Maren Grikscheit

Ärztekammer

Landesärztekammer Hessen auf dem Kongress „Operation Karriere“

Ausgabe 3/2020

Junge Ärztinnen und Ärzte zu fördern, ist ein wichtiges Anliegen der Landesärztekammer Hessen (LÄKH). Deshalb wirkt sie auch im Jahr 2020 aktiv am Nachwuchskongress „Operation Karriere“ des Deutschen Ärzteverlags mit.

„Das Gesundheitswesen wird einem Stresstest unterzogen, wie es ihn noch nie gegeben hat“

Ausgabe 11/2020

8. ordentliche Delegiertenversammlung der LÄKH, 16. Wahlperiode 2018–2023 Dieses Mal war vieles anders. Pandemiebedingt tagte die Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen zum ersten Mal in ihrer Geschichte nicht in Bad Nauheim, sondern unter Beachtung eines ausgefeilten Hygienekonzepts in der Stadthalle…

Haushalt der Landesärztekammer verabschiedet

Ausgabe 1/2021

9. Delegiertenversammlung beschließt Anhebung des Kammerbeitrages Ein sorgfältig erarbeitetes Hygienekonzept und die Zustimmung des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration (HMSI) machten es trotz des Teil-Lockdowns möglich, dass die 9. Delegiertenversammlung (DV) der Landesärztekammer (LÄKH) am 28.11.2020…

Von Pressearbeit bis Hessisches Ärzteblatt: Die Stabsstelle Medien

Ausgabe 4/2021

Der Tag startet mit einem Jingle: Auf der Fahrt in die Landesärztekammer leitet die Erkennungsmelodie eines hessischen Radiosenders zu aktuellen Nachrichten und Hintergründen zum Zeitgeschehen über. Sie schaffen eine erste Informationsgrundlage für das Tagesgeschäft der Stabsstelle Medien und werden nach der Ankunft im…

Covid-Impfbremse lösen, dritte Welle brechen

Ausgabe 5/2021

Delegiertenversammlung fordert Beschleunigung der Impfkampagne Schleppender Impfstart in den ersten Wochen des Jahres und steigende Infektionszahlen: Corona überschattete auch die Vorbereitungen zu der Delegiertenversammlung der Landesärztekammer am 27. März. „Das Präsidium ist nach Rücksprache mit unserer…

In kleinem, aber feinem Rahmen: Festliche Verleihung der Paracelsus-Medaille und Ehrenplaketten in Silber

Ausgabe 11/2021

Nach langen Monaten der Pandemie, bei der vieles auf dem Corona-Eis lag, konnte am 15. September 2021 endlich wieder ein Stück „Normalität“ ins Haus der Landesärztekammer Hessen einziehen: Die Kammer lud zur feierlichen Veranstaltung, um die herausragenden Leistungen gleich dreier Persönlichkeiten zu würdigen. …

Junge Ärzte und Medizinstudierende

Bessere Patientenversorgung durch Teamarbeit

Ausgabe 3/2020

Neues Lehrkonzept fördert die Zusammenarbeit von Medizin und Psychologie Viele medizinische Fächer klagen über Nachwuchsmangel. Das liegt nicht nur an der unzureichenden Anzahl an Absolventinnen und Absolventen, sondern auch daran, dass einige Fächer von Studierenden nicht ausreichend wahrgenommen werden. So reicht…

Weiterbildungszeit, Familienplanung und Facharztprüfung

Ausgabe 7/2020

Vorbereitung, Ablauf und Tipps von Dr. med. Johanna Holzwarth Im Oktober 2019 hat Frau Dr. Johanna Holzwarth erfolgreich ihre Pädiatrie-Facharztprüfung abgelegt. Die junge Mutter, die ihre Facharztweiterbildung am Uniklinikum Gießen absolviert hat und jetzt in der Neuropädiatrie arbeitet, erzählt von ihren Erfahrungen…

Mensch und Gesundheit

„Wir spüren die Spannungen in den Familien“

Ausgabe 7/2020

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder und Jugendliche aus sozial schwachen Familien – Bericht aus der „Arche“ Vor mehr als zwölf Wochen mussten Kindergärten, Schulen und Freizeiteinrichtungen von jetzt auf gleich schließen. Viele Familien stellte dies vor enorme Herausforderungen. Dabei trifft die Krise Kinder…

Selbsthilfe: Hoffnung als Lebenselixier

Ausgabe 3/2021

Gesundheitsbezogene Selbsthilfe – warum ist dieses Feld für Ärztinnen und Ärzte bedeutsam? Es ist eine Frage der Haltung. Nämlich: Welche Haltung möchte ich gegenüber meinen Patienten einnehmen? Gerade wenn es sich um Patientinnen handelt, die mit einer schwerwiegenden – meist lebensbedrohlichen oder in irgendeiner Form…

