Teil I der neuen Serie „Ethik, Gesundheitsversorgung und Ökonomie“ Univ.-Prof. (Trier) Dr. med. habil. Andreas J. W. Goldschmidt Was sind die Voraussetzungen und Hindernisse für eine Symbiose von Ethik, Medizin und Ökonomie im ärztlichen Alltag? Mit „Ökonomie ist Ethik“ und ähnlich wohlmeinenden Aussagen versuchten…
Strukturen und ethische Aspekte unseres Gesundheitssystems
Ausgabe 9/2020
Teil II der Serie „Ethik, Gesundheitsversorgung und Ökonomie“ „Da ist was faul in unserem System“ – diese Redensart mag vielen mit Blick auf unser Gesundheitssystem durch den Kopf gehen. Ursprünglich ließ William Shakes-peare Marcellus im ersten Aufzug der Tragödie „Hamlet“ sinngemäß sagen: „Something is rotten in the…
Medizinethik und Wirtschaftsethik sind nicht dasselbe
Ausgabe 11/2020
Teil III der Serie „Ethik, Gesundheitsversorgung und Ökonomie“ Univ.-Prof. Dr. med. habil. Andreas J. W. Goldschmidt Aus Sicht der Ökonomen ist jeder Mensch mit seiner Berufstätigkeit primär Teil der Wirtschaft. Aus der Perspektive der meisten Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegefachkräfte und sonstigen Heilberufe…
Leserbrief zum CME-Beitrag „Ärztliche präventive und therapeutische Bewegungsberatung“ von Martin Fischer, Prof. Dr. Dr. med. David A. Groneberg, Prof. Dr. med. Dr. phil. Winfried Banzer, HÄBL 10/2022, S. 555
Krankenhausreform: Neu- oder Fehlstart in die Zukunft der Krankenhausversorgung?
Ausgabe 5/2023
Prof. Dr. med. habil. Andreas J. W. Goldschmidt Ergebnisse aus einem Workshop mit Oberärztinnen und Oberärzten aus Kassel sowie Besuchern eines Krankenhausmanagementkongresses in Wiesbaden Die heute noch weitestgehend vorhandene, flächendeckende Patientenversorgung lässt sich immer schwieriger aufrecht erhalten. Die…