Bad Nauheimer Gespräch
Bad Nauheimer Gespräche – Staffelübergabe
Ausgabe 4/2020
Nach 20 Jahren: Dr. med. Ingrid Hasselblatt-Diedrich übergibt Organisation an Prof. Dr. med. Ursel Heudorf Die Bad Nauheimer Gespräche (BNG) wurden vor mehr als 40 Jahren mit der Zielsetzung gegründet, Themen von allgemeinem sozial-, gesundheits- und gesellschaftspolitischem Interesse der Öffentlichkeit nahezubringen.…
Ärztekammer
Neuauflage: Bündnis heilen & helfen gibt Broschüre zur Suizid-Prophylaxe heraus
Ausgabe 4/2020
Psychische Krankheiten nehmen zu, Depressionen sind längst zu einer Volkskrankheit geworden. Damit steigen auch die Suizid-Zahlen. Mit der Broschüre „- 30 %! Heilen & Helfen – Suizide verhindern“ möchte das Bündnis heilen & helfen, dem auch die Landesärztekammer Hessen angehört, dazu beitragen, dass Suizid-Gefahren…
Gemeinsame Frankfurter Erklärung
Ausgabe 2/2020
zur Entwicklung einer modernen sektorenverbindenden Patientenversorgung Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e. V. (SpiFa) und der Bundesverband der Belegärzte e. V. (BDB) fordern zusammen mit den unterzeichnenden Verbänden den Gesetzgeber auf, eine moderne, patientengerechte und ressourcenschonende ärztliche…
Patientensicherheit Teil 12 – Start- und Zielpunkt in der Qualitätssicherung
Ausgabe 12/2020
Patientensicherheit in der Landesärztekammer Hessen – Experten berichten aus den Abteilungen Wie setzt die Landesärztekammer Hessen das Thema Patientensicherheit in ihrem Arbeitsalltag um? Welche Planungen, Maßnahmen und Projekte gibt es in den einzelnen Abteilungen? Was bedeutet „Patientensicherheit“ für…
Covid-19: Evidenzbasierte Therapieoptionen & neue S2k-Leitlinie zur stationären Therapie erschienen
Ausgabe 1/2021
Die Fachgruppe Intensivmedizin, Infektiologie und Notfallmedizin (Fachgruppe COVRIIN), die das Robert Koch-Institut (RKI) bei übergeordneten Fachfragen im Management von Covid-19-Patienten berät, hat eine Übersicht von Therapieoptionen bei Covid-19 zusammengestellt. Die Therapieübersicht soll explizit nicht die aktuellen…
Nachträge zum Hessischen Ärzteblatt 02/2021
Ausgabe 3/2021
Mitarbeit in hessischen Impfzentren: Die Landesärztekammer Hessen hat zusammen mit der KVH die Information „Vertragsgestaltungen für die Mitarbeit in den hessischen Impfzentren gegen Corona“ in einem Beileger zum HÄBL 02/2021 herausgebracht. Dieser ist online abrufbar auf der Startseite www.laekh.de → Aufruf zur…
„Krieg bedeutet unvorstellbares Leid“ Präsidium der Landesärztekammer Hessen ruft zu Spenden für die Ukraine auf
Ausgabe 4/2022
„Noch vor kurzem schien ein neuer Krieg in Europa undenkbar. Jetzt müssen wir – 77 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs – fassungslos und erschüttert die aktuellen Kriegshandlungen in der Ukraine zur Kenntnis nehmen“, erklärt Dr. med. Edgar Pinkowski, Präsident der Landesärztekammer Hessen (LÄKH).
Hessische Ärztekammer unterstützt Online-Petition: Suizidprävention geht uns alle an
Ausgabe 4/2022
Im Jahr 2020 haben sich in Deutschland 155 Jugendliche im Alter zwischen 15 und 20 Jahren das Leben genommen; bei 10 bis 15 Jahre alten Kindern waren es 25! „Mir brechen diese Zahlen das Herz!“, sagt Prof. Dr. med. Katja Becker, Direktorin der Marburger Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie.
LÄKH fordert Impfnachweispflicht
Ausgabe 5/2022
Die Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen hat an die Landespolitik appelliert, sich auf Bundesebene dafür einzusetzen, eine zeitlich befristete, allgemeine Impfnachweispflicht gegen SARS-CoV-2-Viren einzuführen.
