Edgar Pinkowski

Editorial

Für Qualifikation, gegen Rassismus!

Ausgabe 4/2020

Leider sind auch Ärztekammern nicht davor gefeit, dass sich Parteipolitiker ihrer Themen annehmen, um diese dann eigennützig im Interesse der eigenen Klientel zu verwerten. So geschehen, als die sogenannte Alternative für Deutschland im Bundestag einen Antrag stellte, in dem die Fraktion ein bundeseinheitliches…

Länder in der Verantwortung

Ausgabe 3/2020

So ganz allmählich scheint es in den Ländern angekommen zu sein, dass es höchste Zeit ist, sich ernste Gedanken um die Zukunft der gesundheitlichen Versorgung unserer Bevölkerung zu machen. Immerhin sind es die Länder inklusive der Landkreise und kreisfreien Städte, denen die Daseinsvorsorge für den Gesundheitsbereich…

Markt über alles???

Ausgabe 2/2020

Decken sich die Wünsche von Ärztinnen und Ärzten für das Gesundheitswesen eigentlich mit den Wünschen von Patientinnen und Patienten bzw. Bürgerinnen und Bürgern? Im Großen und Ganzen kann diese Frage bejaht werden. Ein aktueller Beleg sind die kürzlich veröffentlichten Ergebnisse des Bürgerreports 2019, für den die…

Impfen tut not!

Ausgabe 1/2020

Kennen Sie den Backfire-Effekt? Laut Wikipedia wird damit in der Politikwissenschaft das Phänomen bezeichnet, dass neue Fakten, die den eigenen politischen Ansichten widersprechen, diese noch mehr verfestigen können. In Untersuchungen kamen die Politikwissenschaftler Brendan Nyhan und Jason Reifler zu dem Ergebnis, dass…

Not macht erfinderisch

Ausgabe 5/2020

Die Verbreitung des neuartigen Coronavirus Sars-CoV-2 und die dadurch ausgelöste Krankheit Covid-19 treiben uns alle um. Egal, ob in der Klinik, in der niedergelassenen Praxis, im Gesundheitsamt, im Labor oder in einer Forschungseinrichtung, überall sind wir als Ärztinnen und Ärzte bei der Bekämpfung und Eindämmung…

„So viel Anfang war nie“ nach Friedrich Hölderlin (1770–1843)

Ausgabe 7/2020

Mittlerweile leben wir seit einigen Monaten mit dem neuen SARS-CoV-2 und haben uns in einer zum Teil neuen Realität eingerichtet. Bundestagspräsident Schäuble formulierte treffend: „Die Normalität vor dem Coronavirus wird nicht die Zukunft nach dem Virus sein.“ Zeit für ein erstes Zwischenfazit. In Deutschland herrscht…

Wie die Zeit vergeht

Ausgabe 9/2020

Wie die Zeit vergeht, schoss es mir kürzlich beim Blick auf den Kalender in den Sinn. Seit zwei Jahren habe ich die Ehre und die Verpflichtung, die Landesärztekammer Hessen und ihre mehr als 38.000 Mitglieder vertreten zu dürfen. Vielleicht denken Sie jetzt, dass dies ein langweiliger Job als Frühstücksdirektor in einer…

Triagierung – wer soll entscheiden?

Ausgabe 6/2020

In jüngster Zeit haben sich nicht nur die Ärzteschaft, sondern auch Teile der Öffentlichkeit mit Fragen der Triagierung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie beschäftigt. Uns allen – ob als Arzt oder als Patient – wünsche ich von Herzen, bei einem Mangel von Beatmungsplätzen nicht über die Zuteilung dieser Plätze und…

Corona und so schnell kein Ende

Ausgabe 10/2020

Auch in der vorliegenden Ausgabe des Hessischen Ärzteblatts finden Sie wieder Beiträge, die sich mit der unverändert aktuellen Coronapandemie beschäftigen und deren Lektüre ich Ihnen gerne nahelegen möchte. Die Autoren Gottschalk und Heudorf sind international anerkannte Fachärzte für öffentliches Gesundheitswesen und…

In der Ruhe liegt die Kraft

Ausgabe 11/2020

Eigentlich wollte ich in dem aktuellen Editorial nicht schon wieder etwas über SARS-CoV-2 schreiben, aber Sie kennen das ja sicher alle, manchmal wird man von den Ereignissen quasi überrannt. Konkret hat die bundesweite Zeitung mit den vier großen Lettern die beiden Artikel von Gottschalk und Heudorf aus unserer…

Was für ein Jahr!

