Ursel Heudorf

Ansichten und Einsichten

Die Covid-19-Pandemie – bisherige Erkenntnisse und Empfehlungen für das weitere Vorgehen

Ausgabe 10/2020

Prof. Dr. med. René Gottschalk, Prof. Dr. med. Ursel Heudorf „Pessima tempora plurimae leges“/„In schlechtesten Zeiten gibt es die meisten Gesetze“ Vieles verläuft anders bei Covid-19, einer Pandemie, die durch das SARS-CoV-2- Virus verursacht ist, als man das von früheren Pandemien kannte. Die teilweise sehr…

Narrative und Angst statt Erfahrung und Evidenz

Ausgabe 10/2021

Coronapolitik auf dem Rücken der Kinder und Jugendlichen Schulen als Corona-Hotspots, Kinder als Pandemietreiber, die SARS-CoV-2 aus der Schule in die Familien tragen und ältere Familienmitglieder infizieren, die daran sterben können, und jetzt die hochgefährliche Delta-Variante des SARS-CoV-2. Das sind die Narrative,…

Kinder in der SARS-CoV-2-Pandemie in Deutschland

Ausgabe 5/2022

Kinder und Jugendliche in Deutschland waren in der Corona-Pandemie durch Schulschließungen, eingeschränkten Schulbetrieb, Maskentragepflichten und Pflicht-Testungen so lange und intensiv in ihren Rechten und Entwicklungsmöglichkeiten eingeschränkt wie in kaum einem anderen Land in Europa. Dieser Artikel ist in einer Kurzfassung in der Print-Ausgabe erschienen. Die Kurzfassung finden Sie auch im Gesamt-PDF der Mai-Ausgabe, das Sie über den oben stehenden Link "PDF dieser Ausgabe" (beim Titelbild des Heftes) herunterladen können. Mit Klick auf den hier stehenden Button "PDF" können Sie die Langfassung herunterladen.

Nach der Pandemie: Ein weiterer Winter mit SARS-CoV-2

Ausgabe 12/2022

Ende 2019, als SARS-CoV-2 erstmals auftrat, waren alle drei für eine Pandemie erforderlichen Voraussetzungen gegeben: Es gab 1. ein völlig neuartiges Virus, das 2. hochansteckend ist und sich leicht über die Luft verbreitet und 3. auf eine immunologisch-naive Bevölkerung“ traf. So kam es zur Pandemie.

Fortbildung

Das RAI-Projekt Hessen

Ausgabe 10/2020

Rationale Antibiotikatherapie durch Information und Kommunikation Die derzeitige Corona-Pandemie zeigt einerseits die Bedeutung und Wirksamkeit von Hygienemaßnahmen für die Infektionsprävention, andererseits aber auch die Problematik fehlender Medikamente zur spezifischen Behandlung. Auch bei multiresistenten Erregern…

Antibiotika-Verordnungen in der ambulanten Versorgung in Hessen 2013–2019

Ausgabe 11/2020

Prof. Dr. med. Ursel Heudorf, Dr. Rüdiger Warlich, Dr. Volker Schäfer, Dr. med. Rolf Teßmann Antibiotikaresistenzen sind nur einzudämmen durch einen zurückhaltenden, verantwortungsvollen Antibiotika-Einsatz in der ambulanten und stationären Humanmedizin, aber auch in der Veterinärmedizin einschließlich der Tiermast. In…

Mensch und Gesundheit

Die Covid-19-Pandemie in Frankfurt am Main: Was sagen die Daten?

Ausgabe 10/2020

Prof. Dr. med. Ursel Heudorf, Prof. Dr. med. René Gottschalk Seit Beginn der Corona-Pandemie werden die Bürgerinnen und Bürger täglich mit den aktuellsten Zahlen und ständig neuen Verordnungen und Gesetzen überschüttet. Doch erhalten sie damit sinnvolle und nützliche Informationen? Was bedeuten die täglich steigenden…

Die Covid-19-Pandemie in Frankfurt am Main – Verlauf bis Ende März 2021

Ausgabe 5/2021

Im Herbst vergangenen Jahres hatten wir im HÄBL 10/2020 die Daten der positiv auf SARS-CoV-2 Getesteten sowie der Hospitalisierungen und Todesfälle an oder mit Covid-19 aus Frankfurt am Main vorgestellt und die Fragen aufgeworfen,ob weiterhin die Verhütung aller, auch asymptomatischer Infektionen das Ziel bleiben soll…

SARS-CoV-2 und die Schulen – Was sagen die Daten?

Ausgabe 6/2021

Immer noch wird – ohne belastbare Daten – die Befürchtung (und Behauptung) geäußert, dass Kinder die Treiber der SARS-CoV-2-Pandemie sind und Schulen besondere Verbreitungsherde darstellen. Dies wird jetzt auch mit den gestiegenen Zahlen im Zusammenhang mit dem Schulstart nach den Osterferien begründet. Es lohnt jedoch…

Zweiter Corona-Sommer – und dann?

Ausgabe 7/2021

Bei niedrigen und – trotz einer Unmenge an Antigen- und PCR-Tests auf SARS-CoV-2 – weiter rückläufigen „Inzidenzen“ steht uns ein hoffentlich schöner Sommer bevor. Wir müssen diese Zeit aber unbedingt nutzen, um erneut drohende erhebliche Einschränkungen des gesellschaftlichen Lebens im Herbst zu vermeiden. Dazu gehört…

Staffelübergabe im Gesundheitsamt Frankfurt am Main

Ausgabe 9/2021

Am 5. Juli 2021 wurde Prof. Dr. Dr. med. habil. René Gottschalk als Leiter des Gesundheitsamtes Frankfurt in der Paulskirche feierlich verabschiedet. Sein Nachfolger, Dr. med. Peter Tinnemann, hat sein neues Amt im Juni angetreten. Anlässlich dieser Staffelübergabe sollen nicht nur die Lebensläufe des bisherigen und…

Landesärztekammer Hessen unterstützt die Aktion „Reines Ried“

Ausgabe 11/2022

Da eingenommene Medikamente zum größten Teil unverändert wieder ausgeschieden und in den Kläranlagen nicht eliminiert werden, können sie – je nach Biostabilität – nicht nur im Klärschlamm, sondern auch in Oberflächengewässern nachgewiesen werden. In der Folge k-nnen sie ins Grundwasser gelangen, das in vielen Regionen als Rohwasser für die Trinkwassergewinnung dient. Gewässerschutz bedeutet somit auch Trinkwasserschutz.

Leserbriefe

Die Autoren antworten auf Leserzuschriften

Ausgabe 12/2020

Prof. Dr. med. Ursel Heudorf und Prof. Dr. med. René Gottschalk beantworten Leserfragen zu ihrem Artikel zur Covid-19-Pandemie, der in der Ausgabe 10/2020 erschienen ist.

Vielen Dank für das schöne Heft

Ausgabe 4/2023

Zum Schwerpunktheft Kinder- und Jugendliche Ausgabe 03/2023 und zum Artikel „Kulturkampf in westlichen Medien – Meinungsvielfalt in der Kammer“ von Dr. med. Peter Zürner, HÄBL 03/2023, S. 139 Vielen Dank für das schöne Heft mit den verschiedenen „Kinderbeiträgen“, das hat mir gut gefallen. Was mir aber besonders gut…