Petra Faath

Recht

Arztbewertungsportale – Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung

Ausgabe 11/2020

Beispiel: Entscheidung vom Februar 2020 Im Anschluss an den Beitrag „Bewertungsplattformen – Ein silberner Lichtsteif am dunklen Horizont?“ im HÄBL 02/2020 von Peter Breun-Goerke kann man sich zu dem Thema des Umgangs mit Arztbewertungsportalen im Internet noch mal eine Entscheidung des Oberlandesgerichts Brandenburg…

Ärzte-Siegel sind irreführend

Ausgabe 4/2023

Das LG München I hatte über Ärzte-Siegel zu entscheiden Das Landgericht München I hat am 13. Februar 2023 (4 HK O 14545/21) entschieden, dass sogenannte „Ärzte-Siegel“ wettbewerbsrechtlich unzulässig sind. In dem genannten Verfahren wendete sich die Zentrale zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs e. V., deren Mitglied…

Ärztekammer

Klimaschutz bei der Landesärztekammer Hessen

Ausgabe 11/2021

„Klimaschutz ist Gesundheitsschutz“ – unter diesem Titel wird auf dem kommenden 125. Deutschen Ärztetag das Thema der Stunde diskutiert. Wir als Landesärztekammer Hessen (LÄKH) möchten darüber hinaus unseren eigenen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Denn Klimaschutzmaßnahmen müssen konsequent in den Alltag integriert…

Junge Ärztinnen

Der schmale Grat - Ist ärztliches Arbeiten mit dem Mutterschutzgesetz vereinbar?

Ausgabe 11/2022

Schwangere und stillende Frauen sollen vom Gesetzgeber besonders geschützt werden, aus diesem Grund gibt es das sogenannte Mutterschutzgesetz. Die Regelungen im Bereich des uns jetzt bekannten Mutterschutzgesetzes stammen im Wesentlichen aus dem Jahr 1952. Da sich jedoch die Arbeitswelt sowie die Erwerbstätigkeit der Frauen seither grundsätzlich gewandelt haben, gab es ein Gesetz zur Neuregelung des Mutterschutzrechts, das zum 1. Januar 2018 in Kraft getreten ist. Das sogenannte „Gesetz zum Schutz von Müttern bei der Arbeit, in der Ausbildung und im Studium (Mutterschutzgesetz – MuSchG)“.