Ausgabe 12/2020

Hinter uns liegen Monate mit Herausforderungen, denen die allerwenigsten in ihrem ärztlichen Berufsleben in dieser Ausprägung schon einmal begegnet sind. Die älteren Kolleginnen und Kollegen erinnern sich wahrscheinlich an die Grippeepidemie im Winter 1957/58, der ungefähr 30.000 Menschen in den alten Bundesländern zum…

Respekt und Achtung

Ausgabe 1/2021

In wenigen Tagen ist es soweit und das neue Jahr, für das ich Ihnen Glück, Gesundheit und, nicht zu vergessen, auch eine gehörige Portion Gelassenheit wünsche, beginnt. Gelassenheit habe ich in den vergangenen Monaten an mancherlei Stellen vermisst. Die Coronapandemie hat uns alle – ob nun im medizinischen oder…

Impfen tut not!

Ausgabe 1/2020

Kennen Sie den Backfire-Effekt? Laut Wikipedia wird damit in der Politikwissenschaft das Phänomen bezeichnet, dass neue Fakten, die den eigenen politischen Ansichten widersprechen, diese noch mehr verfestigen können. In Untersuchungen kamen die Politikwissenschaftler Brendan Nyhan und Jason Reifler zu dem Ergebnis, dass…

Markt über alles???

Ausgabe 2/2020

Decken sich die Wünsche von Ärztinnen und Ärzten für das Gesundheitswesen eigentlich mit den Wünschen von Patientinnen und Patienten bzw. Bürgerinnen und Bürgern? Im Großen und Ganzen kann diese Frage bejaht werden. Ein aktueller Beleg sind die kürzlich veröffentlichten Ergebnisse des Bürgerreports 2019, für den die…

Kampf um Leben oder Tod

Ausgabe 2/2021

Vermutlich denken Sie jetzt: Was hat sich der Pinkowski denn bei dieser Überschrift gedacht? Will er auch endlich einmal eine dramatische Schlagzeile erhaschen? Nein, so ist es natürlich nicht, auch wenn eine gute Schlagzeile zur rechten Zeit an der rechten Stelle durchaus hilfreich sein kann. Nein, mir geht es ganz…

Vor 90 Jahren

Ausgabe 3/2021

Corona hat uns nach wie vor fest im Griff, auch wenn sich allen Widrigkeiten zum Trotz nun endlich erste Lichtblicke abzeichnen. Aber vielleicht geht es Ihnen so wie mir. Wenigstens ab und zu soll die Rede auch einmal von einem virenfreien Thema sein. Deswegen werfe ich heute einen Blick in die Vergangenheit, und zwar…

Aus dem Impflüftchen einen Impforkan machen

Ausgabe 5/2021

Anfang April konnten wir im Deutschen Ärzteblatt interessante Berichte über Resilienz und Selbstschutz in der Pandemie lesen. Gerade Angehörige helfender Berufe haben oftmals einen mehr oder minder deutlichen Hang zur Selbstausbeutung einerseits und zur Überschätzung der eigenen Ressourcen andererseits. Dies betrifft…

Wer schützt hier wen?