Zwei neue Referenten in der Stabsstelle Medien
Ausgabe 7/2022
Mit Marissa Leister und Lukas Reus haben zwei neue Referenten ihre Tätigkeit für die Stabsstelle Medien der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) begonnen.
Delegierte gegen ein Verbot der Ex-post-Triage
Ausgabe 11/2022
Die Delegiertenversammlung forderte am 21. September per Resolution die Streichung des Verbots der Ex-post-Triage aus dem Gesetzesentwurf des Zweiten Gesetzes zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes. Darin soll eine diskriminierungsfreie und gerechte Verteilung von intensivmedizinischen Leistungen bei nicht ausreichenden Behandlungskapazitäten geregelt werden.
Kein Klinik- und Praxissterben durch Inflation!
Ausgabe 11/2022
Die Delegiertenversammlung forderte in einer weiteren Resolution rasches Handeln der Politik, um Mehrkosten durch Inflation und steigende Energiepreise ausgleichen zu können. Im Beschluss heißt es wörtlich: „Kein Kliniksterben und Praxissterben durch Inflation!
Benefizkonzerte des Deutschen Ärztechors und des Europäischen Ärzteorchesters
Ausgabe 4/2023
Der Deutsche Ärztechor und das Europäische Ärzteorchester veranstalten im April zwei gemeinnützige Benefizkonzerte mit mehr als 200 Medizinern aus Europa. Die Musiker und Sänger reisen von Irland bis Slovenien an, um die „Messa da Requiem“ von Giuseppe Verdi in Gedenken an die Coronapandemie-Opfer aufzuführen. Abzüglich…
Pharmakotherapie
Arzneiverordnung in der Praxis
Ausgabe 2/2020
Warum Antidepressiva-Studien scheitern: Zunehmender Placeboeffekt oder abnehmende Wirksamkeit? Alicia Baier & Prof. Dr. med. Tom Bschor Zusammenfassung In ungefähr jeder zweiten klinischen Studie schneiden Antidepressiva nicht signifikant besser ab als Placebo. Antidepressiva-Befürworter führen als Begründung hierfür…
Bücher
Gewalt in der Tabuzone
Ausgabe 2/2020
Hrg.: Dr. med. Barbara Bojack ZKS, € 18.90, pdf 0 € Gewalt im nahen sozialen Umfeld und sexuelle Übergriffe sind in der Gesellschaft wenig präsent. Dieses Buch will Traumata aus früher Kindheit und Jugend stärker ins Bewusstsein rücken. Denn sie können sich viel später wieder bemerkbar machen und das Leben eines…
Dr. med. Dr. med. dent. Klaus Oehler: Zwei Krimis: Mit Tod gefüllt & Letal Dental
Ausgabe 1/2021
IZWP-Verlag Kriftel, Bestellung per E-Mail: dr.dr.k.oehler@t-online.de, je € 25 „Als Mörder sollte man nichts schriftlich hinterlassen über seine Taten, wenn man nicht gefasst werden will; denn auf dieser Welt wird jeder Lebende gefunden“, so ein einsitzender Auftragskiller. Wie kann ein Zahnarzt, wenn er zur…
Uta Meyding-Lamadé, Martin Stangel, Jörg Weber (Hrsg.): Neuroinfektiologie
Ausgabe 4/2022
Infektionskrankheiten begleiten die Menschen seit Anbeginn der Menschheitsgeschichte. Im klinischen Alltag waren erregerbedingte Erkrankungen schon vor der Corona-Pandemie genauso lebensbedrohlich und behandlungsbedürftig wie beispielsweise der Schlaganfall. Seit der Corona-Pandemie interessieren wir uns auf einmal alle für Übertragungswege, Verbreitung, Gendatenbanken, Verwandtschaftsgrade einzelner Erreger, Auswirkungen eines Erregers auf die Physiologie des Menschen.
