Fatigue-Syndrom im Rahmen eines Long-/Post-Covid-Syndroms aus der Sicht verschiedener Fachrichtungen.

Gewalt gegen Ärzteschaft und Mitarbeitende
Beleidigungen, Bedrohungen, körperliche Gewalt: Betroffene Beschäftigte im Gesundheitssystem berichten an die LÄKH.

Selbsthilfegruppe für Pankreatektomierte
Interview mit Ansgar Geierlich, Regionalgruppenleiter des Arbeitskreises der Pankreatektomierten e. V. (AdP).

Das HÄBL wird digital - Einwilligung für Bezug der Druckausgabe erforderlich

Als Mitglied der Landesärztekammer finden Sie das Hessische Ärzteblatt (HÄBL) seit jeher jeden Monat in Ihrem Briefkasten. Wie wir aus vielfältigen Rückmeldungen aus Ihren Reihen wissen, ist dieses offizielle Mitteilungsblatt der Landesärztekammer eine wichtige Informationsquelle für die Hessische Ärzteschaft, die sehr regelmäßig und gerne gelesen wird.
Um Ihnen zeitgemäß, schnell und umweltschonender diese relevanten Informationen zukommen zu lassen, hat die Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen beschlossen, die schon seit vielen Jahren zur Verfügung stehende digitale Version des Hessischen Ärzteblattes ab dem 1. September 2023 zur führenden Version zu machen.

Um Ihnen diesen Umstieg zu erleichtern, erhalten Sie ohne eigene Aktivität das HÄBL ab dem 01.09.2023 nicht mehr in der Papierversion, sondern es steht Ihnen direkt auf der Website der Kammer in der Online-Version zur Verfügung. Sie können uns jedoch jederzeit im Portal oder per E-Mail an meldewesen@laekh.de mitteilen, wenn Sie das HÄBL auch nach dem 01.09.2023 in der Druckversion erhalten möchten. Im Portal haken Sie dafür bitte unter Persönlicher Bereich > Meine Daten > Einwilligung an.

Sollten Sie bereits aktiv geworden sein, kontrollieren Sie Ihre Angaben im Portal bitte entsprechend. Falls sich Ihre Lesegewohnheiten wieder ändern, können Sie uns dies jederzeit auf dem oben genannten Weg (Portal oder E-Mail an meldewesen@laekh.de) mitteilen. Der monatliche "amtliche" Hinweis auf das HÄBL in digitaler Form erfolgt ab dem 01.09.2023 durch die Landesärztekammer per E-Mail an alle Mitglieder. Wer keine E-Mail-Adresse angegeben hat, erhält diese Nachricht dann nicht.

Beachten Sie bitte, dass alle Mitglieder wegen der Kammerwahl das HÄBL bis zum 01.09.2023 auf jeden Fall als Druckausgabe erhalten!

Heftarchiv

Über das Auswahlfeld "Jahrgang" gelangen Sie auf die einzelnen Jahrgangsübersichten. Mit Klick auf die Titelbilder öffnen Sie die jeweilige Ausgabe.

Auf der Seite Autoren können Sie nach Artikeln von bestimmten Autoren ab der Ausgabe Januar 2020 suchen.

Hessisches Ärzteblatt

Das Hessische Ärzteblatt bietet online und in gedruckter Form ein breites Spektrum medizinischer Themen zur ärztlichen Fortbildung, gesundheits-, berufs- und standespolitische Beiträge, Informationen für junge Ärztinnen und Ärzte, Rechtsartikel, Kulturseiten und amtliche Mitteilungen der Ministerien und Körperschaften.

Deutsches Ärzteblatt: Einstellung der M-Ausgabe

Für nicht berufstätige Ärztinnen und Ärzte, für Ärztinnen und Ärzte im Ruhestand und sonstige berufsfremde Ärztinnen und Ärzte erschien bisher monatlich eine separate Ausgabe M des Deutschen Ärzteblattes. Zum Ende des Jahres 2020 wurde die Produktion der M-Ausgabe eingestellt. Der Deutsche Ärzteverlag hat zur Erläuterung dieser Entscheidung eine FAQ-Liste zusammengestellt.