Ausgabe 6/2021

Hinter uns liegt ein Deutscher Ärztetag, der erstmals und bei aller Bewunderung für die technisch gelungene Durchführung hoffentlich letztmals online erfolgte. Ohne an dieser Stelle auf die mit großem Respekt und tiefer Ernsthaftigkeit geführte Debatte zum ärztlich assistierten Suizid vertieft eingehen zu wollen, denn die…

Und täglich grüßt das Murmeltier

Ausgabe 7/2021

Nach der Bundestagswahl wird hoffentlich nicht mehr die Coronapandemie als oberstes Thema auf der Agenda des Bundesgesundheitsministeriums stehen, sondern stattdessen die Lehren, die wir aus dieser Pandemie ziehen müssen. Und das werden einige sein. Es wird dann aber auch höchste Zeit, endlich die mehr als überfällige…

Das gesunde Maß

Ausgabe 9/2021

In Hessen haben wir mit Stand vom 16. August 55,6 % der Bevölkerung vollständig geimpft. Das ist auf jeden Fall eine gute Nachricht, auch wenn uns allen klar ist, dass hier noch nachgelegt werden muss. Deshalb bitte ich Sie eindringlich: Lassen Sie in Ihren Bemühungen nicht nach und überzeugen Sie Ihre Patientinnen und…

Sicherheit geht vor

Ausgabe 10/2021

Erst vor wenigen Tagen fand der Welttag der Patientensicherheit statt. Die Gewährleistung von Patientensicherheit ist mir ein tiefes, inneres Bedürfnis. Daher setze ich mich dafür nicht nur in der Arbeit mit meinen Patientinnen und Patienten ein, sondern auch sehr gerne als Vorsitzender des…

Wie geht es weiter?

Ausgabe 11/2021

Egal, welche Koalition unser Land zukünftig regieren wird, sie wird große Aufgaben zu bewältigen haben. Damit meine ich nicht nur das Megathema Klimawandel, sondern auch die Gesundheitsversorgung. Auch wenn das Thema Gesundheit im Wahlkampf kaum eine Rolle gespielt hat, sind hier Kreativität und Lösungswille in…

In der Dauerschleife

Ausgabe 12/2021

Vor einem Jahr habe ich für mein Weihnachtseditorial die Überschrift „Was für ein Jahr!“ gewählt. Das hätte ich eigentlich unverändert übernehmen können, wollte mich dann aber doch nicht selbst plagiieren und habe daher lieber den Hinweis auf die Dauerschleife gewählt. Inzwischen haben wir die zweite und die dritte…

Am Ball bleiben

Ausgabe 1/2022

Es ist vollbracht, die Koalitionsverhandlungen der Ampelparteien sind beendet und wir haben einen neuen Gesundheitsminister. Vor dem Kollegen Karl Lauterbach liegen gewaltige Aufgaben. Er muss nicht nur die noch immer grassierende Coronapandemie bekämpfen, sondern sich auch mit den Finanzlücken in der Gesetzlichen…

Humanitäre Hilfe für die Menschen in der Ukraine

Ausgabe 4/2022

Beherrschte die Coronapandemie in den beiden vergangenen Jahren die Schlagzeilen, so ist es nun ein neuer Krieg mitten in Europa. Dass Viren uns angreifen, ist ein nicht vermeidbarer Vorgang und Teil der Natur. Dass wir 77 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zutiefst erschüttert und fassungslos wieder einen Angriffskrieg mitten in Europa zur Kenntnis nehmen müssen, ist ganz und gar nicht unvermeidlich.

Am Puls der Zeit

Ausgabe 5/2022

Die obige Überschrift meines Editorials habe ich mit einem weinenden und einem lächelnden Auge gewählt. Warum? Weil die Beträge des Hessischen Ärzteblatts, das Sie gerade in den Händen halten, brandaktuelle Themen aufgreifen und leider haben nicht alle einen positiven Anlass.

Kolleginnen für das Ehrenamt

Ausgabe 6/2022

Noch nie zuvor haben wir so viele Zuschriften von Leserinnen und Lesern erhalten wie zu dem Leserbrief „Gendern ist undurchdachter Aktionismus“ unseres Mitgliedes Dr. med. Albert Zeides. Diese Briefe (S. 374/375) habe ich mit Interesse und Aufmerksamkeit gelesen und bin sicher, dass diese Diskussion noch längst nicht beendet ist, weder unter unseren Mitgliedern noch gesamtgesellschaftlich.