Mensch und Gesundheit
25 Jahre Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder
Ausgabe 1/2020
Unter der Schirmherrschaft von Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier feierte die Stiftung am 22. November ihr 25-jähriges Jubiläum. Sie finanziert unter anderem das universitäre Institut für Experimentelle Tumorforschung in der Pädiatrie. 1994 wurde die Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder vom…
Studie zu Shingrix®
Ausgabe 7/2020
Verdachtsfälle mit schweren Hautreaktionen nach Impfung melden Seit Mai 2018 steht ein neuartiger, inaktivierter Impfstoff (Shingrix®, GlaxoSmithKline Biologicals SA) zur Vorbeugung von Herpes Zoster (HZ, Gürtelrose) und postherpetischer Neuralgie bei Menschen ab 50 Jahren auf dem deutschen Markt zur Verfügung. Der…
Das Virus und die Traurigkeit nicht gewinnen lassen
Ausgabe 6/2020
Das Frankfurter Netzwerk für Suizidprävention (FRANS) sorgt auch in der Corona-Krise dafür, dass Betroffene weiterhin Hilfe erhalten. Mit einer Plakat- und Postkartenaktion (siehe Foto) wird auf die Notfall-Hotline des Frankfurter Projekts zur Prävention von Suiziden mittels Evidenz-basierter Maßnahmen (FraPPE) aufmerksam…
Personalia
Prof. Dr. med. Winfried Faßbinder erhält Ehrenplakette der LÄKH
Ausgabe 1/2020
Für seine herausragenden Leistungen wurde Prof. Dr. med. Winfried Faßbinder (Jahrgang 1944) Ende November 2019 anlässlich des „Repetitoriums Innere Medizin“ in Bad Nauheim die Ehrenplakette der Landesärztekammer Hessen überreicht. Faßbinder war von 1978–1988 Oberarzt am Zentrum für Innere Medizin der Goethe-Universität…
Nachruf auf Dr. med. Helmut Sedlaczek
Ausgabe 7/2020
*31. März 1946 †2. Mai 2020 Mit tiefem Bedauern haben wir vernommen, dass uns der von uns allseits hoch geschätzte Kollege, Dr. med. Helmut Sedlaczek, am 2. Mai 2020 für immer verlassen hat. Er hat über 20 Jahre mit qualifizierten Fragen basierend auf fundierten Kenntnissen der Frauenheilkunde und aus einer über…
Josef Pfeilschifter übergibt sein Amt als Dekan des Fachbereichs Medizin
Ausgabe 6/2020
Nach 18 Jahren übergibt Prof. Dr. med. Josef Pfeilschifter (Foto) sein Amt als Dekan des Fachbereichs Medizin der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Neuer Vorstand beim Hausärzteverband Hessen
Ausgabe 9/2021
Am 17. Juli 2021 wurde turnusgemäß nach sechs Jahren ein neuer Vorstand des hessischen Hausärzteverbandes gewählt. Armin Beck wurde als erster Vorsitzender, Michael Thomas Knoll und Monika Buchalik als zweiter bzw. als dritte Vorsitzende in ihren Ämtern bestätigt. Im Weiteren sind auch Christian Sommerbrodt als…
Verband Freier Berufe wählt neues Präsidium
Ausgabe 9/2021
Ende Juni hat der Verband Freier Berufe in Hessen turnusgemäß das Präsidium neu gewählt. Die Präsidentin Dr. Karin Hahne wurde für eine dritte Amtsperiode in ihrem Amt einstimmig bestätigt. Als erster Vizepräsident wurde Harald Gallus (Präsident der Wirtschaftsprüferkammer Hessen) gewählt; er hatte bisher das Amt des 2.…
Ehrenplakette der Landesärztekammer Hessen in Silber für PD Dr. med. Martin Graubner
Ausgabe 12/2021
Für seine herausragenden Leistungen hat Prof. Dr. med. Alexandra Henneberg, Vorsitzende des Vorstandes der Carl-Oelemann-Schule (COS) und Delegierte der Landesärztekammer Hessen (LÄKH), in Vertretung von Ärztekammerpräsident Dr. med. Edgar Pinkowski die Ehrenplakette der LÄKH in Silber kürzlich an PD Dr. med. Martin…
Neue Führung bei den hessischen Urologen
Ausgabe 12/2021
