Iris Natanzon

Ärztekammer

Gewalt erfassen – gegen Ärztinnen, Ärzte und deren Teams

Ausgabe 9/2021

Gewalt-Meldebogen der Landesärztekammer Hessen Drohungen und körperliche Übergriffe gehören in Arztpraxen und Krankenhäusern inzwischen leider zum beruflichen Alltag. Studien belegen, dass aggressives Verhalten gegenüber der Ärzteschaft häufiger vorkommt als im Allgemeinen angenommen. Gewalt in jeder Form ist ein…

Das Hessische Weiterbildungsregister

Ausgabe 10/2021

Soziodemografische Trends zu den Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung Dr. Iris Natanzon, Annette Seelig, Silke Nahlinger, Nina Walter Wie sehen die Berufspläne des ärztlichen Nachwuchses aus? Welche Facharztrichtungen wählen junge Ärztinnen und Ärzte? Bis 2013 verfügte Hessen über keine aktuellen Daten über die sich…

SARS-CoV-2-Infektionen und Impfquoten unter hessischen Ärztinnen und Ärzten

Ausgabe 12/2021

Eine quantitative Online-Befragung der Landesärztekammer Hessen Dr. sc. hum. Dipl.-Soz. Iris Natanzon, Sabine Goldschmidt, Nina Walter, Silke Nahlinger, Dr. med. Edgar Pinkowski Dieser Artikel ist zuerst im Deutschen Ärzteblatt erschienen, Dtsch Arztebl 2021; 118 (42): A 1916–8. Mindestens 91.100 der gemeldeten…

Persönlicher Austausch nach zweijähriger Pause - Landesärztekammer Hessen auf dem Nachwuchskongress „Operation Karriere“

Ausgabe 7/2022

Nach einer zweijährigen coronabedingten Pause fand wieder der beliebte Nachwuchskongress des Deutschen Ärzteverlages „Operation Karriere“ am 14. Mai in Frankfurt am Main statt. Der auf dem Campus Westend der Goethe-Universität stattfindende Kongress richtete sich an Medizinstudierende, Absolventinnen und Absolventen und Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung sowie an Arbeitgeber aus Kliniken, Verbänden und der Industrie mit dem Ziel, beide Interessengruppen zusammenzuführen. Auch die Landesärztekammer Hessen (LÄKH) war diesmal wieder vertreten.

Gut abgeschnitten: Zentrale Ergebnisse zur Mitgliederbefragung 2022

Ausgabe 12/2022

Wie ist die aktuelle Zufriedenheit unter den Mitgliedern hinsichtlich der Serviceleistungen der Landesärztekammer Hessen (LÄKH)? Wie wird die Ärztekammer wahrgenommen? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, führte die LÄKH im April 2022 nach fünf Jahren zum zweiten Mal eine repräsentative Mitgliederbefragung durch.

Gewalt gegen Ärztinnen, Ärzte und Mitarbeitende: Meldestelle bei der Landesärztekammer Hessen

Ausgabe 3/2023

Iris Natanzon, Nina Walter Vermehrt wird in den Medien über eine erhöhte Aggressivität sowie Gewalt innerhalb der Gesellschaft berichtet. Insbesondere gegenüber öffentlichen Institutionen und deren Vertretern sowie Mitarbeitenden fallen vermehrte Aggressionen und Gewalttaten auf [1]. Auch im Gesundheitswesen beobachtet…

Büchertipps von Lesern für Leser

Francisco Carmona: "Endometriose. Ein Ratgeber für Betroffene, um die Symptome nachhaltig zu lindern"

Ausgabe 6/2022

Endometriose ist eine der häufigsten Unterleibserkrankungen bei Frauen. Die Ursache sind Ansiedlungen von Gewebe, das der Gebärmutterschleimhaut ähnelt, außerhalb der Gebärmutter. Endometriose kann mit starken Schmerzen einhergehen. Die Folge von Endometrioseherden sind chronische Entzündungen, Blutungen in der Bauchhöhle und oftmals Infertilität.