Genug gedacht, jetzt handeln

Ausgabe 7/2022

Ein Ärztetag ist anstrengend, aber immer lohnend, besonders wenn er wieder in körperlicher Präsenz stattfinden kann. Das habe ich ebenso wie meine Kolleginnen und Kollegen wirklich sehr genossen, denn uns allen haben in den vergangenen zweieinhalb Pandemiejahren viele persönliche  Kontakte gefehlt und dies trotz noch so praktischer Videokonferenzen.

Nur nicht aufgeben

Ausgabe 9/2022

Von einem Sommerloch war dieses Jahr, leider muss man sagen, nichts zu bemerken. Statt einer Meldung über ein Krokodil im Rhein prägen Meldungen über den Ukrainekrieg, die Energiekrise und die Hitzewelle samt ausbleibenden Niederschlägen die Schlagzeilen. Nun ist guter Rat teuer und die Umsetzung der Ratschläge ist alles andere als billig. Was also können wir tun? Auf keinen Fall den Kopf in den Sand stecken, aber auch nicht in blinden Aktionismus verfallen. Es gilt wie so oft im Leben, ein gesundes Mittelmaß zu finden, um sein eigenes Scherflein zur Begrenzung der Krisen beizutragen.

Leben oder Tod?

Ausgabe 10/2022

Geht es Ihnen auch so, dass Sie manchmal den Eindruck haben, öffentliche Diskussionen über die Aufgaben unseres ärztlichen Berufs drehen sich mehr um Tod und Sterbehilfe als um Leben und Hilfe zum Leben? In Kürze wird der Bundestag über Sterbehilfe sowie über das sogenannte Triagegesetz debattieren. Hoffentlich werden diese Debatten wieder zu Sternstunden des Parlaments, denn hier geht es nicht um Parteipolitik, böse Zungen sprechen auch von Parteipolemik, sondern um ethische Fragestellungen, die die Existenz des Lebens und indirekt dessen Würde und Bedeutung adressieren.

Schieflagen

Ausgabe 11/2022

Vor uns liegt ein heißer, aber zugleich kühler Herbst. Heiß, weil der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine leider noch immer nicht beendet ist und täglich weitere Todesopfer zu beklagen sind. Kühl, weil die energiewirtschaftlichen Folgen dieses Krieges uns alle zwingen, so viel Energie wie möglich einzusparen.

Grau ist alle Theorie

Ausgabe 2/2022

Das E-Rezept kommt! … ab dem 1. Januar 2022“, ja, so konnte man es noch am 10. Januar 2022 auf der Website des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) lesen. Zugegeben, das BMG gab auf der Seite unten an, dass es sich um den Stand vom 30. November 2021 handelt. Ich will mich gar nicht darüber amüsieren, dass dies nun…

Lohn der Mühe

Ausgabe 12/2022

Test

Wertschätzung steigern

Ausgabe 3/2022

Es freut mich sehr, dass ich regelmäßig Zuschriften zu meinen Editorials erhalte, denn das zeigt mir, dass Sie meine Zeilen lesen und – noch viel wichtiger – sich aktiv mit den jeweiligen Themen auseinandersetzen. Diese Rückmeldungen geben wertvolle Hinweise, ob ich aus der Fülle der ärztlichen Themen die Bereiche…

Wohin geht die Reise?