Bei der Mitgliederversammlung des Berufsverbandes der Urologen Hessen (BVdU) wurde Ende November ein neuer Vorstand gewählt. Der bisherige Vorsitzende Dr. med. Peter Kollenbach wechselt in das Präsidium der BVdU nach Berlin. Die hessischen Urologen bedanken sich bei Kollenbach für seine erfolgreiche Arbeit für den BVdU…
Dr. med. Christian Schwark ist neuer Vorsitzender des Marburger Bundes Hessen
Ausgabe 12/2021
In der jüngsten Hauptversammlung des Marburger Bundes Hessen in Gießen wurde Dr. med. Christian Schwark im ersten Wahlgang von den Delegierten einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt. Schwark trat ohne Gegenkandidaten an. Der neue gewählte Landesverbandsvorsitzende ist Facharzt für Neurologie und Oberarzt am…
Hartmannbund-Landesverband Hessen: Vorsitzender Dr. med. Lothar Born im Amt bestätigt
Ausgabe 1/2022
Der bisherige Vorsitzende des Hartmannbund-Landesverbandes Hessen, Dr. med. Lothar Born, niedergelassener Kardiologe aus Marburg, ist durch die Landesdelegiertenversammlung des Verbandes in Frankfurt am Main einstimmig in seinem Amt bestätigt worden. Das Gleiche gilt für den ersten stellvertretenden Vorsitzenden des…
Dr. med. Klaus Doubek ist neuer Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte
Ausgabe 2/2022
Dr. med. Klaus Doubek aus Wiesbaden hat zum neuen Jahr 2022 die Präsidentschaft des Berufsverbandes der Frauenärzte e. V. übernommen. Er löst Dr. med. Christian Albring ab, der 16 Jahre dem Berufsverband vorstand. „Ein so großartiges und breitgefächertes Fachgebiet wie die Frauenheilkunde und Geburtshilfe zu vertreten,…
Neue Landesbeauftragte für Opfer von schweren Gewalttaten
Ausgabe 11/2022
Das Erleben und die Bewältigung von Anschlägen oder Amoktaten stellt Betroffene und ihre Angehörigen oft vor erhebliche Schwierigkeiten. Das Angebot an psychosozialer und finanzieller Unterstützung komplex.
Dr. med. Susanne Johna bleibt 1. Vorsitzende des Marburger Bundes
Ausgabe 12/2022
Dr. med. Susanne Johna, Vorstandsmitglied der Bundesärztekammer und Präsidiumsmitglied der Landesärztekammer Hessen, ist auf der 140. Hauptversammlung des Marburger Bundes in Berlin in ihrem Amt als 1. Vorsitzende des Ärzteverbandes bestätigt worden.
Hessischer Verdienstorden für Prof. Dr. Jürgen Graf
Ausgabe 1/2023
Prof. Dr. med. Jürgen Graf ist für sein herausragendes Engagement in der Corona-Pandemie mit dem Hessischen Verdienstorden ausgezeichnet worden. Die Ehrung wurde Anfang Dezember durch Hessens Gesundheitsminister Kai Klose (Bündnis 90/Die Grünen) vorgenommen.
Ärztlicher Berufsalltag
Best-Practice-Arbeits(zeit)modelle
Ausgabe 7/2020
Flexible Arbeitszeitmodelle werden immer wichtiger, nicht nur angesichts der aktuellen Lage. Auch schon in den Jahren davor zeichnet sich eine zunehmende Flexibilisierung ab. Wer bei der Dauer und Verteilung seiner Arbeitszeit mitbestimmen kann, arbeitet oft motivierter und damit auch produktiver. Insofern müssen…
Neues telemedizinisches Versorgungsmodul
Ausgabe 10/2020
Hausbesuche für Allgemeinmediziner werden digitaler/Teilnahme für HZV-Praxen In Hessen geht jetzt das neue „Telemedizinische Versorgungsmodul“ für die hausärztlich zentrierte Versorgung (HZV) an den Start. Damit können Patienten mit Mobilitätseinschränkungen und solche mit chronischen Wunden oder einem chronischen Leiden…
Junge Ärztinnen und Ärzte
„Wir müssen junge Kollegen da abholen, wo sie uns am meisten brauchen“
Ausgabe 1/2020
