Katja Möhrle

Ärztekammer

Ehrenplakette der Landesärztekammer Hessen

Ausgabe 3/2020

für Prof. Dr. Alfred Hellstern und Cornelia Rupp-Siemer Es war eine gelungene Überraschung:  Weder Prof. Dr. med. Alfred Hellstern, Internist und Mitglied des Gebührenordnungsausschusses der Landesärztekammer Hessen, noch die ehemalige stellvertretende Justitiarin der LÄKH, Cornelia Rupp-Siemer, hatten von den Ehrungen…

Dr. med. Ernst Girth zum Menschenrechts- und Rassismusbeauftragten der Landesärztekammer Hessen berufen

Ausgabe 3/2020

Ausdrücklich unterstützt die Landesärztekammer Hessen (LÄKH) das Aktionsprogramm „Hessen gegen Hetze“, mit dem die Hessische Landesregierung Rechtsextremismus, Gewalt und Hass im Internet entgegentritt. Da Gewalt und rechte Hetze auch nicht vor Arztpraxen oder Krankenhäusern Halt machen, hat das Präsidium den…

Neuausrichtung der ärztlichen Weiterbildung

Ausgabe 1/2020

Delegiertenversammlung beschließt neue Weiterbildungsordnung in Hessen

Klar und nutzerfreundlich: Neuer Webauftritt der LÄKH

Ausgabe 9/2020

Frischer Wind im Internet: Seit dem 24. August präsentiert sich die Website der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) mit völlig neuer Struktur und in modernem Design. Ziel des umfassenden Re- launches war es, die Website an den Bedürfnissen der Nutzer auszurichten und nach Themen zu gliedern. Übersichtlicher Seitenaufbau,…

Paracelus-Medaille für Dr. med. Ursula Stüwe

Ausgabe 10/2020

Ehemalige LÄKH-Präsidentin erhält höchste Ehrung der deutschen Ärzteschaft Ob als ehemalige Präsidentin der Landesärztekammer Hessen, langjährige Oberärztin in der chirurgischen Klinik der Dr. Horst-Schmidt-Kliniken Wiesbaden, Mitglied des Marburger Bundes oder als Expeditionsärztin: Dr. med. Ursula Stüwe war und ist…

„Das Gesundheitswesen wird einem Stresstest unterzogen, wie es ihn noch nie gegeben hat“

Ausgabe 11/2020

8. ordentliche Delegiertenversammlung der LÄKH, 16. Wahlperiode 2018–2023 Dieses Mal war vieles anders. Pandemiebedingt tagte die Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen zum ersten Mal in ihrer Geschichte nicht in Bad Nauheim, sondern unter Beachtung eines ausgefeilten Hygienekonzepts in der Stadthalle…

Mit Kompetenz und Temperament

Ausgabe 12/2020

Zwanzig Jahre lang prägte Dr. med. Ingrid Hasselblatt-Diedrich die Bad Nauheimer Gespräche Leidenschaftliche Ärztin, Berufspolitikerin, Vorbild und Wegbereiterin für Frauen in der Medizin: Die Chirurgin Dr. med. Ingrid Hasselblatt-Diedrich, die am 17. August dieses Jahres ihr 80. Lebensjahr vollendet hat, gehört zu den…

Haushalt der Landesärztekammer verabschiedet

Ausgabe 1/2021

9. Delegiertenversammlung beschließt Anhebung des Kammerbeitrages Ein sorgfältig erarbeitetes Hygienekonzept und die Zustimmung des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration (HMSI) machten es trotz des Teil-Lockdowns möglich, dass die 9. Delegiertenversammlung (DV) der Landesärztekammer (LÄKH) am 28.11.2020…

Bessere Kommunikation zur Pandemiebekämpfung

Ausgabe 1/2021

„Covid-19 aktuell“: Fortbildung mit Experten aus Medizin und öffentlichem Gesundheitswesen Was hat sich im Umgang mit Covid-19 bewährt? Und was sollte sich ändern? Die Experten aus Klinik, Praxis und Öffentlichem Gesundheitswesen, die auf einer moderierten ärztlichen Fortbildungsveranstaltung „Covid-19 aktuell“ der…

Von Pressearbeit bis Hessisches Ärzteblatt: Die Stabsstelle Medien

Ausgabe 4/2021

Der Tag startet mit einem Jingle: Auf der Fahrt in die Landesärztekammer leitet die Erkennungsmelodie eines hessischen Radiosenders zu aktuellen Nachrichten und Hintergründen zum Zeitgeschehen über. Sie schaffen eine erste Informationsgrundlage für das Tagesgeschäft der Stabsstelle Medien und werden nach der Ankunft im…

Covid-Impfbremse lösen, dritte Welle brechen

Ausgabe 5/2021

Delegiertenversammlung fordert Beschleunigung der Impfkampagne Schleppender Impfstart in den ersten Wochen des Jahres und steigende Infektionszahlen: Corona überschattete auch die Vorbereitungen zu der Delegiertenversammlung der Landesärztekammer am 27. März. „Das Präsidium ist nach Rücksprache mit unserer…

