Marissa Leister

Ärztekammer

Forderung nach Reformen im Gesundheitswesen - 126. Deutscher Ärztetag in Bremen

Ausgabe 7/2022

Hervorragende Akustik und Art-Déco-Ambiente in direkter Nachbarschaft zum historischen Marktplatz: Am 24. Mai bot das Konzerthaus „Die Glocke“ den Rahmen für den Auftakt des 126. Deutschen Ärztetages in Bremen. Nach zwei Jahren Pandemie trafen sich die Vertreterinnen und Vertreter der deutschen Ärzteschaft erstmals wieder persönlich zu lebhaften Diskussionen, um gemeinsam Beschlüsse zu fassen.

Ehrungen der Landesärztekammer Hessen

Ausgabe 10/2022

Feierlich wurden im August sieben Ärztinnen und Ärzte für ihr herausragendes Engagement für die hessische Ärzteschaft ausgezeichnet. Die Ehrenplakette in Gold wird nur einmal jährlich vergeben. Pandemiebedingt wurden in diesem Jahr jedoch in den Räumlichkeiten der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) gleich zwei dieser Auszeichnungen verliehen.

Von Akademie bis Klimaschutz: 14. ordentliche Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen, 16. Wahlperiode 2018–2023

Ausgabe 1/2023

Dichte Nebelschwaden hatten am 26. November die Fahrt nach Friedberg erschwert, so dass die Delegiertenversammlung (DV) in der – pandemiebedingt als Veranstaltungsort gewählten – Stadthalle mit leichter Verspätung begann. Neben zahlreichen gesundheitspolitischen Themen standen der Haushalt der Landesärztekammer, die Neuaufstellung der Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung und der Klimaschutz auf dem Programm, das sich mit lebhaften Diskussionen bis in den Abend erstreckte.

Aufruf: Mehr Frauen in die ärztliche Selbstverwaltung!

Ausgabe 4/2023

Der internationale Frauentag wurde vor mehr als hundert Jahren ins Leben gerufen. An diesem Tag werden Frauenrechte und die Gleichberechtigung der Geschlechter in den Fokus gerückt. Frauen sind mittlerweile in der Medizin angekommen. Deutschlandweit liegt der Anteil weiblicher Studierender im Wintersemester 2021/22 bei…

Im Gespräch

„Jede Generation hat ihre eigenen Herausforderungen“ - Lore Kranz arbeitet seit 60 Jahren als Medizinische Fachangestellte

Ausgabe 11/2022

Lore Kranz feierte in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: Sie arbeitet seit 60 Jahren als Medizinische Fachangestellte. Im Jahr 1962 im Alter von 17 Jahren eingestiegen, hat sie noch eine völlig andere (Arbeits-)Welt erlebt. Verheirateten Frauen konnte von ihren Männern das Arbeiten verboten werden, Rezepte wurden mit der Hand geschrieben und im Notfall testete man auf Zucker, indem man am Urin leckte. Seitdem hat sich viel geändert.

Forum

Elisabeth Winterhalter in vier Abschnitten

Ausgabe 3/2023

Ärztinnenbund stellt neues Werk über die Frankfurter Gynäkologin vor Im Hessischen Ärzteblatt bereits angekündigt, liegt das Buch nun frisch aus der Druckerei und sehr schön gestaltet auf dem Tisch: eine Dokumentation über das Leben und Wirken der Gynäkologin Elisabeth Hermine Winterhalter (1856–1952). Im Rahmen eines…