Rückblick auf die Summerschool „Klinik-Survival“Ende Oktober hat zum ersten Mal eine neue Art „Summerschool“ stattgefunden – für junge Kolleginnen und Kollegen in Weiterbildung. Um dieses innovative Format umzusetzen, kooperierten die Akademie der Landesärztekammer Hessen, der Berufsverband Deutscher Internisten (BDI)…
Stellensuche für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung mit Felix Medicus
Ausgabe 2/2021
Ein junges Start-up-Unternehmen aus Köln bietet mit Felix Medicus eine neue Recruiting-Plattform für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung. Sie können hier kostenlos ein anonymisiertes Profil mit ihrem Ausbildungsstand und ihren Fähigkeiten, insbesondere aber ihren Wünschen und Bedürfnissen erstellen. Dies können sowohl…
Ärztetag am Dom
Drogen- und Suchtbeauftragte der Landesärztekammer Hessen
Ausgabe 5/2020
Hilfe bei Suchtproblemen für Berufsangehörige – individuell, unbürokratisch, vertraulich Die Landesärztekammer Hessen (LÄKH) will Ärztinnen und Ärzten individuell und unbürokratisch dabei helfen, sich bei riskanten Entwicklungen frühzeitig professionelle Hilfe und kollegialen Rat zu holen. Die Drogen- und…
Leserbriefe
Covid-19: „Vieles ist unklar, fachliche Expertise nötig“
Ausgabe 11/2020
Leserbrief zum Artikel „Schulaufgabe: Ein Schüler interviewt einen Arzt zur Covid-19-Pandemie“, HÄBL 7/8 2020, S. 415 Seit Monaten bemühen sich hoch qualifizierte Wissenschaftler, die neue Krankheit Covid-19 zu erforschen im Hinblick auf Therapie und Prävention. Verantwortliche Politiker setzen deren Empfehlungen so…
App
Prof. Dr. med. Lothar Thomas (Hrsg.): Internetausgabe Labor & Diagnose 2020
Ausgabe 12/2020
Im Internet frei verfügbar unter dem Link: www.labor-und-diagnose-2020.de
Nachrichten
Mehr als 3.000 Praxen in Hessen bieten Videosprechstunde an
Ausgabe 12/2020
Seit Beginn der Corona-Pandemie bieten immer mehr Arztpraxen und Psychotherapeuten in Hessen ihren Patienten eine Videosprechstunde an – und immer mehr Menschen stehen dieser Art der Fernbehandlung positiv gegenüber. Während sich im vergangenen Jahr gerade einmal jeder Vierte (27 Prozent) vorstellen konnte, sich per…
Deutsches Ärzteblatt stellt M-Ausgabe ein
Ausgabe 1/2021
Bisher haben nicht-berufstätige Ärztinnen und Ärzte, pensionierte Mediziner sowie in nicht-medizinischen Bereichen tätige Ärzte anstelle der Wochenausgabe des Deutschen Ärzteblattes eine zusammenfassende Monatsausgabe (M-Ausgabe) erhalten. Aufgrund der zunehmenden, durch die Corona-Krise beschleunigten Digitalisierung…
Covid-19: Abrechnung für längere telefonische Beratungen
Ausgabe 1/2021
Zunächst befristet bis zum 31. Dezember 2020 ist die mehrfache Berechnung der Nr. 3 GOÄ für längere telefonische Beratungen, je vollendete 10 Minuten, wieder möglich, im Rahmen der Covid-19-Pandemie. Dazu wurde eine gemeinsame Abrechnungsempfehlung von Bundesärztekammer, BPtK, PKV-Verband und den Beihilfekostenträgern…
Bewegte Aktive Tafel
Ausgabe 3/2021
Netzwerk BEATA Im reichen Deutschland sind die Gesundheits- und Teilhabechancen ungleich verteilt. Der gesundheitsrelevante Lebensstil sozial Benachteiligter ist sehr häufig deutlich ungünstiger als jener der sozialen Mittel- und Oberschicht. Das Projekt „Bewegte Aktive Tafel Netzwerk“ (BEATA) nutzt den Zugangsweg über…
Für ein solidarisches Gesundheitswesen
Ausgabe 5/2021
Zeitschrift „Dr. med. Mabuse“ feiert Jubiläum mit der 250. Ausgabe „Dr. med. Mabuse – Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe“ erscheint jetzt zum 250. Mal. Der Frankfurter Mabuse-Verlag mit Sitz im Ökohaus am Westbahnhof feiert dieses Jubiläum mit einer Sonderausgabe (Foto).