„Erst kommt der Patient und dann der Profit“

Ausgabe 6/2021

124. Deutscher Ärztetag diskutiert über Lehren aus Corona und assistierten Suizid Der 124. Deutsche Ärztetag war ein Novum. Pandemiebedingt musste die Tagung, die eigentlich in Rostock hätte stattfinden sollen, online veranstaltet und auf zwei Tage verkürzt werden. Während u.a. die Lehren aus dem Corona-Krisenmanagement,…

Eindrücke Hessischer Delegierter vom 124. Deutschen Ärztetag

Ausgabe 7/2021

Zum ersten Mal fand der Deutsche Ärztetag online statt. Welche Eindrücke hatten die hessischen Delegierten? Die Antworten lesen Sie nachfolgend in gekürzter Fassung. Über die Inhalte des Deutschen Ärztetages berichteten wir bereits im HÄBL 06/2021. Eröffnung: Welchen Eindruck hat die Videobotschaft der Bundeskanzlerin…

Gesundheitspolitik quo vadis?

Ausgabe 9/2021

Runder Tisch der Landesärztekammer mit hessischen Gesundheitspolitikern Welche Lehren ziehen die Parteien aus der Corona-Pandemie? Diese Frage des hessischen Ärztekammerpräsidenten Dr. med. Edgar Pinkowski stand am Beginn des Runden Tisches „Gesundheitspolitik quo vadis“, zu dem die Landesärztekammer Hessen online die…

Ärzteparlament prangert Überlastung im Gesundheitswesen an

Ausgabe 5/2022

Die Farben Blau und Gelb dominierten auf der Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) am 26. März. Als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine waren in der Stadthalle Friedberg - pandemiebedingt zum wiederholten Mal Tagungsort des Ärzteparlaments - die Flaggen des osteuropäischen Staates und der LÄKH gehisst.

Neuer Vorstand des Versorgungswerkes der LÄKH

Ausgabe 5/2022

Auf der Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen am 26. März 2022 in Friedberg ist der neue Vorstand des Versorgungswerkes gewählt worden.

Forderung nach Reformen im Gesundheitswesen - 126. Deutscher Ärztetag in Bremen

Ausgabe 7/2022

Hervorragende Akustik und Art-Déco-Ambiente in direkter Nachbarschaft zum historischen Marktplatz: Am 24. Mai bot das Konzerthaus „Die Glocke“ den Rahmen für den Auftakt des 126. Deutschen Ärztetages in Bremen. Nach zwei Jahren Pandemie trafen sich die Vertreterinnen und Vertreter der deutschen Ärzteschaft erstmals wieder persönlich zu lebhaften Diskussionen, um gemeinsam Beschlüsse zu fassen.

Eindrücke hessischer Abgeordnete vom 126. Deutschen Ärztetag

Ausgabe 7/2022

Strittige Themen, die Rede von Minister Lauterbach und viele Anträge, über die diskutiert und abgestimmt wurde: Die hessischen Abgeordneten berichten von ihren Eindrücken des Deutschen Ärztetages und ziehen ein Fazit der Tagung. Es handelt sich hierbei um eine redaktionelle, stellenweise gekürzte Auswahl.

Deutsch-italienisches Fortbildungssymposium Kampf gegen das Virus: Wie Hessen und die Region Kampanien die Corona-Pandemie bewältigen

Ausgabe 7/2022

Seit 2017 verbindet die Landesärztekammer Hessen (LÄKH) und die Ärzte- und Zahnärztekammer Salerno eine enge Partnerschaft. Vor fünf Jahren schlossen beide Ärztekammern eine Vereinbarung zur gegenseitigen Anerkennung ärztlicher Fortbildungspunkte und setzten damit ein Zeichen für künftige Generationen: In einem zusammenwachsenden Europa wird ein Austausch über nationale Grenzen hinweg immer wichtiger.

Dr. med. Edgar Pinkowski mit Verdienstkreuz des Souveränen Malteser-Ritterordens ausgezeichnet

Ausgabe 7/2022

Auf der Hauptversammlung der Malteser Wetzlar am 14. Mai 2022 wurde Dr. med. Edgar Pinkowski, Präsident der Landesärztekammer Hessen, das Verdienstkreuz „pro merito melitensi“ des Souveränen Malteser-Ritterordens überreicht. Mit der Verleihung des Verdienstkreuzes durch Georg Khevenhüller, Präsident der Malteser Deutschland, ehrt der Souveräne Malteser-Ritterorden Menschen, die sich in besonderem Maße für den Orden verdient gemacht haben.

Deutsch-italienische Freundschaft

Ausgabe 9/2022

In seinem Grußwort zu dem deutsch-italienischen Symposium im Juni in Frankfurt hob Dott. Giovanni D’Angelo, Präsident der Ärztekammer von Salerno, die Wichtigkeit des deutsch-italienischen Wissens- und Erfahrungsaustauschs hervor.

Von Akademie bis Klimaschutz: 14. ordentliche Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen, 16. Wahlperiode 2018–2023

Ausgabe 1/2023

Dichte Nebelschwaden hatten am 26. November die Fahrt nach Friedberg erschwert, so dass die Delegiertenversammlung (DV) in der – pandemiebedingt als Veranstaltungsort gewählten – Stadthalle mit leichter Verspätung begann. Neben zahlreichen gesundheitspolitischen Themen standen der Haushalt der Landesärztekammer, die Neuaufstellung der Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung und der Klimaschutz auf dem Programm, das sich mit lebhaften Diskussionen bis in den Abend erstreckte.