Selbsthilfe – Übersetzer und Wegweiser im Gesundheitssystem

Ausgabe 4/2021

Interview mit Annette Hünefeld, Deutsche Leukämie- & Lymphom-Hilfe Manchmal sind es Zufälle, die dazu führen, sich für eine Sache stark zu machen und den Anstoß zu geben für vielfältige Entwicklungen. Im Fall von Annette Hünefeld, Diplom-Pädagogin und stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Leukämie- & Lymphom-Hilfe…

Ärztlicher Berufsalltag

Best-Practice-Arbeits(zeit)modelle

Ausgabe 7/2020

Flexible Arbeitszeitmodelle werden immer wichtiger, nicht nur angesichts der aktuellen Lage. Auch schon in den Jahren davor zeichnet sich eine zunehmende Flexibilisierung ab. Wer bei der Dauer und Verteilung seiner Arbeitszeit mitbestimmen kann, arbeitet oft motivierter und damit auch produktiver. Insofern müssen…

„Wenn die Wissenschaftler keinen Impfstoff entwickeln, erledigen das die Eltern“

Ausgabe 5/2020

Praxisalltag in Corona-Zeiten „Es ist relativ ruhig bei uns“, beschreibt Barbara Mühlfeld die Lage Anfang April in der kinderärztlichen Gemeinschaftspraxis in der Bad Homburger Innenstadt. Viele Untersuchungen, insbesondere die U-Vorsorgeuntersuchungen, fänden derzeit nicht statt, weil Eltern diese von selbst absagen…

Gesundheitsämter am Limit

Ausgabe 6/2020

Bei der Bekämpfung des Coronavirus kommt den Gesundheitsämtern eine große Bedeutung zu. Gleichzeitig wird deutlich, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen. Jahrelange Sparmaßnahmen und Stellenabbau im Öffentlichen Gesundheitsdienst fordern ihren Tribut. Dr. med. Birgit Wollenberg,…

Im Gespräch

„Behinderte Menschen reagieren empfindlich auf Druck“

Ausgabe 1/2021

Dr. med. Mechthild Pies ist Leiterin des neuen Medizinischen Zentrums für Erwachsene mit Behinderung (MZEB) am Klinikum Höchst Erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung oder schweren Mehrfachbehinderungen wurden bis vor Kurzem mit Vollendung des 18. Lebensjahres von der gesundheitlichen Versorgung durch…

„Mutationen haben zurzeit noch keine Auswirkungen auf die Inzidenzzahlen“

Ausgabe 3/2021

Corona-Update Gesundheitsämter: Gespräch mit Dr. med. Birgit Wollenberg Zur aktuellen Covid-19-Situation bei den Gesundheitsämtern berichtet zum zweiten Mal im HÄBL Dr. med. Birgit Wollenberg. Sie leitet das Gesundheitsamt des Landkreises Marburg-Biedenkopf und ist Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft der ärztlichen…

„Wir wollen nicht nur mitgemeint sein, wir wollen, dass man uns sieht“

Ausgabe 6/2021

Frauen müssen sich besser vernetzen – Verein „Die Chirurginnen e.V.“ in Marburg gegründet „Gemeinsam einfach besser“ – so lautet das Motto, für das der Verein „Die Chirurginnen e.V.“ in erster Linie steht. Im Januar diesen Jahres gegründet, zählt er mittlerweile bereits fast 500 Mitglieder. Alles Chirurginnen, die sich…

„Systemrelevant heißt für uns, auch beim System mitwirken zu können“

Ausgabe 10/2021

Landespflegerat Hessen für Einführung einer Pflegekammer Der Pflegeberuf ist durch die Corona-Pandemie verstärkt in den Fokus gerückt. Doch wie steht es um die Wahrnehmung der beruflich Pflegenden selbst? Über Interessen, Organisation und Struktur der Pflege in Hessen berichten die Vorsitzenden des Landespflegerats…

„Wenn man Freude an einer Disziplin hat, teilt man diese gerne mit anderen“

Ausgabe 11/2021

Interview mit der diesjährigen Preisträgerin der Paracelsus-Medaille Prof. Dr. med. Viola Hach-Wunderle aus Frankfurt „Der höchste Grund ist die Liebe“ – so wird Paracelsus auf der nach ihm benannten Medaille zitiert. Gemeint ist damit die besondere Motivation, die dem ärztlichen Handeln zugrunde liegt. Ein Satz, der…