Dr. med. Günther Matheis neuer Vize-Präsident der Bundesärztekammer
Ausgabe 12/2021
Neuer Vize-Präsident der Bundesärztekammer ist Dr. med. Günther Matheis (Foto). Der 125. Deutsche Ärztetag wählte den 63-Jährigen mit 157 von 222 gültigen Stimmen zum Nachfolger von Dr. med. Heidrun Gitter, die im vergangenen März nach schwerer Krankheit verstorben ist. Matheis betonte, während seiner Amtszeit Themen…
Bakterielle Kontamination von Ultraschallgelen des Herstellers Eco-Med Pharmaceuticals
Ausgabe 12/2021
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) warnt vor möglichen Blutvergiftungen durch bakterielle Kontamination von Ultraschallgelen und -lotionen des Herstellers Eco-Med Pharmaceuticals. Bei diesen Gelen und Lotionen wurde eine Kontamination mit Burkholderia cepacia complex festgestellt. Dieser…
Neue Landesbehörde für den ÖGD
Ausgabe 2/2022
Als „sinnvoll und richtig“ hat Ärztekammerpräsident Dr. med. Edgar Pinkowski die von Sozialminister Kai Klose angekündigte Einrichtung eines Hessischen Landesamtes für Gesundheit begrüßt. Das für 2023 geplante Landesamt soll künftig die Zuständigkeiten für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) bündeln. Mehr dazu unter…
Hinweis: Interview mit Dr. med. Christian Schwark
Ausgabe 2/2022
Über vernünftige Personalplanung, Peer-Review-Systeme in Krankenhäusern und patientenzentrierter Sichtweise – wir möchten Sie auf ein Interview mit dem neuen Vorsitzenden des Marburger Bundes Hessen, Dr. med. Christian Schwark, aufmerksam machen. Der Facharzt für Neurologie und Oberarzt am Krankenhaus Nordwest in…
Übergang der GQH in die LAGQH
Ausgabe 2/2022
Seit dem 1. Januar 2022 ist die Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen (GQH) vollständig in die Landesarbeitsgemeinschaft Qualitätssicherung Hessen (LAGQH) überführt worden. Nach einer vierjährigen Phase des Parallelbetriebes von GQH und LAGQH in der datenbasierten externen Qualitätssicherung in Hessen konnte nun die…
„Für Mitmenschen aufopfern“ – Pflegerin erhält höchste hessische Auszeichnung
Ausgabe 5/2022
Zeynep Kallmayer, pflegerische Leiterin der Intensivstation C1 des Universitätsklinikums Frankfurt, wurde im März stellvertretend für alle Pflegenden mit der Wilhelm-Leuschner-Medaille ausgezeichnet.
41. Sportweltspiele der Medizin und Gesundheit vom 3. bis 10. Juli 2022 an der Algarve
Ausgabe 5/2022
Die nächsten Sportweltspiele der Medizin und Gesundheit, international bekannt als Medigames, finden vom 3. bis 10. Juli 2022 im Süden Portugals statt. Parallel dazu bietet der internationale Kongress für Sportmedizin einen Erfahrungsaustausch unter Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt.
Fachärzte für Obdachlosenhilfe gesucht
Ausgabe 5/2022
Ein Team von haupt- und ehrenamtlichen Ärztinnen und Ärzten leistet in der Elisabeth-Straßenambulanz (ESA) für ranke Menschen ohne festen Wohnsitz eine medizinische Basisversorgung.
Virchowbund: Dr. med. Franziska Gladisch übernimmt Landesvorstand in Hessen
Ausgabe 11/2022
Die Landesgruppe Hessen des Virchowbundes – Verband der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e. V. – hat einen neuen Vorstand gewählt. Dr. med. Franziska Gladisch wurde von den Mitgliedern zur Landesgruppenvorsitzenden bestimmt.
Im Gespräch
Update zur Covid-19-Pandemie
Ausgabe 3/2021
Die Corona-Pandemie stellt die Medizin vor große Herausforderungen. Das, was gestern noch galt, gilt schon heute oder morgen nicht mehr. Deshalb folgt hier ein „Update“ zur Covid-19-Pandemie – nach unserem Interview in Ausgabe 12/2020 mit Prof. Dr. med. Sandra Ciesek fragen wir erneut bei der Direktorin des Instituts für…
Aus anderen Ärztekammern
Neuwahl bei der Ärztekammer Niedersachsen: Wenker bleibt an der Spitze
Ausgabe 3/2021
Mehr als 43.000 Mitglieder haben das Ärzteparlament der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) neu gewählt. Die erste Kammerversammlung am 20. Januar hat zum vierten Mal in Folge die bisherige Präsidentin Dr. med. Martina Wenker mit 45 von 58 Stimmen im Amt bestätigt. Die Fachärztin für Innere Medizin und Lungen- und…
Aus den Bezirksärztekammern
Gießen: 109 Medizinische Fachangestellte feierlich verabschiedet
Ausgabe 10/2021
Absolventenfeier für Medizinische Fachangestellte (MFA): Am 25. August verabschiedete die Bezirksärztekammer Gießen der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) im Bildungszentrum in Bad Nauheim 106 Absolventinnen und drei Absolventen der MFA-Sommerprüfung aus ihren Ausbildungsverhältnissen. Dr. med. Hans-Martin Hübner,…
Die sechs Bezirksärztekammern der LÄKH
Ausgabe 6/2022
Neben dem Hauptsitz der Landesärztekammer in Frankfurt sind in Darmstadt, Frankfurt, Gießen, Kassel, Marburg und Wiesbaden sechs Bezirksärztekammern als regionale Verwaltungsstellen eingerichtet. Für die jeweilige Region übernehmen sie Aufgaben aus dem Bereich Mitgliederverwaltung und dem Ausbildungswesen zur/zum Medizinischen Fachangestellten.