Hessischer Hitzeaktionsplan vorgestellt

Ausgabe 3/2023

Der am 9. Februar von Staatsminister Kai Klose vorgestellte und unter anderem in Zusammenarbeit mit der Landesärztekammer Hessen erarbeitete Hitzeaktionsplan soll dabei helfen, Bürgerinnen und Bürger vor den gefährlichen Folgen lange anhaltender Hitzeperioden zu schützen. Die Delegiertenversammlung der Landesärztekammer…

Parlando

Bunte Götter und musikalische Fantasien

Ausgabe 3/2020

Neuentdeckung einer farbigen Antike - „Bunte Götter - Golden Edition“ im Frankfurter Liebighaus Sie wirken edel, unnahbar und in ihrer Makellosigkeit der irdischen Existenz entrückt: Marmorweiße Skulpturen antiker Gottheiten, die den Betrachter in die Schranken seiner sterblichen Unvollkommenheit zu weisen scheinen.…

„Die Freiheit wird einem nicht gegeben, man muss sie nehmen“

Ausgabe 2/2020

Ausstellungen mit Künstlerinnen in Frankfurt und Darmstadt Surrealistinnen auf Identitätssuche Fantastische Frauen, surreale Welten von Meret Oppenheim bis Frida Kahlo in der Frankfurter Schirn. Sie war das Aktmodell in Man Rays berühmter Fotoserie mit der Druckerpresse und schuf mit ihrer „Pelztasse“ eines der…

Jugendstil in der Landeshauptstadt

Ausgabe 1/2020

Sammlung Neess im Museum Wiesbaden Wer durch Wiesbaden schlendert, begegnet Zeugnissen des Jugendstils beinahe auf Schritt und Tritt. Neben frühen Einzelbeispielen der Architektur finden sich seine floralen, ornamentalen, figuralen und sezessionistischen Formen an unzähligen Gebäudefassaden, insbesondere im Dichter-…

Neuland entdecken und der Corona-Spur folgen

Ausgabe 7/2020

Ausstellung zur Digitalisierung im Frankfurter Museum für Kommunikation Ein Land im digitalen Dornröschenschlaf? Das war einmal. Es ist allerdings noch gar nicht lange her, dass Deutschland sich den Vorwurf gefallen lassen musste, den digitalen Anschluss zu verpassen. Dabei hat auch hierzulande die Digitalisierung…

Deutsch-italienische Begegnungen in Zeiten von Corona

Ausgabe 7/2020

„Wir müssen digital dazulernen“ Ein Stück Italien in Frankfurt: Die 1966 in Frankfurt am Main aus privater Initiative gegründete Deutsch-Italienische Vereinigung e.V. (DIV) sieht ihre Aufgabe darin, die „kulturellen, wissenschaftlichen und menschlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Italien zu fördern und zu…

Von Hölderlin bis Raffael: Kulturtipps in Zeiten von Corona

Ausgabe 5/2020

Wo aber Gefahr ist, wächst / das Rettende auch“ – ohne die derzeitige Lage schönreden zu wollen, lassen sich die berühmten Verse aus Hölderlins Patmos-Hymne auch auf die Corona-Krise münzen. Die Worte des Dichters, dessen Geburtstag sich in diesem Jahr zum 250. Mal jährt, spenden Trost und künden von der Macht der…

Mail aus Salerno

Ausgabe 7/2020

Strategien zur Corona-Pandemiebewältigung Die beiden Ärztekammern hatten viel für dieses Jahr vor: Am 13. Juni sollte ein deutsch-italienisches Symposium des Ordine dei Medici e degli Odontoiatri della provincia di Salerno (dt. Ärzte- und Zahnärztekammer der Provinz von Salerno) und der Landesärztekammer Hessen (LÄKH)…

Mit Mode provozieren und Aufsehen erregen

Ausgabe 6/2020

„Life doesn’t frighten me. Michelle Elie wears Comme des Garçons“ im Frankfurter Museum Angewandte Kunst Sie changiert zwischen Anziehung und Inspiration: die Liaison zwischen Mode und Kunst. Mit den Kostümen seines Triadischen Ballets schuf der Maler und Bildhauer Oskar Schlemmer kühne Gegenentwürfe zu klassischen…

Faszination Tiefsee

Ausgabe 10/2020

Ausstellung im Senckenberg Naturmuseum Absolute Dunkelheit breitet sich vor den Augen aus. Langsam schälen sich die Konturen eines Kalmars mit rötlich schimmernden Fangarmen aus den blauschwarzen Fluten hervor. Eine Meeresschildkröte schwebt durch das Wasser und ein bleicher Quastenflosser drängt sich an Felsgestein…

Zwischen Idealisierung und Ausbeutung

Ausgabe 11/2020

Bad Homburger Ausstellung fragt nach dem Wesen der Natur „Was ist die Natur?“, fragt eine Ausstellung im Bad Homburger Museum Sinclair-Haus. Vieles, auch Gegensätzliches, wird der Natur zugeschrieben: Sie ist Lebensquelle, Anker in einer immer unübersichtlicher werdenden Welt, Rückzugsort mit heilsamer Wirkung, aber…