Ausgabe 2/2023

Wohin wird die Reise im Gesundheitswesen gehen? Kommt mit der von Bundesgesundheitsminister Lauterbach angekündigten Krankenhausreform wirklich eine Revolution oder wird das „Struck’sche Gesetz“ (nach dem SPD-Politiker Peter Struck: „Kein Gesetz kommt aus dem Parlament so heraus, wie es eingebracht worden ist.“) daraus…

Daumen runter

Ausgabe 3/2023

Wahrscheinlich finden Sie es ein wenig ungewöhnlich, inmitten meines Editorials ein Foto zu erblicken, noch dazu mit zwei eindeutig nichthessischen Protagonisten, sind doch sowohl Bundesärztekammerpräsident Klaus Reinhardt als auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach gebürtige Rheinländer. Sollten Sie nun…

Ein paar einfache Fragen

Ausgabe 4/2023

2023 ist das Jahr der Patientenrechte. Mit einem Jubiläumsfestakt wurde in Berlin das zehnjährige Bestehen des Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten, das sogenannte Patientenrechtegesetz, begangen. Patientenrechte sind für Ärztinnen und Ärzte ein ureigenes Anliegen, begreifen sie sich doch…

Gute MFA sind unabdingbar

Ausgabe 1/2023

Ihnen allen wünsche ich ein gutes neues Jahr mit Freude, positiven beruflichen Erlebnissen und natürlich genügend Zeit für Familie und Erholung, denn auch das neue Jahr wird uns einmal mehr vor große Herausforderungen stellen. Eine dieser Herausforderungen ist der Mangel an Medizinischen Fachangestellten (MFA) in…

Kammerwahl 2023 – Eine Legitimation der ärztlichen Selbstverwaltung

Ausgabe 5/2023

Die laufende Wahlperiode nähert sich ihrem Ende und ich kann kaum glauben, dass schon wieder fast fünf Jahre vergangen sind. Bei der Vielfalt der Themen vergeht die Zeit wie im Flug. Mir hat die Aufgabe als Präsident viel Freude bereitet. Das Präsidium konnte dank der vertrauensvollen Zusammenarbeit mit der…

Ärmel hoch

Ausgabe 4/2021

In den vergangenen Monaten wandten sich einige Mitglieder an die Landesärztekammer Hessen mit der Bitte bzw. Forderung nach Unterstützung im Rahmen der Corona-Pandemie. Während sich die Forderungen in der ersten Phase der Pandemie darum drehten, persönliche Schutzausrüstung für die Praxen zu besorgen, lag der Schwerpunkt…

Ihre Stimme für die Kammer

Ausgabe 6/2023

Sicher erwarten Sie, dass ich Sie noch einmal bitte, Ihr aktives Wahlrecht für die Kammerwahl 2023 auszuüben. Das mache ich und zwar sehr gerne und mit voller Überzeugung: Bitte geben Sie Ihre Stimme ab und stärken so die ärztliche Selbstverwaltung, ein ausgesprochen hohes Gut. Dürften Ärztinnen und Ärzte die…

Ärztekammer

Corona-Impfungen: Brief des Präsidenten

Ausgabe 2/2021

Rundmail vom 30.12.2020 zum Beitrag der LÄKH an der Impfstrategie des Landes Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, es mehren sich Unmutsäußerungen aus der hessischen Ärzteschaft sowie den medizinischen Fachberufen zu den Rahmengegebenheiten einer Mitarbeit in den Corona-Impfzentren. Die…

Corona-Impfungen: Brief des Präsidenten vom 01.03.2021

Ausgabe 4/2021

Beitrag der Landesärztekammer Hessen zur Impfstrategie des Landes – Stand zum 28.02.2021 Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Helferinnen und Helfer, wie ist es seit meinem Bericht zum Jahreswechsel1 weitergegangen? Wo stehen wir heute? Wie es begann Mitte November 2020 bat die hessische Landesregierung die…

Dr. med. Alfred Möhrle – 50 Jahre Ehrenamt

Ausgabe 11/2021

Es ist kaum zu glauben und umso bewundernswerter. Dr. med. Alfred Möhrle, Ehrenpräsident der Landesärztekammer Hessen (LÄKH), kann auf fast 50 Jahre als Delegierter unserer Körperschaft zurückblicken, unterbrochen nur von 1984 bis 1988. Auf eine so lange Zeit kann kein anderes Mitglied der Delegiertenversammlung…