Polizei Westhessen sucht Ärztinnen & Ärzte
Ausgabe 4/2023
Seit jeher arbeitet die Polizei vertrauensvoll mit Ärztinnen und Ärzten zur Erfüllung verschiedener gesetzlicher Aufgaben zusammen. Das Polizeipräsidium Westhessen sucht Ärztinnen und Ärzte zur Durchführung polizeiärztlicher Leistungen. Diese umfassen u. a. Blutabnahmen, Untersuchungen der Gewahrsamkeitsfähigkeit sowie…
Bekanntmachungen der Landesärztekammer Hessen
Der Virchowbund ändert seinen Verbandsnamen
Ausgabe 4/2022
Neuer Verbandsname: Aus dem „NAVVirchow-Bund“ wird der „Virchowbund, Verband der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e. V.“ – kurz „Virchowbund“.
Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB): Angebot für Menschen mit Behinderung
Ausgabe 4/2022
Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung: Menschen mit Behinderungen, von Behinderung bedrohte Menschen und ihre Angehörigen können sich mit allen Fragen zur Teilhabe kostenfrei an eine der 40 EUTB-Beratungsstellen (Haupt- und Nebenstellen) in Hessen wenden.
Gesundheits-Apps: Handreichung für Ärzte
Ausgabe 4/2022
Medizinische Apps gibt es in Hülle und Fülle. Sie können zum Beispiel den Blutdruck aufzeichnen oder an Medikamente erinnern. Seit Oktober 2020 können sich Patienten geprüfte Apps sogar verschreiben lassen.
Hessen unterstützt ambulante Versorgung bei Digitalisierung: Anträge jetzt vorbereiten!
Ausgabe 10/2022
Dass Hessen die Digitalisierung der ambulanten pflegerischen und medizinischen Versorgung fördert, hat das Hessische Ministerium für Soziales und Integration (HMSI) in einer Pressemeldung mitgeteilt.
Wahlperiode: Ausschuss Überbetriebliche Ausbildung
Ausgabe 12/2022
Ende September 2022 wählte der Berufsausbildungsausschuss aus seinen Reihen die Mitglieder und ihre Stellvertreter für den Ausschuss Überbetriebliche Ausbildung (ÜA), Wahlperiode 2022–2026. In der konstituierenden Sitzung wurde Martin Leimbeck zum Vorsitzenden des Ausschusses gewählt, Claudia Siebert zur Stellv. Vorsitzenden.
Daniel Libertus ist neuer Leiter der LÄKH-Abteilung für ärztliche Weiterbildung
Ausgabe 12/2022
Daniel Libertus ist neuer Leiter der Abteilung für ärztliche Weiterbildung bei der Landesärztekammer Hessen (LÄKH). Libertus stammt aus Butzbach und studierte Jura in Marburg und Cork (Irland), unter anderem mit der Zusatzqualifikation im Pharmarecht der Philipps-Universität Marburg.
Dr. med. Wolf Andreas Fach bleibt Vorsitzender des BDI-Landesvorstands
Ausgabe 1/2023
Der Landesverband Hessen im Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e. V. (BDI) hat den Landesvorstand im November im Amt bestätigt.
Erratum
Ausgabe 1/2023
In dem Artikel „Unterstützung auf dem Weg zur Digitalisierung“ über das Kompetenzzentrum für Telemedizin und E-Health Hessen in Ausgabe 12/2022, S. 681 ist bei der Namensnennung der hessischen Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus (CDU) ein Fehler unterlaufen. Versehentlich wurde der Vorname in „Christian“ geändert.