Empfehlungen und Kulturtipps zum Jahresausklang

Ausgabe 12/2020

Wie jedes Jahr im Dezember finden Sie in Parlando wieder Anregungen für Wunschzettel und Feiertagsgestaltung. Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten, Gesundheit und alles Gute für 2021. Bücher Es gibt viele gute Gründe dafür, dass Menschen lesen: zum Vergnügen, zur Erweiterung des Horizonts, zur eigenen Verortung und…

Kultur digital

Ausgabe 1/2021

Angebote in Frankfurt, Darmstadt und Kassel Corona hat die Gesellschaft fest im Griff. Zu den besonders Leidtragenden gehören die Kulturschaffenden. Doch obwohl Bühnen, Museen und Konzertsäle verwaist sind, blühen vielerorts Kreativität und Einfallsreichtum; auch offerieren etliche kulturelle Institutionen digitale…

Eine Hommage an Dante Alighieri und virtuose Klänge aus Frankfurt

Ausgabe 2/2021

Virtuelle Kunstreise nach Florenz Eine Zeichnung, in die der Blick auch perspektivisch versinkt: Düster ragen riesige Baumstämme vor wirr durcheinander gewürfelten Felsen in die Höhe. Wie knotige Finger umklammern Wurzeln einen Felsbrocken. Vor dem schwarz-weiß gehaltenen Bildhintergrund sticht eine V-förmig angeordnete,…

Grüner Dschungel in der Stadt

Ausgabe 3/2021

„Einfach Grün“ – eine Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum Windböen, die um Hochhausfassaden pfeifen. Trocken- und Hitzeperioden bereits im Frühjahr und drückende Schwüle im Sommer. Die Folgen des Klimawandels bekommen Städte weltweit zu spüren. Wetterextreme wirken sich sowohl auf die Gesundheit von Mensch und…

Von Farbexplosionen und der Faszination des Alltags

Ausgabe 4/2021

Museum für Angewandte Kunst in Frankfurt und Museum Wiesbaden Sie sind zurück. Nach viermonatiger Schließung haben Museen in Hessen ihre Pforten wieder geöffnet und dürfen – wenn auch in beschränkter Zahl und mit einem umfassenden Hygienekonzept – Besucher empfangen. Damit lässt sich auch die wochenlang nur online als…

Mehr als Medizin

Ausgabe 6/2021

Eine Ausstellung über Ärztinnen, Ärzte und Kultur Feder statt Skalpell: Vor der Entscheidung Kunst oder Medizin standen viele Medizinerinnen und Mediziner schon vor Jahrhunderten. Während die einen ihren künstlerischen oder kulturellen Neigungen nachgaben, versuchten andere, Beruf und Berufung miteinander zu verbinden. Ob…

Weinlese im Schloss, Boulespielen unter Platanen

Ausgabe 9/2021

Monatelang schien er fast wie eingefroren. Kaum ein anderer Bereich war von der Corona-Krise so hart getroffen wie Kunst und Kultur. Auch wenn sich viele Künstler und Kultureinrichtungen in der digitalen Welt bemerkbar machten, blieben doch Museen, Theater und andere Veranstaltungsräume für das Publikum geschlossen. Nun…

Der größte Künstler seiner Zeit

Ausgabe 11/2021

„Nennt mich Rembrandt!“ – bis 30. Januar im Frankfurter Städel Ein flächiges Gesicht, dominiert von einer markanten Nase und forschenden, wachen Augen: Schon früh wird Rembrandts Antlitz zu seinem künstlerischen Wiedererkennungszeichen. Über einen Zeitraum von etwa 40 Jahren entstanden etwa 80 Selbstportraits in…

Empfehlungen und Kulturtipps zum Jahresausklang 2021

Ausgabe 12/2021

...für Wunschzettel und Feiertagsgestaltung Bücher Gaunergeschichte in New York Ein Lächeln, das so falsch ist wie die Zwanziger in den Gesäßtaschen. Steuerberater, die mit Schlupflöchern prahlen, oder ein imposanter Tank, der auf zierlichen Füßen „zehenspitzt“: Mit einer zwischen Lässigkeit und augenzwinkerndem…

Internationale Kunst im Zeichen der Freundschaft

Ausgabe 1/2022

Städel Museum zeigt Werke aus dem Vermächtnis von Ulrike Crespo Mit rot lackierten Zehennägeln recken sich Frauenfüße vor knallblauem Hintergrund in die Höhe und wecken sommerliche Assoziationen. Schöpfer der Study for Seascape aus dem Jahr 1964 ist der US-amerikanische Maler Tom Wesselmann. Neben Andy Warhol, Robert…

Alexej von Jawlensky in Wiesbaden

Ausgabe 2/2022

Jubiläumsausstellung zeigt Bilder und Anekdoten Zu dem Zeitpunkt seiner Geburt gibt es mehrere Versionen. So steht auf dem Anmeldeschein in München „1866, korrigiert zu 1864!“ Eine andere Quelle behauptet, Alexej von Jawlensky habe erst 1867 das Licht der Welt erblickt. Nach der Erzählung seiner alten Amme sei er…