SARS-CoV-2-Infektionen und Impfquoten unter hessischen Ärztinnen und Ärzten

Ausgabe 12/2021

Eine quantitative Online-Befragung der Landesärztekammer Hessen Dr. sc. hum. Dipl.-Soz. Iris Natanzon, Sabine Goldschmidt, Nina Walter, Silke Nahlinger, Dr. med. Edgar Pinkowski Dieser Artikel ist zuerst im Deutschen Ärzteblatt erschienen, Dtsch Arztebl 2021; 118 (42): A 1916–8. Mindestens 91.100 der gemeldeten…

Panne bei Medizinstudienplätzen: Offener Brief

Ausgabe 10/2022

Aufgrund der Panne bei der Vergabe von Medizinstudienplätzen an der Goethe-Universität Frankfurt wendet sich der Präsident der Landesärztekammer Hessen, Dr. med. Edgar Pinkowski, in einem Offenen Brief an die Hessische Staatsministerin für Wissenschaft Angela Dorn (Bündnis 90/Die Grünen).

Nachruf auf Christiane Loizides

Ausgabe 6/2023

Trägerin der Ehrenplakette der Landesärztekammer in Silber Nach schwerer Krankheit ist Christiane Loizides am 29. März 2023 verstorben. Wenige Wochen zuvor, am 1. März, konnte sie noch für 30 Jahre Tätigkeit in und um das Heilberufsgericht mit der Silbernen Ehrenplakette der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) geehrt…

Nachruf

Trauer um Andreas Georg Illes

Ausgabe 3/2021

* 18.02.1953 † 02.02.2021 Offenheit, Großzügigkeit und Menschlichkeit zeichneten ihn aus: Der in Bukarest, Rumänien, geborene Allgemeinmediziner Andreas Georg Illes, war mit Leib und Seele Arzt. Am 2. Februar 2021 ist er nach schwerer Krankheit gestorben. — Neben seinem Beruf engagierte sich Illes, der mit seiner Frau…

Gedenken an Prof. Dr. med. Ernst-Gerhard Loch * 08.04.1934 † 30.01.2022

Ausgabe 3/2022

Die Landesärztekammer Hessen trauert um Prof. Dr. med. Ernst-Gerhard Loch der am 30.01.2022 im Alter von 87 Jahren verstorben ist. Ernst-Gerhard Loch wurde am 08.04.1934 in Breslau geboren. Nach seiner Schulzeit in Mühlheim/Ruhr studierte er Medizin in Innsbruck, Wien und Kiel, wo er 1961 sein Staatsexamen ablegte.…

Bekanntmachungen der Landesärztekammer Hessen

Nachruf: Trauer um Dr. med. Günter Haas

Ausgabe 9/2022

Völlig überraschend verstarb Dr. med. Günter Haas im Alter von 70 Jahren. Mehr als 30 Jahre setzte er sich nicht nur für seine Patientinnen und Patienten in seiner Hausarztpraxis in Reichenbach im Odenwald ein, sondern er engagierte sich auch leidenschaftlich in der Berufspolitik, aber auch in der Vertretung seiner heimatlichen Gemeinde.

Jahresabschluss der Landesärztekammer Hessen

Ausgabe 2/2023

Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2021 wurde nach den deutschen handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften und nach den Vorschriften der Haushalts- und Kassenordnung der Landesärztekammer Hessen aufgestellt. Die Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung orientiert sich am Haushaltsplan der Körperschaft.

Satzung zur Änderung der Satzung der Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung

Ausgabe 2/2023

Die Satzung der Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung vom 3. Dezember 2003 (HÄBL 1/2004, S. 53–54), zuletzt geändert am 26. März 2019 (HÄBL 5/2019, S. 334), wurde neu gefasst.

Satzung zur Änderung der Kostensatzung der Landesärztekammer Hessen

Ausgabe 2/2023

Die Kostensatzung der Landesärztekammer Hessen vom 13. Dezember 1993 (HÄBL 1/1994, S. 30–31); zuletzt geändert am 12. April 2022 (HÄBL 6/2022, S. 384), wurde geändert.