Startbild_COS_Qualifizierungslehrgaenge.jpg

Fachkraft für Impfmanagement (40 Stunden)

IMP

Das Impfmanagement beinhaltet viele Aufgabenbereiche, die an Medizinische Fachangestellte nach ärztlicher Anweisung delegiert werden können. Im Lehrgang werden hierzu die fachtheoretischen und fachpraktischen Handlungskompetenzen vermittelt.

 

Inhalte und Stundenverteilung

Der Qualifizierungslehrgang gliedert sich in vier Themenschwerpunkte mit jeweils 10 Stunden:

  • Medizinische Grundlagen von Schutzimpfungen
  • Organisatorische Grundlagen des Impfmanagements
  • Erarbeitung einer Fallstudie zum Impfmanagement in der Praxis
  • Best Practice des Impfmanagements

 

Termine und Gebühren

Termin IMP: sh. "Aktuelle Fortbildungsangebote". Für Qualifizierungslehrgänge ohne Termin führen wir eine Interessentenliste.

Gebühr: 455 € inkl. Lernerfolgskontrolle

 

Ablauf

Der Qualifizierungslehrgang wird an 2 x 2 Tagen in der Carl-Oelemann-Schule durchgeführt. Zwischen den beiden Teilnahmeblöcken findet eine Selbststudienzeit (Fallbearbeitung / Fallstudie) statt. Die Fallbearbeitung wird mit 10 Stunden auf die Gesamtlehrgangszeit von 40 Stunden anerkannt.
In den ersten beiden Lehrgangstagen stehen die Inhalte Medizinische Grundlagen von Schutzimpfungen und Organisatorische Grundlage des Impfmanagement im Mittelpunkt. Theorie und praktische Anwendungsübungen wechseln sich dabei ab. Dabei werden auch Impftechniken unter ärztlicher Aufsicht an Phantomen geübt.
Im zweiten Lehrgangsteil liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf den Fallstudien unter Einbeziehung der STIKO-Empfehlungen. Die Fallbearbeitungen umfassen dabei u. a. auch Maßnahmen der Praxisorganisation wie z. B. Beschaffungswesen, Lagerhaltung und Terminkoordination. Diese intensiven, praktischen Anwendungsübungen sind als „Best Practice im Impfmanagement“ im Lehrgangsinhalt aufgeführt.

Zum Nachweis der erworbenen Kenntnisse findet am Lehrgangsende eine schriftliche Lernerfolgskontrolle statt.

Impressionen zur Schule und den Qualifizierungslehrgängen erhalten Sie in unserer Bildergalerie.

 

Voraussetzungen und Anerkennungen

Die Teilnahme an der Fortbildung setzt voraus:
Eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten oder einen Abschluss in einem vergleichbaren medizinischen Fachberuf.

Sie erhalten ein Zertifikat der Landesärztekammer Hessen, wenn folgende Voraussetzungen vorliegen:

  1. Nachweis der Teilnahme an der Fortbildung
  2. Erarbeitung der Fallstudien
  3. Erfolgreiche Teilnahme an der Lernerfolgskontrolle.

 

Die Anerkennung der Teilnahme an der 8-stündigen Fortbildungsveranstaltung der Carl-Oelemann-Schule „Impfungen“ auf den Qualifizierungslehrgang „Fachkraft für Impfmanagement (IMP)“ ist möglich.

Die Fortbildung IMP kann bei Vorlage des Zertifikats bei folgenden Qualifizierungen anerkannt werden:

  • Fachwirt/-in für ambulante medizinische Versorgung als Wahlteil
  • Nichtärztliche Praxisassistenz (anteilig)

Hinweis: Das Curriculum zum Lehrgang wurde von der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, der Management Akademie der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg und dem Verband medizinischer Fachberufe e. V. entwickelt.

 

Voraussetzungen und Anerkennungen

Die Teilnahme an der Fortbildung setzt voraus:
Eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten oder eine vergleichbare Berufsausbildung. Bei einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem anderen medizinischen Fachberuf ist eine einschlägige Berufserfahrung von angemessener Dauer nachzuweisen.

Sie erhalten ein Zertifikat der Landesärztekammer Hessen, wenn folgende
Voraussetzungen vorliegen:

  1. Nachweis der Teilnahme an allen Fortbildungsmodulen.
  2. Nachweis der Hausarbeit.
  3. Erfolgreiche Teilnahme an der Lernerfolgskontrolle.

 

Die Fortbildung ist in einem Zeitraum von 5 Jahren zu absolvieren.

Die Teilnahme an der Fortbildung führt nicht zum Abschluss einer Zusatzqualifikation, die der umfangreicheren Ausbildung und den damit verbundenen Handlungskompetenzen in einem anerkannten Fachberuf wie z. B. Diätassistent/-in entsprechen sowie den damit verbundenen Honorierungen der Patientenberatung durch die Krankenkassen.

Die Fortbildung kann bei Vorlage des Zertifikates bei folgenden Qualifizierungen anerkannt werden:

  • Fachwirt/-in für ambulante medizinische Versorgung als Wahlteil
  • Nichtärztliche Praxisassistenz (anteilig)

 

Ansprechpartnerin

Danuta Scherber
Fon: 06032 782-189
E-Mail: danuta.scherber@laekh.de

 

Weitere Informationen

Zusammengefasste Infos finden Sie im Programmflyer.  

 

Allgemeine Hinweise

Zur Anmeldung benutzen Sie bitte das das Anmeldeformular.

Für die Kurse, die ohne Veranstaltungstermin ausgeschrieben sind, führen wir eine Interessentenliste. Bei Interesse melden Sie sich bitte mit dem Anmeldeformular unverbindlich an. Bei ausreichender Interessentenzahl legen wir einen Kurstermin fest, über den wir Sie schriftlich informieren.

Wenn Sie im Gästehaus übernachten möchten, melden Sie sich bitte mit dem Formular Buchungsanfrage Gästehaus an.

Ihre Ansprechpartner/-innen:

Eine ausführliche Liste der Ansprechpartner/-innen für Schulverwaltung, Bildungswesen Unterrichtsbereich sowie für die Kurs- und Teilnehmerverwaltung finden Sie auf der Kontaktseite.