Einladung zur Zeitreise im Schloss Bad Homburg

Ausgabe 2/2022

Zu jeder Jahreszeit ist das in einem weitläufigen Park gelegene Schloss Bad Homburg von besonderem Reiz. Raureifüberzuckerte Bäume und Dächer im Winter, Frühlingserwachen bis zum Erblühen exotischer Pflanzen im Sommer und ein melancholisch-schönes Farbenspiel im Herbst. Der Spaziergang durch den 13 Hektar großen…

Bilderwelten, Blicke und klassische Klänge

Ausgabe 10/2022

Spätsommerliche Temperaturen, heitere Atmosphäre und Kulturinteressierte aus dem In- und Ausland im gesamten Stadtgebiet: Zum Saisonstart der Frankfurter Galerien gehen Kunst und die Mainmetropole alljährlich eine inspirierende Liaison ein. Rund 50 Galerien eröffneten am 9. September ihre neuen Ausstellungen. Kostenlose Führungen und ein „Social Media Walk“ – Rundgang für Freunde von Twitter, Instagram und Snapchat – rahmten die Schauen ein, von denen einige bis weit in den Herbst hinein zu sehen sind.

Empfehlungen und Kulturtipps zum Jahresausklang

Ausgabe 12/2022

Ehestreit um ein Gemälde Sein OEuvre umfasst Romane, Filmdrehbücher, Hörspiele, Lyrik und Essays. Nun hat Martin Mosebach, Büchner-Preisträger und feinnerviger Kenner menschlicher Schwächen, mit „Taube und Wildente“ einen Roman über Kunst, Liebe und Verrat geschrieben.

Radio, Frauen und die Suche nach dem Glück - Ausstellungstipps in Hessen

Ausgabe 3/2022

Frankfurt: ON AIR. 100 Jahre Radio „Hier ist Berlin, Voxhaus“: Diese Worte leiteten am 28. Oktober 1923 die Geburtsstunde des Rundfunks in Deutschland ein. Das Voxhaus war ein nahe dem Potsdamer Platz gelegenes Bürohaus, in dessen Dachgeschoss die Funk-Stunde Berlin ihren regelmäßigen Sendebetrieb aufnahm. Tönten bei…

Dort, wo Zitronen und Orangen blühen

Ausgabe 4/2023

Eine Ausstellung früher Italien-Fotografien im Städel „Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn/Im dunkeln Laub die Goldorangen glühn ... ?“ In Goethes Gedicht Mignon spiegelt sich die deutsche Sehnsucht nach Italien. Spätestens seit der italienischen Reise des gebürtigen Frankfurters träumen sich Menschen in das Land…

Junge Ärztinnen und Ärzte

Jung, Mutter, in eigener Praxis niedergelassen

Ausgabe 4/2020

Dr. med. Miriam Bruhin: Man muss seinen Job lieben, dann klappt es Statistiken zeigen, dass immer weniger junge Ärztinnen und Arzte bereit sind, sich mit einer Praxis selbstständig zu machen. Die Allgemeinärztin Dr. med. Miriam Bruhin ist das „Wagnis“ eingegangen und hat sich in Südhessen niedergelassen. Ein…

Ärztliche Weiterbildung in Zeiten von Corona

Ausgabe 12/2020

Eine Diskussion über Anerkennung von Weiterbildungszeiten Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung sehen sich in der Corona-Pandemie mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Über Anerkennungsfragen in Pandemiezeiten diskutieren zwei Präsidiumsmitglieder der Landesärztekammer Hessen, Dr. med. H. Christian Piper, Marburger…

Im Gespräch

„Risikokommunikation ist ein entscheidendes Mittel zur Pandemiebekämpfung“

Ausgabe 5/2020

Interview mit dem Infektiologen und Leiter des Frankfurter Gesundheitsamtes Prof. Dr. med. René Gottschalk Die Zahlen der Corona-Infizierten in Hessen und damit auch in Frankfurt steigen ständig. Bei dem Management der Krise steht das Gesundheitsamt in der ersten Reihe. Wie angespannt ist die Lage bei Ihnen, und wie…

Suchtverhalten in Zeiten von Corona

Ausgabe 7/2020

Regina Ernst, Leiterin des Frankfurter Drogenreferats, über Drogenkonsum in der Pandemie Durch die Corona-Krise sind die sozialen Kontakte in den vergangenen Monaten stark eingeschränkt worden. Suchtexperten warnen, dass mehr Alkohol und andere Drogen konsumiert werden als üblich. Lässt sich in der aktuellen Pandemie…

„Unser Ziel ist es, die Diagnostik zum Nachweis von SARS-CoV-2 weiter zu verbessern“

Ausgabe 9/2020

Interview mit Prof. Dr. med. Sandra Ciesek Anlässlich ihres Besuchs bei Ärztekammerpräsident Dr. med. Edgar Pinkowski und der Geschäftsführung der Landesärztekammer Hessen am 29. Juli 2020 gab Prof. Dr. med. Sandra Ciesek, neue Direktorin der Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt, dem Hessischen Ärzteblatt ein…

