Lukas Reus

Ärztekammer

Forderung nach Reformen im Gesundheitswesen - 126. Deutscher Ärztetag in Bremen

Ausgabe 7/2022

Hervorragende Akustik und Art-Déco-Ambiente in direkter Nachbarschaft zum historischen Marktplatz: Am 24. Mai bot das Konzerthaus „Die Glocke“ den Rahmen für den Auftakt des 126. Deutschen Ärztetages in Bremen. Nach zwei Jahren Pandemie trafen sich die Vertreterinnen und Vertreter der deutschen Ärzteschaft erstmals wieder persönlich zu lebhaften Diskussionen, um gemeinsam Beschlüsse zu fassen.

Eindrücke hessischer Abgeordnete vom 126. Deutschen Ärztetag

Ausgabe 7/2022

Strittige Themen, die Rede von Minister Lauterbach und viele Anträge, über die diskutiert und abgestimmt wurde: Die hessischen Abgeordneten berichten von ihren Eindrücken des Deutschen Ärztetages und ziehen ein Fazit der Tagung. Es handelt sich hierbei um eine redaktionelle, stellenweise gekürzte Auswahl.

Deutsch-italienisches Fortbildungssymposium Kampf gegen das Virus: Wie Hessen und die Region Kampanien die Corona-Pandemie bewältigen

Ausgabe 7/2022

Seit 2017 verbindet die Landesärztekammer Hessen (LÄKH) und die Ärzte- und Zahnärztekammer Salerno eine enge Partnerschaft. Vor fünf Jahren schlossen beide Ärztekammern eine Vereinbarung zur gegenseitigen Anerkennung ärztlicher Fortbildungspunkte und setzten damit ein Zeichen für künftige Generationen: In einem zusammenwachsenden Europa wird ein Austausch über nationale Grenzen hinweg immer wichtiger.

Familienfreundlichkeit und Mitarbeiterorientierung bei der Landesärztekammer Hessen

Ausgabe 1/2023

Die Landesärztekammer Hessen (LÄKH) ist nicht nur Ansprechpartner für Ärztinnen und Ärzte sowie Bürgerinnen und Bürger in Hessen, sondern auch Arbeitgeber für gut 300 Menschen. Neue Mitarbeitende zu gewinnen, verlangt unter anderem danach, den Menschen mit seinen sozialen Bedürfnissen und Vorstellungen für ein ausgeglichenes Berufs- und Privatleben wahrzunehmen.

Bad Nauheimer Gespräche

Kritik an Pandemie-Management erneuert

Ausgabe 9/2022

Vor einem Jahr kamen die selben Experten aus Medizin, Recht und Politik schon einmal zusammen, um ein Zwischenfazit zum Corona-Management der Regierung zu ziehen. Doch seit dem hat sich einiges an der Lage der Pandemie verändert: Die offiziellen Infektionszahlen haben sich – auch wegen der neuen Omikron-Variante – verzehnfacht (Stand: Juli 2022).

Evidenzbasiert behandeln

Ausgabe 11/2022

Mancher Zuhörer musste kurz schlucken, als Prof. Dr. med. Elisabeth Märker-Hermann bei ihrem Vortrag bei dem 155. Bad Nauheimer Gespräch Multiple-Choice-Fragen zu Fallbeispielen stellte. Denn die waren auch für das Fachpublikum nicht immer leicht zu beantworten. Mit den praxisnahen Fragen rundete sie ihren Vortrag in den Räumlichkeiten der Landesärztekammer über das Projekt „Klug entscheiden – Initiative zum sachgerechten Einsatz diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen in der Medizin“ ab, zu dessen Initiatoren Märker-Hermann gehört.

Im Gespräch

„Wir haben uns zu sehr daran gewöhnt, dass alles über staatliche Institutionen abläuft“

Ausgabe 10/2022

Dr. med. Gero Moog ist niedergelassener Arzt und Belegarzt im Marien- und Elisabethkrankenhaus in Kassel. Doch auch abseits des Berufsalltags versucht er Menschen zu helfen. Seit über 25 Jahren ist er das Gesicht des Vereins Fahrende Ärzte, einem medizinischen Hilfsangebot für Menschen auf der Straße und in Not in der nordhessischen Großstadt. Kürzlich erhielt der Verein für das Engagement von der Stadt Kassel eine Ehrenplakette. Im Gespräch mit unserer Redaktion berichtet Moog von den Gründungsjahren, der Zeit der Corona-Lockdowns und welchen Einfluss die Inflation auf den Bedarf hat.

Mensch und Gesundheit

Weil Sterben zum Leben gehört

Ausgabe 11/2022

Auf jede Reise bereiten wir uns gut vor. Doch bei der letzten des Lebens sind Menschen oft unvorbereitet, auch wenn der Tod nicht plötzlich kommt. Denn Sterben ist in unserer Gesellschaft immer noch ein Tabuthema. Dies zu ändern, sei den Mitarbeitern und ihrem Geschäftsführer, Dr. med. Ingmar Hornke, im Würdezentrum in Frankfurt am Main ein Anliegen.

Kliniken for Future

Ausgabe 12/2022

Um die Klimaziele zu erreichen, müssen entscheidende Veränderungen in allen Branchen stattfinden. 5 Prozent des nationalen Ausstoßes von Treibhausgasemissionen gehen dabei auf das Gesundheitswesen zurück. Ein großer Teil davon wiederum entsteht durch den Betrieb von Krankenhäusern, die besonders energieintensiv sind. In dem Klimaschutzbericht „Klimaschutz in deutschen Krankenhäusern: Status quo, Maßnahmen und Investitionskosten“ werten die Autoren des Deutschen Krankenhausinstitut e. V. Daten aus einer eigenen Umfrage an Kliniken aus.

Mediathek-Tipp

Zu viel Stress – Eine junge Ärztin steigt aus

Ausgabe 12/2022

Wenn aus dem Traumberuf ein Albtraum wird: Die junge Frankfurter Ärztin Stefanie Minkley hängt ihren Kittel nach sechs Jahren an den Nagel. Dabei war sie, so schildert sie es, mit viel Enthusiasmus gestartet. Der Grund: zu viel Stress, Überstunden, 24-Stunden-Dienste und Behandlungen, die teils mehr an wirtschaftlichen Zahlen als am Nutzen für den Patienten orientiert seien. In der Dokumentation des Hessischen Rundfunks zeigt Minkley, mit ihrem Smartphone gefilmt, die letzten Tage im Beruf.

Forum

„Würde mir mehr Gemeinsamkeit wünschen“

Ausgabe 3/2023

Im Gespräch mit Ansgar Geilich, Regionalgruppenleiter für den Arbeitskreis der Pankreatektomierten (AdP) Der 1976 gegründete Arbeitskreis der Pankreatektomierten e. V. (AdP) will Betroffene einer Bauchspeicheldrüsenoperation in der schwierigen und hilfsbedürftigen Situation unterstützen. Ziel ist die Förderung der…

Gegen die Kommerzialisierung – Zielvereinbarungen in Chefarztverträgen

Ausgabe 3/2023

Koordinierungsstelle bewertet Kontrakte auf Gesetzmäßigkeit Der Artikel ist eine Zusammenfassung aus: Ärzteblatt Rheinland-Pfalz 02/2023, S. 34 ff. Arbeitsverträge für leitende Ärzte in Krankenhäusern in Deutschland enthalten oft variable Vergütungsanteile, die jährlich durch Zielvereinbarungen bestimmt werden. 62 %…