Sehr guter Abschluss als Medizinische Fachangestellte
Ausgabe 1/2023
Im Oktober fand die Ehrung der hessenweit besten MFA-Absolventinnen des Verbandes der Freien Berufe in Hessen in den Kurhaus-Kolonnaden in Wiesbaden statt.
Hohe Hürden für Cannabis auf Kassenrezept
Ausgabe 1/2023
Krankenkassen dürfen bei Vorliegen schwerer Erkrankungen die Verordnung von Cannabis zur Krankenbehandlung nur genehmigen, wenn der behandelnde Arzt hierfür eine besonders sorgfältige und umfassende Einschätzung abgegeben habe, heißt es in einer Mitteilung des Bundessozialgerichtes vom 10.11.2022.
Bekanntmachungen der LÄKH
Abgeordnete zum 126. Deutschen Ärztetag vom 24.-27. Mai 2022 in Bremen
Ausgabe 5/2022
Die Delegiertenversammlung hat am 26. März 2022 beschlossen, folgende Abgeordnete zum 126. Deutschen Ärztetag 2022 in Bremen und zu ggf. vor dem126. Deutschen Ärztetag stattfindenden außerordentlichen Deutschen Ärztetag zu entsenden.
Satzung der Landesärztekammer Hessen zum Erwerb der Bescheinigung über die Qualifikation „Leitender Notarzt“
Ausgabe 5/2022
Die Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen hat am 26. März 2022 die Satzung der Landesärztekammer Hessen zum Erwerb der Bescheinigung über die Qualifikation „Leitender Notarzt“ beschlossen.
Büchertipps
Klimawandel: Links und Buchtipp
Ausgabe 1/2023
Ausführliche Informationen zum Klimaschutz im Gesundheitswesen finden Sie auf der Website der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG). Und: Die Österreichische Ärztekammer hat Anfang Juni 2022 das Taschenbuch „Medizin im Klimawandel – Ein Leitfaden für die Praxis“ herausgebracht.
Dr. med. Jürgen Bludau: Alt werden ist ein Vergnügen, wenn Sie es richtig anstellen
Ausgabe 1/2023
Der 60+ gelassen entgegen sehen: In „Alt werden ist ein Vergnügen, wenn Sie es richtig anstellen“, zeigt der hessische Altersmediziner Dr. med. Jürgen Bludau, mit welchen gesundheitlichen Einschränkungen wir zu rechnen haben und wie wir diesen Herausforderungen begegnen, um „gut alt“ zu werden.
Carl-Oelemann-Schule
Klimawandel und Gesundheit: Neuer Qualifizierungslehrgang für Medizinische Fachangestellte
Ausgabe 2/2023
Ab 2023 veranstaltet die Carl-Oelemann-Schule (COS) in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Prävention und Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter (DAPG e. V.) den 48-stündigen Qualifizierungslehrgang „Klimawandel und Gesundheit“ nach dem Fortbildungscurriculum der Bundesärztekammer.
Forum
Benefizkonzerte des Deutschen Ärztechors und des Europäischen Ärzteorchesters
Ausgabe 3/2023
Der Deutsche Ärztechor und das Europäische Ärzteorchester veranstalten im April zwei gemeinnützige Benefizkonzerte mit mehr als 200 Medizinern aus Europa. Die Musiker und Sänger reisen von Irland bis Slovenien an, um die „Messa da Requiem“ von Giuseppe Verdi in Gedenken an die Coronapandemie-Opfer aufzuführen. Abzüglich…
Bekanntmachungen der Landesärztekammer
Neuwahlen beim Verband Freier Berufe Hessen
Ausgabe 4/2023
Der Verband Freier Berufe (VFBH) Hessen hat das Präsidium neu gewählt. Die amtierende Präsidentin, Rechtsanwältin Dr. Karin Hahne, wurde dabei zum zweiten Mal in ihrem Amt bestätigt.Ebenso wiedergewählt wurden der erste Vizepräsident Dr. Michael Griem, Präsident der Rechtsanwaltskammer Frankfurt, Dr. Martin Kraushaar,…
Förderungsmittel für Digitalisierung jetzt abrufen
Ausgabe 4/2023
Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration stellt auch in diesem Jahr wieder Mittel für die Förderung von Digitalisierungsmaßnahmen in der ambulanten medizinischen und pflegerischen Versorgung zur Verfügung. Der erste Förderaufruf („Call“) startet am Mittwoch, 26. April 2023 um 9 Uhr. Die Antragstellung ist…