Opioidsubstitution in Haft: „Ein wichtiger Baustein der Suchttherapie“

Ausgabe 9/2020

Interview mit dem Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Heino Stöver Wie eng sind Suchterkrankung, Delinquenz und Stigmatisierung miteinander verbunden? Prof. Dr. Heino Stöver: Die Suchterkrankung ist eine psychische Störung, die das größte Stigmatisierungspotenzial enthält. Menschen, die unter einer Suchterkrankung leiden,…

„Es ist wichtig, seine Kontakte zu reduzieren“

Ausgabe 12/2020

Prof. Dr. med. Sandra Ciesek plädiert für konsequente Einhaltung der AHA-Regeln Die Corona-Pandemie stellt die Medizin vor große Herausforderungen. Wir möchten im Hessischen Ärzteblatt den aktuellen wissenschaftlichen Stand zum Umgang mit SARS-CoV-2 darstellen und dabei die Meinungsvielfalt in der medizinischen…

SARS-CoV-2: „Ein relevanter Teil der Deutschen gehört zur Risikoklientel“

Ausgabe 12/2020

Dr. med. Susanne Johna: Die Kombination der Schutzmaßnahmen ist entscheidend Halten Sie die derzeitige Teststrategie für richtig? Werden die Fallzahlen möglicherweise durch häufige falsch positive Befunde in die Höhe getrieben? Dr. med. Susanne Johna: Falsch positive Ergebnisse spielen bei einer PCR-Testung eine…

„Varianten machen Verlauf schlechter vorhersehbar“

Ausgabe 3/2021

Prof. Dr. med. Sandra Ciesek gegen zu schnelle Lockerungen Nach wie vor hat die Pandemie Deutschland im Griff. Der Lockdown ist bis zum 7. März verlängert worden. Halten Sie ein baldiges Ende der strengen Maßnahmen für realistisch?Prof. Dr. med. Sandra Ciesek: Es ist sehr ermutigend, dass die eingeleiteten Maßnahmen…

„Der Praxisalltag ist aufwendiger und anstrengender“

Ausgabe 3/2021

Seit bald einem Jahr hält Corona die Welt in Atem. Wie stark beeinflusst die Pandemie Ihren Praxisalltag? Dr. med. Sylvia-Gabriele Mieke: Der Praxisalltag war am Anfang der Pandemie dadurch bestimmt, dass wir in den Hausarztpraxen über keine Masken und Schutzkleidung verfügten. Zu dieser Zeit hatten wir aber bereits…

Medizinische Fachangestellte: Ein komplexer Beruf

Ausgabe 4/2021

Von der Arzthelferin zur MFA bis zur Aufstiegsfortbildung: Gespräch mit Dr. med. Michael Weidenfeld und der Auszubildenden Anna Schmitt Dr. med. Michael Weidenfeld, niedergelassener Facharzt für Urologie und Vorsitzender der Bezirksärztekammer Wiesbaden, bildet in seiner Praxis junge Menschen zu Medizinischen…

Künstliche Intelligenz für die Behandlung von Covid-19-Patienten

Ausgabe 10/2021

Prof. Kai Zacharowski zum Projekt „Envision“ und den Sandman.IC Envision (zu Deutsch „Sichtbarmachen“) ist der Name eines Projekts, das auf die Initiative von Prof. Dr. med. Dr. phil. Kai Zacharowski, Universitätsklinikum Frankfurt, zurückgeht und die medizinische und technologische Expertise mehrerer europäischer…

Ein langer Kampf geht zu Ende - Die Ampelkoalition will § 219a ersatzlos streichen: Drei Ärztinnen berichten

Ausgabe 4/2022

Der § 219a StGB regelte bisher, dass Ärztinnen und Ärzte keine öffentlichen Informationen über einen Schwangerschaftsabbruch bereitstellen dürfen. Am 9. März hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Aufhebung des Verbots der Werbung für den Schwangerschaftsabbruch und damit die Abschaffung des § 219 StGB beschlossen. Die Ärztinnen Kristina Hänel, Nora Maria Szász und Christiane von Rauch berichten über die jahrelange Kriminalisierung von Ärztinnen und Ärzten durch den Paragrafen.

„Wir müssen jederzeit hinterfragen, ob wir wirklich im Sinne der Patienten handeln!“ Interview mit Dr. Christian Schwark, Vorsitzender des Marburger Bundes Hessen

Ausgabe 4/2022

Seit Oktober 2021 ist Dr. med. Christian Schwark neuer Landesverbandsvorsitzender des Marburger Bundes (MB) Hessen. Der Facharzt für Neurologie und Oberarzt im Krankenhaus Nordwest in Frankfurt folgt auf Dr. med. Susanne Johna, die nach acht Jahren Amtszeit nicht wieder für den Vorsitz in Hessen kandidiert hatte. Wir haben Schwark gefragt, was er in der neuen Position bewegen will.

„Hausärztinnen und -ärzte sind das Bollwerk“ - Im Gespräch über den Praxisalltag in der Pandemie mit der niedergelassenen Ärztin Dr. med. Sabine Olischläger

Ausgabe 6/2022

Wie hat sich der Praxisalltag seit Beginn der Pandemie verändert? Dr. med. Sabine Olischläger: Massiv, denn wir mussten den gesamten Ablauf verändern, um die Kontakte zu Patienten auf die Notwendigen zu beschränken. Manches davon hat sich durchaus auch für Nicht-Pandemiezeiten bewährt.

Im Gespräch mit Dr. med. Klaus Doubek, Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte

Ausgabe 7/2022

Dr. med. Klaus Doubek aus Wiesbaden hat Anfang 2022 die Präsidentschaft des Berufsverbandes der Frauenärzte e. V. (BVF) übernommen. Im Interview mit Dr. med. Peter Zürner, Verantwortlicher Redakteur des Hessischen Ärzteblattes, und Katja Möhrle, Leiterin der Stabsstelle Medien der Landesärztekammer Hessen, stellt Doubek seine Ziele vor.

„Wir sind das Fundament des Gesundheitssystems“

Ausgabe 10/2022

Frischer Wind im Frankfurter Gesundheitsamt: Im Juni 2021 übernahm PD Dr. med. Peter Tinnemann, geb. 1967, die Position des langjährigen Amtsleiters Prof. Dr. med. René Gottschalk. Tinnemann, Facharzt für öffentliches Gesundheitswesen, war schon in verschiedenen Bereichen des öffentlichen Gesundheitswesens in Deutschland tätig, u. a. am Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Charité Universitätsmedizin Berlin und an der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf. Außerdem leitete er zwei Gesundheitsämter im ländlichen Raum. Im Gespräch mit dem Hessischen Ärzteblatt stellt er seine Pläne für das Frankfurter Gesundheitsamt vor.

Ärztlicher Berufsalltag

Best-Practice-Arbeits(zeit)modelle

Ausgabe 7/2020

Flexible Arbeitszeitmodelle werden immer wichtiger, nicht nur angesichts der aktuellen Lage. Auch schon in den Jahren davor zeichnet sich eine zunehmende Flexibilisierung ab. Wer bei der Dauer und Verteilung seiner Arbeitszeit mitbestimmen kann, arbeitet oft motivierter und damit auch produktiver. Insofern müssen…

„Wir haben sehr früh auf die Pandemie reagiert“ Ein Arzt, eine Medizinische Fachangestellte und eine Auszubildende berichten über die Praxisarbeit in Zeiten von Corona

Ausgabe 4/2022

Seit 20 Jahren arbeitet Stefanie Merkel in der orthopädischen Praxis von Dr. med. Marc Krause in Bad Homburg. Angefangen hatte die gelernte Damenschneiderin einst mit einem Minijob, war zunächst an der Anmeldung tätig und nahm Telefonate entgegen.

Mensch und Gesundheit

„Solidarität und Verantwortung in der Corona-Krise“

Ausgabe 5/2020

Ad-hoc-Empfehlung des Deutsche Ethikrates vom 27. März 2020 Vor dem Hintergrund der Corona-Krise hat der Deutsche Ethikrat am 27. März 2020 seine Ad-hoc-Empfehlung Empfehlung „Solidarität und Verantwortung in der Corona-Krise“ veröffentlicht. Darin werden die aktuell zur Eindämmung der Infektionen ergriffenen Maßnahmen…

Italien in der Corona-Pandemie

Ausgabe 6/2020

Im Blickpunkt: die Region Kampanien mit Salerno, Sitz der Ärzte- und Zahnärztekammer von Salerno Die Bilder von überfüllten Intensivstationen, Ärzten und Pflegepersonal am Rande der Erschöpfung und mit Särgen beladenen Militärtransportern, die durch das nächtliche Bergamo fahren, haben sich ins Gedächtnis eingebrannt.…

Von Behring zu Biontech

Ausgabe 3/2021

Innovative Impfstoffherstellung in Marburg 1527 gründete Landgraf Philipp der Großmütige von Hessen in Marburg die erste protestantische Universität der Welt. Noch heute ist die nach ihm benannte Philipps-Universität lebendiger Mittelpunkt der Stadt, von der bahnbrechende medizinische Innovationen ausgegangen sind. 1901…

Sprach- und Gesundheitskompetenz von Kindern mit südosteuropäischen Wurzeln fördern

Ausgabe 5/2021

Projekt „BuGe Südhessen“ sucht Ärztinnen und Ärzte zur Kooperation „Bildung und Gesundheit (Südhessen)“, kurz „BuGe Südhessen“, ist der Name eines Projektvorhabens zur Vermittlung von Sprach- und Gesundheitskompetenz. Angestrebt werden bessere Gesundheit, besserer Bildungserfolg und bessere Integration von Kindern aus…

„Durch die Reha habe ich einen riesigen Schritt nach vorne gemacht“

Ausgabe 5/2022

Sabine Grimm, Ärztin in Weiterbildung aus Darmstadt, kämpft gegen Post-Covid. Den Tag, an dem sie sich mit Covid-19 infiziert hatte, kann Sabine Grimm genau benennen: Es war der 18. Januar 2021; die heute 28 Jahre alte Ärztin in Weiterbildung war auf einer Station für geriatrische Patienten im Darmstädter Elisabethenkrankenhaus tätig.

Medizinische Fachangestellte

Trotz Corona: 780 Medizinische Fachangestellte absolvieren schriftliche Abschlussprüfung

Ausgabe 6/2020

Gute Vorbereitung, eine genaue Ablauforganisation und die Einhaltung von Hygiene- und Abstandsregeln haben es möglich gemacht: Trotz der Herausforderungen in der aktuellen Corona-Pandemie konnten die schriftlichen Abschlussprüfungen der Medizinischen Fachangestellten (MFA) am 6. Mai an den Standorten der sechs…

Leserbriefe

Lob und Kritik für Artikel zur Covid-19-Pandemie

Ausgabe 12/2020

Beiträge der Professoren Gottschalk & Heudorf stoßen auf großes Echo Wie kein anderes Thema bestimmt die Corona-Pandemie seit Monaten die öffentliche Diskussion. Sie fordert Wissenschaft, Medizin, Politik und Gesellschaft heraus und polarisiert auch in Fachkreisen. Da das Hessische Ärzteblatt (HÄBL) die Meinungsvielfalt…

Nachruf

Trauer um Andreas Georg Illes

Ausgabe 3/2021

* 18.02.1953 † 02.02.2021 Offenheit, Großzügigkeit und Menschlichkeit zeichneten ihn aus: Der in Bukarest, Rumänien, geborene Allgemeinmediziner Andreas Georg Illes, war mit Leib und Seele Arzt. Am 2. Februar 2021 ist er nach schwerer Krankheit gestorben. — Neben seinem Beruf engagierte sich Illes, der mit seiner Frau…

Bad Nauheimer Gespräch

Schlaf, Schlaflosigkeit und Depression

Ausgabe 5/2021

Bad Nauheimer Gespräch mit Professor Dieter Riemann „Ein geringes Maß an Schlaflosigkeit ist nicht ohne Nutzen dafür, den Schlaf richtig schätzen zu lernen und außerdem sein Dunkel ein wenig aufzuhellen“, behauptete der französische Schriftsteller Marcel Proust. Wenn Schlafstörungen allerdings häufig auftreten, man…

Bad Nauheimer Gespräche

Corona-Management: Eine kritische Zwischenbilanz

Ausgabe 9/2021

Podiumsdiskussion der Bad Nauheimer Gespräche Allein in Deutschland haben sich bisher mehr als drei Millionen Menschen mit dem Corona-Virus infiziert, mehr als 90.000 sind an oder mit Covid-19 gestorben (Stand Anfang Juli 2021). Unter dem Titel „Ein Jahr Corona – eine Zwischenbilanz“ lud der Förderkreis Bad Nauheimer…

Aus den Bezirksärztekammern

Spende für Ukrainehilfe

Ausgabe 5/2022

Bei einer Corona-Impfaktion, die der Vorstand der Bezirksärztekammer Wiesbaden mit Unterstützung ärztlicher Kolleginnen und Kollegen in Wiesbaden durchgeführt hat, wurde eine Summe von 22.700 € eingenommen. Dieses Geld wurde von den Mitgliedern der Bezirksärztekammer für die Ukrainehilfe gespendet.

Forum

Im Gespräch bleiben – das ist das A und O – Prof. Dr. med. Elke Jäger: 30 Jahre Kampf gegen den Krebs

Ausgabe 1/2023

Sie gilt als eine Pionierin ihres Fachs. Seit dreißig Jahren ist Prof. Dr. med. Elke Jäger in der Klinik für Onkologie und Hämatologie am Krankenhaus Nordwest in Frankfurt tätig, zunächst als Oberärztin, seit 2003 als Chefärztin. Für ihren jahrzehntelangen Einsatz sowohl im Bereich der Krebstherapie und -forschung als auch für eine umfassende Krebspatientenversorgung wurde sie kürzlich mit dem Erika-Pitzer-Preis der Willy Robert Pitzer Stiftung in Frankfurt am Main ausgezeichnet.

Buchtipp: Dr. Claudia Ellert: Long Covid – Wege zu neuer Stärke

Ausgabe 3/2023

ZS-Verlag Hamburg, September 2022, 192 Seiten, Hardcover, ISBN: 9783965842618, 24.99 € Von Atemnot über Konzentrationsstörungen bis Fatigue: Die möglichen Langzeitfolgen einer Corona-Infektion sind tückisch und können Monate bis Jahre anhalten. Dennoch herrschte lange Unsicherheit darüber, ob es sich bei Long Covid…

Drei Jahre FraPPE: Frankfurter Projekt zur Prävention von Suiziden mittels Evidenz-basierter Maßnahmen

Ausgabe 4/2023

Résumé und Ausblick: Dr. med. Christiane Schlang im Interview 2017 wurde mit FraPPE in Frankfurt am Main ein umfassendes Programm zur Suizidprävention ins Leben gerufen, das vom Bundesministerium für Gesundheit mit mehr als einer Dreiviertelmillion Euro gefördert wurde. Dr. med. Christiane Schlang, Fachärztin für…

Fort- und Weiterbildung

Studie zu Long Covid

Ausgabe 4/2023

Symptome, die mehr als vier Wochen nach akuten Coronainfektionen noch fortbestehen oder neu auftreten, werden als Long Covid bezeichnet. Wie lange solche Symptome nach milden Verläufen anhalten, untersuchte ein Team um Dr. Maytal Bivas-Benita vom KI Research Institute in Kfar Malal, Israel.Nach einem milden Verlauf einer…